Christian ERLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christian ERLER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 19. September 1746 | Burkersdorf
Find persons in this place |
|
birth | 1696 | Oberbobritzsch
Find persons in this place |
|
marriage | 4. October 1728 | Oberbobritzsch
Find persons in this place |
Parents
Paul ERLER | Anna Margaretha LIPPMANN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. October 1728
Oberbobritzsch |
Anna Maria WEZEL |
|
Notes for this person
Der einzige Sohn, der Bauer Christian Erler, heiratete am 4. Oktober 1728 in Oberbobritzsch Anna Maria Wetzel. Sie war die Tochter des dortigen Bauern Christian Wetzel. Sie wurde am 2. Juni 1708 in Oberbobritzsch geboren. Am 11. Juli 2021 fand in der Kirche von Oberbobritzsch ein Festgottesdienst anläßlich des 500 jährigen Bestehens des Altarbildes statt. Es sprach auch der sächsische Landesbischof Tobias Bilz. Monika und ich waren zugegen. Die Beiden hatten diese Kinder in Burkersdorf: Christian, geb. am 2.8.1729, verh. mit Maria Sophia Rauer, gest. am 17.4.1811 Anna Maria, geb. am 18.6.1731, verh. mit Johann Gottfried Weigelt, 7 Kinder Johanna Dorothea, geb. am 24.11.1732, verh. mit George Christoph Wolff, 2 Kinder Johann Gottfried, geb. am 2.10.1734 Johann Caspar, geb. am 3.5.1736, verh. mit Johanna Sophia Merkel Friedrich Gottlieb, geb. am 2.11.1738, gest. am 28.8.1746 Johann Gotthelf, geb. am 25.8.1740 Johann George, geb. am 11.11.1742 Christoph, geb. am 25.9.1744, gest. am 23.8.1746 totgeb. Tochter am 8.8.1746 Die Mutter Anna Maria geb. Wezel starb am 8. August 1746 nach der Geburt eines ganz zeitigen Töchterleins im Alter von 38 Jahren. Einen Monat später, am 19. September 1746 , starb der Vater, der BauerChristian Erler im Alter von 50 Jahren an der Ruhr In der Zeit vom 8. August bis zum 19. September 1746 starben fünf Familienmitglieder, die Eltern und drei Kinder. Der älteste Sohn Christian war zu der Zeit 17 Jahre und konnte das Einhufen-Gut sicherlich noch nicht weiterführen. Aus der Verwandtschaft hat sich scheinbar auch niemand gefunden das Gut weiter zu führen. Am 26. September 1746 wurde im Gericht zu Burkersdorf darüber ein Erbkauf getätigt. Die hinterlaßenen Kinder, vertreten durch ihre Vormünder, verkauften das Gut mit allem Zubehör an Gotthelff Oelschlegel aus Lichtenberg für 625 Gulden. Dabei sind 136 Gulden ausstehende Schulden zu begleichen. Das übrige Geld wird unter den sieben Kindern zu gleichen Teilen aufgeteilt.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Thieme-Schröder |
Description | |
Id | 51342 |
Upload date | 2024-02-21 09:58:08.0 |
Submitter |
![]() |
was.thieme@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.