Wolfgang BROCKMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wolfgang BROCKMANN

Events

Type Date Place Sources
death 30. November 1989
Berlin Spandau, Berlin, Brandenburg Find persons in this place
birth 3. May 1927
Ratzeburg, Ratzeburg, Holstein Lauenburg Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Magdalena KROENING

Notes for this person

Lehrer

Lehrer

Bestattungsdatum:

30.11.1989

Bestattungsort:

Berlin-Spandau In den Kisseln

Lebensalter:

61

Bemerkungen:

Mann; Papa; Opa; Bruder; Danksagung siehe 13216;89

Angehörige:

Magdalene Brockmann

letzter Wohnort:

Berlin-Spandau Zeitung:

Spandauer Volksblatt

Ausgabedatum

  1. November 1989

Ausgabenummer:

13204/1989

Zivilrechtskultur der DDR, Band 3‎ - Seite 156

Rainer Schröder - 2001 - 157 Seiten

Wolfgang Brockmann Wolfgang Brockmann wurde am 3. 5. 1927 in Ratzeburg geboren,

http://www.stadt-neukalen.de/texte/seite.php?id=71850

Am 9. April 1902 verstarb in Neukalen der Volksschriftsteller Ludwig Kreutzer. Heute ist er leider in Vergessenheit geraten. Als vor einiger Zeit Herr Wolfgang Brockmann aus Berlin – ein Urenkel Ludwig Kreutzers – in unserer Stadt nach Spuren seines Großvaters suchte, mußte er leider enttäuscht feststellen, daß nichts mehr über seinen Vorfahren bekannt war.

Ludwig Kreutzer erblickte am 12. Februar 1833 in Dömitz als Sohn des Schulmeisters und Organisten Fritz Kreutzer und seiner Ehefrau Caroline, geb. Rodaß, das Licht der Welt. Nach einer kaufmännischen Lehre in Boizenburg, besuchte er zwei Jahre das Lehrerseminar in Ludwigslust und wurde danach 1857 als Lehrer in Parchim, 1860 in Ludwigslust und 1868 in Zehlendorf bei Güstrow. angestellt. Hier veranstaltete er Schultheateraufführungen, schrieb kleine Geschichten, Laienspiele und Verse, meist in plattdeutscher Sprache. Seine Geschichten wurden in billigen Ausgaben gedruckt und fanden so weite Verbreitung in der Bevölkerung. Jedes Jahr schrieb er eine Kalendergeschichte für den beliebten „Voß-und Haas-Kalender“. Bekannt wurden seine "Plattdütschen Sülverabendknäp" und "10 mecklenburgische Volkserzählungen".

1895 erblindete er und zog zu seiner Tochter nach Neukalen, Malchinerstraße 7. Seine Geschichten diktierte er seiner Ehefrau Johanna, geb. Hahn. Am 9. April 1902 verstarb Ludwig Kreutzer mit 69 Jahren an einem Nierenleiden. Er wurde in Neukalen auf dem Friedhof beigesetzt. Seine Witwe, Johanna Sophie Mathilde Kreutzer, geb. Hahn, verstarb am 1. Februar 1913 im Alter von 75 Jahren in Neukalen. Die einzige Tochter war mit dem Sohn des Schäfers Johann Brockmann verheiratet. Sie hatte mehrere Kinder und verließ später Neukalen. Es ist bedauernswert, daß seine Grabstätte auf dem Neukalener Friedhof heute nicht mehr vorhanden ist.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Wolfgang BROCKMANN * 1927 Ratzeburg, Ratzeburg, Holstein Lauenburg + 1989 Berlin Spandau, Berlin, Brandenburg 67273 Brockmann Ingo 2025-05-02

files

Title BrockmannFamilien
Description

Unterschiedliche Brockmann Familien

Id 54637
Upload date 2024-12-24 19:22:43.0
Submitter user's avatar Ingo Brockmann visit the user's profile page
email brockmann@ingobrockmann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person