Johann Konrad PFEIFFENBERGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Konrad PFEIFFENBERGER
religion EV.

Events

Type Date Place Sources
death 19. September 1849
Bayreuth (Stadtkirche) Find persons in this place
birth calculated 1790
Tagelöhner
marriage 25. August 1822
Bayreuth (Stadtkirche) Find persons in this place
marriage 10. March 1832
Bayreuth (Stadtkirche) Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. August 1822
Bayreuth (Stadtkirche)
Christiana Wilhelmine NÜTZEL
10. March 1832
Bayreuth (Stadtkirche)
Anna Cunigunda FEICH

Notes for this person

Quelle: Kirchenbuch Bayreuth Stadtkirche, Heiraten 1822, Nr. 36. "Stammvater" der Bayreuther Pfeiffenberger; unehelich geboren, Geburtsjahr aus der Altersangabe beim Heiratseintrag (32 Jahre") errechnet. Vater (schon verstorben): Tagelöhner Pfeiffenberger, ohne Vornamen, in Muggendorf. Mutter: Agatha Raabenstein, später verheiratete Raab. Die Herkunftsangabe väterlich "Tagelöhner Muggendorf" führt nicht weiter, da Johann Konrad offenbar nicht in Muggendorf geboren wurde. Jedenfalls findet er sich im dortigen Kirchenbuch nicht (Mai 2012). Die Familiennamen Pfeifenberger, Raabenstein oder ähnl. finden sich dort (Geburten 1756 bis 1798 (?)) überhaupt nicht. Wiederverehelichung mit der Mühlgesellentochter Anna Kunigunda Feich von Lessau". Herkunftsangaben sind auch dort nicht zu finden. Auch kann im Kirchenbuch Neudrossenfeld kein Geburtseintrag gefunden werden. Im Stadtarchiv Bayreuth gibt es eine Akte zur Verehelichung (Verehelichung und Ansässigmachungen Nr.14897): "Gesuch des Trainsoldaten und Taglöhners Johann Conrad Pfeifenberger von Drossenfeld um die Erlaubnis zur Verehelichung mit Christiana Nützel". Aus der Akte geht hervor, dass er ca. 1799 mit seiner Mutter nach Bayreuth kam und sich seither dort aufhält (seine Mutter heiratet dort am 18.Juni 1807 in St. Georgen den Brauereikärrnerknecht Michael Raab). Militärdienst seit 1815 ("Wagenburg München"), trotzdem offenbar Anwesenheit in Bayreuth. Das Ende seines Militärdienstes wurde an seine Verheiratung geknüpft. Er scheint in engem Kontakt mit seiner Mutter zu stehen. Als er um 1821/22 aus Bayreuth ausgewiesen werden soll ("wilde Ehe, "zweifelhafter Leumund"), gibt er als Gegenargument nicht nur seine 3 Kinder und seine kränkliche Lebensgefährtin Christina Nützel an, sondern auch seine pflegebedürftige Mutter, um die er sich kümmern müsse. Er arbeitet um diese Zeit als Brauereihelfer. Bei der Geburt seiner Tochter Elisabetha Christiane Albertina wird er als "Taglöhner, Brand[enburger].Thor N.6" bezeichnet. Der Zusatz "gratis" deutet auf außergewöhnliche Armut. Quelle für Tod: Bayreuth, Stadtkirche Bestattungen 1821-1875, S.281, "Tagelöhner, verheiratet, 59 Jahre alt"

Sources

1 S0001
 
2 Übersichtsdarstellung
 

files

Title Familienforschung Pfeifenberger, Bunk, Wanger
Description
Id 55812
Upload date 2025-04-13 19:48:14.0
Submitter user's avatar Arno Pfeifenberger visit the user's profile page
email apfeifenb@aol.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person