Georg Adam OHLHAUT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Georg Adam OHLHAUT |
[3]
|
||
occupation | Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule | 1. October 1909 | München, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
occupation | Reallehrer an der Realschule | 1. September 1911 | Aschaffenburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
occupation | Gymnasiallehrer am Realgymnasium | 16. September 1913 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
occupation | Gymnasialprofessor am Realgymnasium | 1. April 1920 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
occupation | Lehrer an der Dürer-Oberrealschule | 7. February 1947 | Nürnberg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 29. December 1957 | Nürnberg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
|
baptism | 19. September 1881 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[3]
|
retirement | 1. August 1949 |
[7]
|
|
burial | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[5]
|
|
birth | 9. September 1881 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
|
Adreßbucheintrag | 1904 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[9]
|
Adreßbucheintrag | 1906 | Lübeck, , Schleswig-Holstein, Germany
Find persons in this place |
[10]
|
Adreßbucheintrag | 1907 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[9]
|
Promotion | 9. March 1907 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[11]
|
Adreßbucheintrag | 1916 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[12]
|
Beförderung | 31. March 1920 | ||
Adreßbucheintrag | 1935 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[15]
|
Adreßbucheintrag | 1939 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[16]
|
Adreßbucheintrag | 1943 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[17]
|
Adreßbucheintrag | 16. August 1945 | Arnstein, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[18]
|
Adreßbucheintrag | 11. February 1947 | Nürnberg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[19]
|
marriage | 22. March 1913 | Würzburg, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
22. March 1913
Würzburg, , Bayern, Germany |
Elisabeth Anna Antonia BAUSEWEIN |
|
Notes for this person
Autor/Hrsg. : Ohlhaut, Georg Titel(Stichwort : Geschichte der K. Realschule Aschaffenburg Von : von Georg Ohlhaut Verl.-Ort : Aschaffenburg Jahr : 1913 Umfang : VI, 103 S. : Ill. Fussnote : Progr. Aschaffenburg, Königl. Realschule Aschaffenburg, 1912/1913. - Enth. außerdem: Vogt, Anton: Beschreibung des Neubaus Autor/Hrsg._ : Vogt, Anton Titel_ : Beschreibung des Neubaus Dok.-Typ : m und Geschichte der Oberrealschule Aschaffenburg Ohlhaut Georg, Aschaffenburg, 1933 Universitätsbibliothek München-OPAC: 0001/4 H.lit. 2798a(1912/13,2 Universitätsbibliothek Würzburg-OPAC: 00/Rp 14,695 Universitätsbibliothek Würzburg-OPAC: 00/Rp 23,742a --> Dr. G. Ohlhaut, Reallehrer 1911-1913. Verfasser : Ohlhaut, Georg Titel : Das Landschaftsbild um Würzburg im 16. und 17. Jahrhundert. Nach archivalischen und literarischen Quellen, vornehmlich aus der Zeit des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) Verl.-Ort : Würzburg Jahr : 1906 (zitiert in Horst Wolf, Christoph Bauer, Heidingsfeld, Ansichten einer alten Stadt, Verlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1998) Ohlhaut, Georg Titel : Das Landschaftsbild um Würzburg im 16. und 17. Jahrhundert Würzburg 1906 / 1907 Universitätsbibliothek Würzburg-OPAC: 10/NZ 90642 W95903 --> Inauguraldissertation vom 09.02.1906 eingereicht von Georg Ohlhaut aus Würzburg Ich, Georg Ohlhaut, katholischer Konfession, bin am 09.09.1881 zu Würzburg als Sohn des Landgerichts-Sekretariatsassistenten Max Ohlhaut geboren. Nach Absolv. des humanistischen neuen Gymnasiums in Würzburg im Jahre 1901 trat ich an die dortige Universität über. [...] Im Oktober 1904 unterzog ich michder Hauptprüfung für das Lehramt der deutschen Sprache, Geschichte und Geographie, im Oktober 1906 legte ich die besondere (2.) Prüfung ab. Im Schuljahre 1904,05 nahm ich an dem für Realienlehramtskandidaten vorgeschriebenen pädagogisch-didaktischem Kurse teil, der am K. Realgymnasium Würzburg abgehalten wurde. https://wuerzburgwiki.de/wiki/Georg_Adam_Ohlhaut
Sources
1 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
* 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
2 | Aus Vergangenheit und Gegenwart des Realgymnasiums Würzburg 1864-1939 Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Realgymnasiums Würzburg
Author: Dr. Georg Ohlhaut
Publication: Würzburg März 1939
Abbreviation: Festschrift Realgymnasium Würzburg
|
Dr. G. Ohlhaut, Studienprofessor Deutsch, Geschichte, Erdkunde seit 1913. | |
3 | Ahnenpass Dr. Georg Ohlhaut
Abbreviation: Ahnenpass Dr. Georg Ohlhaut
|
4 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
* 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
5 | Familiengrab Treml/Ohlhaut
Publication: Hauptfriedhof Würzburg, Abt. 4, Feld 5, Reihe 64/65, Nr. 1
Abbreviation: Familiengrab Treml/Ohlhaut
|
Dr. Georg Ohlhaut * 9.9.1881 + 29.12.1957 Johann Treml * 1.6.1864 + 20.2.1931 Dorothea Treml * 6.12.1865 + 19.1.1932 Max Treml * 12.5.1893 + 13.5.1893 Erwin Gütling * 20.1.1892 + 26.12.1913 Rita Halder * 29.1.1914 + 27.2.1966 Hugo Halder * 1.3.1913 + 19.11.1981 Max Ohlhaut * 8.7.1839 + 7.11.1908 Maria Ohlhaut * 18.6.1846 + 25.3.1929 Franziska Ohlhaut * 17.10.1877 + 27.7.1896 Josefine Gütling * 19.1.1867 + 29.4.1938 Elisabeth Ohlhaut * 14.12.1889 + 20.11.1951 Dr. Georg Ohlhaut * 9.9.1881 + 29.12.1957 | |
6 | GenTeam Stadtarchiv Nürnberg
Abbreviation: GenTeam Stadtarchiv Nürnberg
|
1=Geburten=Taufen 2=Trauungen=Eheschließungen=Heiraten 3=Begräbnisse=Sterbefälle=Ableben 4=Braut zukünftiger Name Dieser Index der Personenstandsregister zwischen 1810 und 1899/1929/1979 (Geburten/Heiraten/Sterbefälle) wurde vom Stadtarchiv Nürnberg zur Verfügung gestellt und beinhaltet zur Zeit rund 950.000 Einträge. Rund 33.000 Geburten unehelicher Kinder sind in dieser Datenbank noch nicht enthalten. Je nach Erschließungsstand wird bis Ende der 1920er Jahre auch das Religionsbekenntnis angeführt. Eine Beschreibung des Projektes finden Sie hier. Das Stadtarchiv Nürnberg erteilt gegen eine Gebühr weitergehende Auskünfte. Achtung: Die hier verwendete laufende Nummer ist lediglich eine interne Nummer der GenTeam-Datenbank und nicht kompatibel mit jener des Stadtarchivs. Bei Anfragen an das Archiv geben Sie bitte die hier ausgewiesenen Informationen bekannt. Lfdnr719130 FamiliennameOhlhaut Vorname(n)Eduard Anton Datum1945.02.15 Code3 Geschlecht Religion Lfdnr719128 FamiliennameOhlhaut Vorname(n)Elise Datum1922.08.12 Code3 Geschlecht Religion Lfdnr719131 FamiliennameOhlhaut Vorname(n)Georg Datum1957.12.29 Code3 Geschlecht Religion Lfdnr719129 FamiliennameOhlhaut Vorname(n)Luise Datum1932.06.19 Code3 Geschlecht Religion Lfdnr155142 FamiliennameOhlhaut Vorname(n)Otto Datum1896.04.18 Code1 Geschlecht Religion Lfdnr719132 FamiliennameOhlhaut Vorname(n)Sophie Antonie Walburga Datum1978.08.06 Code3 Geschlecht Religion | |
7 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Ruhestand * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
8 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
* 9. Sep. 1881 Würzburg * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
9 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Eichhornstraße 32 * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
10 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Mengstraße 20/22 I * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
11 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
12 | Würzburger Adreßbuch 1916
Publication: Würzburg. Schriftleitung, Druck und Verlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G. 1916.
Abbreviation: Würzburger Adreßbuch 1916
|
Würzburger Adreßbuch mit den Einwohnerverzeichnissen der Nachbargemeinden Heidingsfeld, Gerbrunn, Höchberg, Oberdürrbach, Randersacker, Rimpar, Rottendorf, Unterdürrbach, Veitshöchheim, Versbach, Zell a. M. 1916. Mit einem Anhang: Verkehrs-Mitteilungen, neue ortspolizeiliche, statutarische reichs- und landesgesetzliche Vorschriften. Nebst einem Plane der Stadt. [Würzburg, p. 147] Ohlhaut, Erwin, k. Eisenbahnsekretär, Kettengasse 12 II. - Dr. phil. Georg, k. Gymnasiallehrer, Reibeltgasse 1 1/2 II. - Marie, Sekretärswitwe, Eichhornstraße 32 III. [Eichhornstraße, p. 298] (IV. [Neumünster-]Bezirk. Zieht vom Marktpl. östlich nach der Theaterstr.) E 3. Nach dem Gasthause "Zum Eichhorn", Hs.-Nr. 6, benannt. 32 (Rom, Anton.) * ROM & WAGNER, k. Hoflieferanten, Modewaren- und Damenbekleidungsgeschäft, Ausstattungslager, Teppich- und Möbelstoffhandl. 0,1,2 GEROLD, A., Obering.-Ww. 2 LENNERT, Sim., Hausdien. 3 TREML, Joh., Akzisnachg. 3 OHLHAUT, Marie, Sekretariats-Assistentenwtw. 3 GÜTLING, J., Schneiderm. 3 [Ketttengasse, p. 338 f] (V. [Dom-]Bezirk. Zieht parallel der Hofpromenade von der Hofstraße zur Domerschulstraße.) E F 4. 12 SCHAUPP, E., Schreinermeister. 0 SCHLEGEL, Georg, Dreher. 0 * SCHLOß, S., Weingroßhändler in Fa. Gebr. Schloß. 1 OHLHAUT, Erw., k. Eisenbahnsekretär. 2 STAHL, Philom., Privat. 3 BAUMEISTER, Kath., Priv. 3 Rückgebäude: DÜRING, E., Wagenww. 1 LEDERMANN, Dora, Priv. 2 ROSBACH, Joh., Invalidenrentnerin .2 [Reibeltgasse, p. 367] (VII. [Peter-]Bezirk. Verbindet die Kaserngasse mit der Sanderstr.) D E 5. Benannt nach dem bischöfl. Hofkanzler Philipp Christoph Reibelt (1655-1746), dem eine bedeutende Stiftung für Schulzwecke zu danken ist. 1 1/2 (URLAUB, Dr. Ludw., Rent. in Wiesbaden.) HEINDL, K., Waffenmstr. 0 KLEINFELDER, Wilh., Lehrer. 1 OHLHAUT, Dr. phil. Georg, k. Gymnasiallehrer. 2 MOOSMAIR, Max, k. Oberleutnant. 3 DITTMAR, A., k. Oberleutn. 3 [Heidingsfeld, p.] Ohlhaut, Alois, Häcker, Johannitergasse 199. - Alois, Taglöhner, Kirchgasse 171. - Georg, Stadtkämmerer, Klopfergasse 264. - Josef, Zimmermann, Steigerfurtweg 440 3/4 c. - Michael, Fuhrmann, Kirchgasse 96. - Stephan, Tüncher, Schollergasse 272. | |
13 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Titel und Rang eines Gymnasialprofessors * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
14 | Trauer um Annemarie Oechsner
Author: Gerhard Meißner
Publication: Main-Post vom 30.09.2019
Abbreviation: Trauer um Annemarie Oechsner
|
Ochsenfurt Trauer um Annemarie Oechsner Die langjährige Brauerei-Chefin und Kommunalpolitikerin starb im Alter von 76 Jahren. Ein Schicksalsschlag prägte ihr Leben besonders. Die Brauereibesitzerin und langjährige Stadt- und Kreisrätin Annemarie Oechsner starb am Sonntag im Alter von 76 Jahren. Am Sonntag starb die frühere Inhaberin der Oechsner-Brauerei, Stadträtin und Kreisrätin Annemarie Oechsner im Alter von 76 Jahren. Mit ihr verliert Ochsenfurt eine erfolgreiche und sozial engagierte Unternehmerin und eine langjährige Kommunalpolitikerin, deren Wirken stets dem Wohl ihrer Heimatstadt galt. 1943 kam Annemarie Kraemer in Ochsenfurt als Tochter eines Bauunternehmers zur Welt und trat nach ihrer Schulzeit als kaufmännische Mitarbeiterin in den elterlichen Betrieb ein. 1965 heiratete sie Konrad-Dietrich Oechsner und wurde so Teil einer traditionsreichen Brauerfamilie. Wie sehr die Brauerei ihr weiteres Leben bestimmen sollte, wurde 1981 deutlich, als Konrad-Dietrich Oechsner während eines Skiurlaubs plötzlich verstarb. Neben seiner Frau Annemarie hinterließ er seine beiden Söhne Dietrich und Helmut im Alter von elf und 14 Jahren. Mit Mut und Zuversicht gelang es der damals 37-Jährigen, das Unternehmer weiter erfolgreich zu führen. Besonders seien es die loyalen Mitarbeiter, Freunde und die Familie gewesen, die Annemarie Oechsner geholfen haben, ihr Schicksal zu meistern, erinnert sich ihr Sohn Dietrich. Die tiefe Dankbarkeit dafür habe seine Mutter ihr ganzes weiteres Leben lang begleitet. Zu der Zeit begann Annemarie Oechsner, sich kommunalpolitisch zu engagieren. 1990 wurde sie für die UWG in den Stadtrat gewählt und gehörte dem Gremium 18 Jahre lang an. Von 1996 bis 2014 war sie zudem Mitglied im Kreistag. In ihren unternehmerischen Aufgaben wurde sie entlastet, als ihr Sohn Dietrich 1993 nach seinem Studium zum Diplom-Braumeister in den Betrieb eintrat. Er führt die Privatbrauerei Oechsner heute in sechster Generation. Als Kommunalpolitikerin sei es Annemarie Oechsner nie um Einzel- oder Parteiinteressen gegangen, sondern stets um das Wohl ihrer Heimatstadt, sagt ihr Sohn Helmut. Dies drückte sich unter anderem in ihrer Arbeit im städtischen Altenheimausschuss und im Aufsichtsrat der Main-Klinik aus, für deren Erhalt als Krankenhaus der Grundversorgung sie mit Bestimmtheit eintrat. Zu einer Herzenssache für Annemarie Oechsner wurde die Erhaltung der alten Spitalanlage, an die sie viele Erinnerungen aus Kindheit und Jugend knüpfte. Seit Jahren unterstützt die Privatbrauerei deshalb den Spitalförderverein mit dem Sponsoring der Veranstaltungsreihe "Herbstimpressionen". Die Einnahmen daraus sind ein wesentlicher Anteil des Betrags, mit dem der Förderverein die inzwischen begonnene Sanierung des Spitals initiiert hat. Das Requiem für Annemarie Oechsner mit anschließender Beisetzung beginnt am Montag, 7. Oktober, um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Andreas. | |
15 | Würzburger Wohnungsbuch 1935, Seite 115
Author: Stadt Würzburg
Abbreviation: Würzburger Wohnungsbuch 1935
|
Studienprofessor, Reibeltgasse 1 1/2 II Ohlhaut, Alois, Säger, Mühlbachgasse 2 N (H). - Anton, Zimmerergehilfe, Werkingstraße 1 II (H). - Babette, Witwe, Steigerfurtweg 10 P (H). - Christian, Arbeiter, Steigerfurtweg 10 I (H). - Erwin, Reichsbahnoberinspektor, Hindenburgstraße 31 III. - Dr. phil. Georg, Studienprofessor, Reibeltgasse 1 1/2 II. - Michael, Landwirt und Fuhrunternehmer, Kirchgasse 21 P u. I (H). - Stephan, Tüncher, Klopfergasse 15 I (H). - Wilhelm, Schlosser, Steigerfurtweg 10 I (H). | |
16 | Würzburger Wohnungsbuch 1939, Seite 107
Author: Stadt Würzburg
Abbreviation: Würzburger Wohnungsbuch 1939
|
Studienprofessor, Reibeltgasse 1 1/2 II Ohlhaut, Alois, Kriegsbeschädigter, Mühlbachgasse 2 (H). - Agnes, Damenschneiderin, Unterer Weg 26 P (H). - Babette, Witwe, Steigerfurtweg 10 P (H). - Christian, Schuhmacher, Steigerfurtweg 10 I (H). - Erwin, Reichsbahnoberinspektor, Hindenburgstraße 31 III. - Franz, Zimmermann, Unterer Weg 26 P (H). - Dr. phil. Georg, Studienprofessor, Reibeltgasse 1 1/2 II. - Max, Bilanzbuchhalter, Rothweg 37 N. - Michael, Landwirt und Fuhrunternehmer, Kirchgasse 21 P u. I (H). - Stephan, Sozialrentner, Klopfergasse 15 I (H). - Wilhelm, Schlosser, Steigerfurtweg 10 I (H). | |
17 | Würzburger Wohnungsbuch 1943, Seite 113
Author: Stadt Würzburg
Abbreviation: Würzburger Wohnungsbuch 1943
|
Studienprofessor, Reibeltgasse 1 1/2 II Ohlhaut, Agnes, Damenschneiderin, Unterer Weg 26 P (H). - Alois, Rentner, Mühlbachgasse 2 II (H). - Anton, technischer Angestellter, Am Ostbahnhof 8 P (H). - Babette, Witwe, Steigerfurtweg 10 P (H). - Christian, Schuhmacher, Steigerfurtweg 10 I (H). - Erwin, Reichsbahnoberinspektor a.D., Hindenburgstraße 31 III. - Franz, Zimmerer, Unterer Weg 26 P (H). - Dr. Georg, Studienprofessor, Reibeltgasse 1 1/2 II. - Mathilde, Witwe, Klopfergasse 15 I. - Max, Bilanzbuchhalter, Rothweg 37 N. - Michael, Landwirt und Fuhrunternehmer, Kirchgasse 21 P u. I (H). - Wilhelm, Schlosser, Steigerfurtweg 10 P (H). | |
18 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Rieden 6 * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 | |
19 | Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
Author: Kultusministerium Bayern
Abbreviation: Personalakte Dr. Georg Adam Ohlhaut
|
Adam-Kraftstraße 15 * 9. Sep. 1881 Würzburg Anschrift 1904: Eichhornstraße 32, Würzburg Promotion 9. Mar. 1907 Universität Würzburg (Urkunde in der Akte vorhanden) Anschrift 1906: Mengstraße 20/22 I, Lübeck Anschrift 1907: Eichhornstraße 32, Würzburg 1. Okt. 1909 - 31. Aug. 1911 Assistent an der Luitpold-Kanib(?)-Oberrealschule München 1. Sep. 1911 - 15. Sep. 1913 Reallehrer an der Realschule Aschaffenburg 16. Sep. 1913 - 31. Mar. 1920 Gymnasiallehrer am Realgymnasium Würzburg 31. Mar. 1920 Titel und Rang eines Gymnasialprofessors Anschrift 16. Aug. 1945: Rieden 6, Arnstein ab 7. Feb. 1947 Dürer-Oberrealschule Nürnberg Anschrift 11. Feb. 1947: Adam-Kraftstraße 15, Nürnberg 1. Aug. 1949 Ruhestand A) Vater: Max Joseph Ohlhaut, Landgerichtssekretär, Gerichtsdiener * 7.7.1839 Mömbris + 7.11.1908 Würzburg B) Mutter: Maria Theresia Ohlhaut, geb. Emmert, Bäckerstochter * 18.6.1846 Lohr am Main + 25.3.1929 Würzburg oo 26.10.1865 Lohr am Main Eltern von A) Vater: Michael Josef Ohlhaut, Volksschullehrer * 31.8.1804 Heidingsfeld + 2.9.1877 Mömbris Mutter: Dorothea Rösch * 2.9.1810 Lohr am Main + 6.6.1883 Mömbris Eltern von B) Vater: Melchior Emmert, Bäckermeister * 10.11.1804 Eußenheim + 22.3.1852 Lohr am Main Mutter: Franziska Rösch * 6.3.1804 (1874?) Lohr am Main + 7.7.1888 Lohr am Main Hochzeit mit Elisabeth Anna Antonia Bausewein * 14.12.1889 Maidbronn oo 22(25.?).3.1913 Würzburg (Urkunde trägt Unterschrift von Ervin Ohlhaut) C) Vater: Anton Bausewein, Landwirt * 13.8.1852 Maidbronn + 10.8.1894 Maidbronn D) Mutter: Anna Walter * 30.10.1854 Maidbronn + 13.4.1934 Würzburg oo 29.1.1889 Maidbronn Eltern von C) Vater: Andreas Bausewein, Landwirt * 24.1.1817 Maidbronn + 14.6.1881 Maidbronn Mutter:Margareta Stumpf * 12.2.1826 Oberhösbach + 2.3.1897 Maidbronn Eltern von D) Vater: Johann Achim(?) Walter, Landwirt * 10.12.1822 Maidbronn + 30.7.1896 Maidbronn Mutter: Elisabeth Flurschütz * 8.7.1824 Maidbronn + 20.4.1906 Würzburg 1910: Georg noch ledig 1921: beide Eltern bereits verstorben(?), Georg verheiratet, zwei Kinder (eine Tochter namens Rita) 13. Jan. 1930 - Schuljahresende 1930: Krankschreibung wegen Nasenoperation 19. Aug. 1935-1. Nov. 1935: Krankschreibung wegen Furunkulose und Colitis Weitere Quelle, die zitiert wurde: Kirchenbuch St. Michael, Lohr am Main, 1864 S. 101 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Sippenforschung Ohlhaut |
Description | |
Id | 57902 |
Upload date | 2024-12-15 15:31:58.0 |
Submitter |
![]() |
marcus@ohlhaut.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.