August Carl Albert DÖRRY

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name August Carl Albert DÖRRY
education Student from 30. April 1832
[3] [4]
education Abitur from 3. April 1836
[3] [4]
occupation Gymnasiallehrer from August 1858 to 1861
[5] [6] [7] [8]
occupation Kandidat from 1844 to 1845
[3] [4]
occupation wissenschaftlicher Hilfslehrer from 23. March 1845 to 1. August 1847
[3] [4]
occupation Lehrer from 1. August 1847
[9] [4]
occupation Lehrer from 1853 to 1855
[10] [4]
occupation Lehrer from October 1855 to 1856
[11]
occupation Subrektor from 1856 to August 1858
occupation Gymnasiallehrer from 1861 to 1864
[12] [13] [4]
occupation Oberlehrer from 11. December 1861
[14] [15] [4]
occupation Emeritus from 1. April 1875
[4]

Events

Type Date Place Sources
death 24. October 1893
residence from 1875 to 1893
[12] [4]
birth 4. March 1818

Sources

1 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johann Philipp Doerry
  Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johann Philipp Doerry
2 Biografie Albert Doerry, aus "Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts"
  Band "Daase - Dzialas", von Franz Kössler, Universitätsbibiliothek Gießen, 2008 Doerry, Albert Geboren am 4. März 1818 zu Rossow, Kreis Stargard i. P., besuchte zunächst das Gymnasium zu Stargard, trat am 30. April 1832 in die Kleinsekunda des Gymnasiums zu Neustettin ein, verließ letzteres mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1836 und widmete sich auf den Universitäten zu Breslau und Berlin dem Studium der Philologie. Nachdem er die Lehramtsprüfung zu Berlin bestanden hatte, war er wissenschaftlicher Hilfslehrer des Seminars für gelehrte Schulen am Kgl. und Städt. Gymnasium (jetzt Marienstifsgymnasium) zu Stettin von Ostern 1845 bis zum 1. August 1847, wo er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Küstrin berufen wurde.- Zu Michaelis 1853 ging er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Bromberg über, an der er bis Ostern 1855 wirkte, um dann einem Rufe an die Realschule zu Rawitsch zu folgen. Hier wurde er am 11. Dezember 1861 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1875 trat er in den Ruhestand, verzog nach Hamburg und ist dort am 24. Oktober 1893 gestorben. In Rawitsch hat er veröffentlicht: "De difficilioribus quibusdam Vergilii, Ovidii, Ciceronis, Quintiliani locis." Rawitsch 1863. 16 S. (Programm Rawitsch Realschule.) Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
3 Pr-Altertum-001 - Zeitschrift für die Altertumwissenschaft - Dritter Jahrgang 1845
  Miscellen Stargard. Das vorjährige Herbstprogramm des Gymn. enthält eine Abhandlung des Dr. Schirlitz über .... Aus dem Lehrercollegium schieden der Schreib- und Rechenlehrer F. W. Sy durch Tod, der Cand. Doerry nach abgehaltenem Probejahr. Dasselbe besteht nunmehr ....
4 Biografie Albert Doerry, aus "Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts"
  Band "Daase - Dzialas", von Franz Kössler, Universitätsbibiliothek Gießen, 2008 Doerry, Albert Geboren am 4. März 1818 zu Rossow, Kreis Stargard i. P., besuchte zunächst das Gymnasium zu Stargard, trat am 30. April 1832 in die Kleinsekunda des Gymnasiums zu Neustettin ein, verließ letzteres mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1836 und widmete sich auf den Universitäten zu Breslau und Berlin dem Studium der Philologie. Nachdem er die Lehramtsprüfung zu Berlin bestanden hatte, war er wissenschaftlicher Hilfslehrer des Seminars für gelehrte Schulen am Kgl. und Städt. Gymnasium (jetzt Marienstifsgymnasium) zu Stettin von Ostern 1845 bis zum 1. August 1847, wo er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Küstrin berufen wurde.- Zu Michaelis 1853 ging er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Bromberg über, an der er bis Ostern 1855 wirkte, um dann einem Rufe an die Realschule zu Rawitsch zu folgen. Hier wurde er am 11. Dezember 1861 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1875 trat er in den Ruhestand, verzog nach Hamburg und ist dort am 24. Oktober 1893 gestorben. In Rawitsch hat er veröffentlicht: "De difficilioribus quibusdam Vergilii, Ovidii, Ciceronis, Quintiliani locis." Rawitsch 1863. 16 S. (Programm Rawitsch Realschule.) Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
5 Chro-Torg-001 - Chronik der Oberschule Torgau
  aus "Kleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins", Heft 12, Torgau 1999 Dörry, Karl August Albert, August 1858 - 1859. Stammte aus Rossow bei Stargard, besuchte das Gymnasium in Stargard und die Universität Breslau. Er kam nach Torgau aus der Stadtschule Rathenow, wo er als Subrektor gewesen ist. ---- er hatte die 9te Lehrerstelle
6 Schul-Torg-001 - Einladungsschrift zu der Feier des Schröderschen Stiftungs-Actus im Gymnasium zu Torgau am 1. April 1860
  1) De locis aliquot Quintiliani emendandis. Scripsit Car. Aug. Alb. Doerry 2) Nachrichten über die Anstalt aus dem Schuljahre von Ostern 1859 bis Ostern 1860. Von dem Director
7 Schul-Torg-002 - Einladungsschrift zu der Feier des Schröderschen Stiftungs-Actus im Gymnasium zu Torgau am 17. April 1859
  1) ... 2) Nachrichten über die Anstalt aus dem Schuljahre von Ostern 1858 bis Ostern 1859. Vom Director
8 Schul-Torg-003 - Zeitschrift für das Gymnasialwesen 1861
  Torgau. De locis aliquot Quintiliani emendandis. Scripsit Doerry. 11 S. Schulnachrichten von dem Director Dr. Graser. Die vorgeschlagenen Emendationen betreffen sämmtlich das 10te Buch des Quintilian.
9 Chro-Kuestr-003 - Chronik der Stadt Küstrin von K. W. Kutschbach, Prorektor, Küstrin, 1849, Seite 383-387
  Friedrich-Schule, außerdem an der Höheren Bürgerschule und Höheren Mädchenschule im Fach: Französisch
10 Schul-Bromb-001 - Programm der städtischen Realschule zu Bromberg, durch welches zu der öffentlichen Prüfung am 3. und 4. April 1855 ....
  städtischen Realschule zu Bromberg
11 Schul-Ostrowo-001 - Öffentliche Prüfung der Zöglinge des Lehr- und Erziehungs-Institut auf Ostrowo bei Filehne, welche in diesem Jahre am 3. Juli veranstaltet werden soll - Berlin 1856
  Öffentliche Prüfung. Donnerstag, den 3. Juli 1856. Vormittag 8 Uhr ... Nachmittag. Real-Quarta. Arithmetik, Greger Real-Tertia. Physik, Dr. Menzel " " . Englisch, Doerry ----- Seite 42 /43 C. Statististische Übersicht I. Die Lehrer der Anstalt, geordnet nach ihrer Berufung in die Anstalt. 15. Albert Doerry, geb. zu Rossow bei Stargard 1818, evangelisch, seit October 1855 an der Anstalt.
12 Pr-Preuss-002 - Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preussen - 1861
  Seite 255 Es ist an der Realschule .. zu Rawicz der Lehrer Dörry .. als ordentl. Lehrer angestellt worden
13 Schul-Rawicz-001 - Neunter Jahresbericht über die Realschule zu Rawicz, womit zu der am 15. April 1862 ...
  Realschule zu Rawicz
14 Pr-Preuss-003 - Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preussen - 1861
  Seite 766 den ordentlichen Lehrern Dr. Geisler und Dörry an der Realschule zu Rawicz ist das Prädikat Oberlehrer beigelegt.
15 Schul-Rawicz-002 - Zeitschrift für das Gymnasialwesen 1864
  12. Rawicz. Realschule II. Ordnung 1). Ostern. Abhandlung: "De difficilioribus quibusdam Virgilii, Ovidii, Livii, Ciceronis, Quintiliani (spripsit) Doerry" (14 S. 4.) - Schulnachrichten von Dir. Rodowicz (12 S. 4.). Schülerzahl: 178. - Abiturientenzahl: 5.

files

Title Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Description

Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);

Id 43393
Upload date 2024-02-25 10:27:21.0
Submitter user's avatar Rainer Dörry visit the user's profile page
email rainer@rainer-doerry.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person