'Edmund' Bruno BRETSCHNEIDER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name 'Edmund' Bruno BRETSCHNEIDER
occupation Kirchschullehrer
occupation Vizeschuldirektor, Oberlehrer 29. October 1917
Dresden, Silbermannstr. 16 Find persons in this place
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 29. October 1917
[2]
baptism 7. March 1841
[3]
burial 1. November 1917
Dresden Trinitatisfriedhof Find persons in this place
birth 2. March 1841
Nenntmannsdorf, b. Pirna Find persons in this place
marriage 23. April 1865
Reinsberg b. Nossen Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
23. April 1865
Reinsberg b. Nossen
'Ida' Emilie Hedwig LIEBEZEIT

Notes for this person

!

  1. K. (= 2. S.)

Aufzeichnungen von Hermann ALBIN Bretschneider (1858-1921) in Abschrift durch Matthias Bretschneider, Meiningen dort: VI, 2 (S. 4)

Buergerschullehrer*, Vizeschulkdirektor, Organist der Stadtkirche Oederan, Ruhestand Michaelis 1903: Verdienstkreuz, nach Freiberg als Wwer. in Pflege b. s. T. Louise Haendler*

Tod 1:00 Uhr

  • Taufe im Haus,

Taufpaten

1 Carl Moritz Schöps, ansäss. Bürger Bäckermeister in Pirna

2 Fr. Johanna Christiane, Christoph Gottlieb Bretschneiders,

Bauers in Walthersdorf Ehefrau.

  1. Mstr. Christian Günther Thost, ansäß. Bürger

und Buchbindermeister in Pirna.

  • studierte gemeinsam mit Bruder Clemens am Lehrerseminar Dresden-Friedrichstadt

(Seminarstr.11)

  • Edmunds erste Lehrerstelle war 1862 in

Burkersdorf bei Frauenstein. Von dort

wechselte er 1864 nach Brand und 1868

nach Oederan. Dort wird er im Jahr 1900

als Oberlehrer aufgeführt. An der Schule

lernten damals 992 Schüler. Edmund war

zugleich Organist an der großen Stadtkirche

mit ihrer Silbermannorgel, einer spätgotischen

Hallenkirche, die 1890 umfassend

saniert wurde.

  • Vizeschuldirektor und Organist

  • 1868-1902 Lehrer und Organist an der Stadtkirche in Oederan, Gehalt 374 Mark

  • Trostbrief zum Tod von Söhnchen Paul

  • Ruhestand Michaelis 1903, dazu Sächs. Verdienstkreuz 29.09.1903

  • dann Umzug nach Freiberg

  • am 09.06.1917 nach Dresden umgesiedelt. Er wohnt in der Silbermannstr. 16 II

  • Louise pflegt ihn, das Haus wird am 13.02.1945 zerstört, wobei Louise ums Leben kommt.

Sources

1 Standesamt Dresden I, Sterbebuch 1917, Nr. 1559
 
2 Standesamt Dresden I, Sterbebuch 1917, Nr. 1559
 
3 KB Burkhardswalde, Taufen 1841, S. 167, Nr. 09
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title LiebezeitWerner1919-1995
Description

Vorfahren meines Vaters (Karl Martin) Werner Liebezeit, Lehrer in Barnstorf, Schulleiter in Dickel und Aschen - 1984 verzogen nach Oslo, Norwegen - Pfadfinder in Dresden bis zur Gleichschaltung Interesse an Zen-Buddhismus, Yoga, Paddeln, Segeln Kontakt wg. Bretschneider-Daten: Matthias Bretschneider, Meiningen B-M-B@t-online.de

Id 56992
Upload date 2019-06-22 11:46:09.0
Submitter user's avatar Falk Liebezeit visit the user's profile page
email falk@falk-liebezeit.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person