Borchert BROCKMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Borchert BROCKMANN

Events

Type Date Place Sources
death about August 1607
Westerbeverstedt, Beverstedt Ksp , Beverstedt, Hannover Stade Find persons in this place
birth 1580
Westerbeverstedt, Beverstedt Ksp , Beverstedt, Hannover Stade Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Alte Hexereien bei Westerbeverstedt - Aus verstaubten Altluneberger Akten

Auf dem Gute Altluneberg wurde im vergangenen Jahre ein umfangreiches Archiv entdeckt, das in emsiger Arbeit von Lehrer Heinemann und dem Entdecker der Schätze, Archivrat Weise, gesichtet wurde. Unter den Bergen von Dokumenten fanden sich Akten über einen Hexenprozeß in Heyerhöfen im Kreise Wesermünde, die zu den interessantesten Papieren der Sammlung gehören. Die Prozeßunterlagen sind an Hinweisen und Aufschlüssen so reich, daß man sie als einmalig in der überlieferten Geschichte der Hexenverfolgungen ansprechen kann, Lehrer Heinemann ist Hexenprozeßspezialist geworden. Der Prozeß fand 1607 mit über 12 Angeklagten und vielen Folterungen statt, bei denen zwei Frauen starben. Anlaß waren die Krankheit und der Tod des Borchert Brockmann aus Westerbeverstedt, dem die Dorfwirtin Engell von Grollen "weißen Senf und Dillensaat" ins Bier getan und ihn damit verhext haben soll.

http://freenet-homepage.de/lunechronik/hexe.html

So saßen nun an einem warmen Abend Borchard Brockmann und Johann Hülseberg, sein Nachbar, bei der "Krögerschen" und sprachen fleißig dem Biere zu. Dazu verleitete weniger das sommerliche Wetter als die Tatsache, daß es ein besonders gutes Bier gab. Borchard hatte ein Fäßchen bremischen Biers mitgebracht, das Engel bestellt hatte. Der große Durst Brockmanns und seines Freundes Hülseberg entsprach jedoch nicht recht dem Geschäftssinn der Wirtin, die wohl oder übel als Fuhrlohn Freibier ausschenken mußte. Bei passender Gelegenheit bot sie also Feierabend. Den Männern gefiel das nicht, und Brockmann forderte nun von der Wirtin Bezahlung für das Herschaffen des Fasses. Es gab Streit, aber schließlich einigte man sich, Brockmann bekam Bier und bat nun die Nachbarin, ihm noch ein Mittel gegen den Scharbock zu geben, eine Vitaminmangelkrankheit, die bei der einseitigen Ernährungsweise früherer Zeiten sehr verbreitet war. Die Krögerin tat ihm ein Mittel in seinen Trunk, wie sie später angab, Senfsaat und Dillsamen.

Wenige Tage später starb Brockmann. Seine Angehörigen gaben nicht seiner Krankheit, sondern dem "Heilmittel" die Schuld. Borchards Sohn, Cordt Brockmann, erstattete Anzeige gegen Engel von GrolIe beim Gericht zu Beverstedt. Richter war zu dieser Zeit Lüder Bicker aus dem Geschlecht der Luneberger. Er erschien in den Nachrichten über ihn als ein in der Jugend wilder, aber aufgeklärter Mann, der bildungsmäßig über seinen Standesgenossen stand. Ihm selbst waren abergläubische Vorstellungen schon fremd, die Umstände zwangen ihn aber, zu handeln. Unter Bezugnahme auf die "Halsgerichtsordnung" Karl V. von 1532 ließ er nicht nur die Beschuldigte, sondern auch den Kläger verhaften und ins Gefängnis transportieren. Sodann berief er das "Peinliche Notgericht" für den 14. August, einen Dienstag, an die alte Gerichtsstätte in Heyerhöfen. Lüder Bicker war nicht ohne eine juristische Waffe gegen den Hexenwahn erschienen, er las den Gerichtsleuten ein Edikt des Erzbischofs Johann Friedrich von Bremen aus dem Jahre 1603 vor, betitelt "Edikt in Zauberei-Sachen", in dem der weltliche und geistliche Oberhirte gegen die Hexenverfolgung Stellung nahm und nur gewisse grobe Ungesetzlichkeiten der Bestrafung zuführen wollte. Lüder Bicker bezeichnete dabei dieses Edikt als eine "Reformation", eine fortschrittliche Tat, seine Gerichtsleute erklärten sich jedoch für das "alte Recht, wie es im Gericht Beverstedt immer gebraucht" worden sei. Demgemäß wurde die "peinIiche Befragung" beschlossen, Engel von Grolle sollte die Folter erleiden.

http://freenet-homepage.de/lunechronik/hexe.html

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Borchert BROCKMANN * 1580 Westerbeverstedt, Beverstedt Ksp , Beverstedt, Hannover Stade + 1607 Westerbeverstedt, Beverstedt Ksp , Beverstedt, Hannover Stade 67273 Brockmann Ingo 2025-05-04

files

Title BrockmannFamilien
Description

Unterschiedliche Brockmann Familien

Id 54637
Upload date 2024-12-24 19:22:43.0
Submitter user's avatar Ingo Brockmann visit the user's profile page
email brockmann@ingobrockmann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person