Johann Georg HOFMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Georg HOFMANN
[2] [3]
occupation Stationsdiener
[4] [3]

Events

Type Date Place Sources
death 25. February 1908
Heidingsfeld, , Bayern, Germany Find persons in this place
[5]
birth 2. December 1852
Rottenbauer, , Bayern, Germany Find persons in this place
[4] [6]
Beruf- about 1916
[7] [8]
Beruf-
Beruf-
[9]
Alt. Geburt- 19. July 1887
Heidingsfeld, , Bayern, Germany Find persons in this place
[10]
Militärdienst-
Beruf-
[11] [12]
Beruf-
[9]
Wohnsitz-
Heidingsfeld, , Bayern, Germany Find persons in this place
[12]
Erstkommunion- 31. March 1940
Heidingsfeld, , Bayern, Germany Find persons in this place
[13] [14]
Erstkommunion- 28. April 1957
Heidingsfeld, , Bayern, Germany Find persons in this place
[15]
FamilySearch ID
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Apollonia SEUBERT

Sources

1 Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
Publication: Before 16 March 1943 (as Johan Ludwig SCHMITT - [10] was still alive when the record has been create)
Abbreviation: Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
  Familienstandszeugnis für Schmitt Emma Maria * 7. April 1893 zu Heidingsfeld getauft: 12. April 1893 - katholisch laut Taufmatrikel pro 1893 Seite 142 Nr. 39 verheiratet: 1. Oktober 1922 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1922 Seite 11 Nr.20 mit Hofmann Anton Melchior, Buchhalter * 14. November 1889 zu Heidingsfeld - katholisch Sohn des Stationsdieners Johann Georg Hofmann, * 2. Dezember 1852 zu Rottenbauer + 25. Februar 1908 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1908 Seite 10 Nr. 14 und der Apollonia Seubert * 5. November 1857 zu Rottenbauer + 15. Dezember 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 15 Nr. 43 I. Eltern der Schmitt Emma Maria: Vater: Schmitt Johann Ludwig, Tüchnermeister * 31. Mai 1864 zu Heidingsfeld getauft: 2. Juni 1864 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1864 Seite 195 Nr. 58 verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 lebt noch Mutter: Kießling Flora * 3. April 1864 zu Ebertshausen - katholisch verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 + 6. Februar 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 10 Nr. 11 II. Großeltern: Väterlicherseits Großvater: Schmitt Franz Anton, Häcker und Fährer * 4. Juni 1830 zu Heidingsfeld getauft: 6. Juni 1830 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1830 Seite 63 Nr. 52 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 12. Februar 1870 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1870 Seite 150 Nr. 17 Großmutter: Steinert Apollonia * 30. April 1835 zu Heidingsfeld getauft: 1. Mai 1835 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1835 Seite 229 Nr. 56 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 18. Mai 1913 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1913 Seite 58 Nr. 30 Mütterlicherseits: Großvater: Kießling Michael von Ebertshausen Großmutter: Bötsch Katharina von Forst III. Urgroßeltern der Emma Maria Schmitt, soweit sie hier geboren. Eltern des Großvaters väterlicherseits: A) Schmitt Valentin, Häcker und Mainfährer * 14. Februar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 14. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 27. Oktober 1868 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1868 Seite 127 Nr. 90 B) Oechsner Gertraud, städtische Hebamme * 31. Januar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 1. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 31. Dezember 1872 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1872 Seite 210 Nr. 110 Eltern der Großmutter väterlicherseits: C) Steinert Georg Anton, Häcker * 5. März 1805 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1805 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1805 Seite 8 Nr. 14 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 13. Dezember 1847 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1847 Seite 314 Nr. 69 D) Seubert Barbara Magdalena * 5. März 1799 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 226 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 11. April 1880 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1880 Seite 29 Nr. 20 IV. Ururgroßeltern der Emma Maria Schmitt. A)1. Schmitt Martin, Häcker und Fährer * 22. Januar 1772 zu Heidingsfeld getauft: 22. Januar 1772 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1772 Seite 54 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 9. Januar 1845 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1845 Seite 283 Nr. 2 A)2. Kuchenmeister Magdalena * 11. Mai 1773 zu Heidingsfeld getauft: 11. Mai 1773 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1773 Seite 58 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 1. April 1843 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1843 Seite 265 Nr. 20 B)1. Oechsner Johan Stephan, Schneider * 1757 in Mergentheim - katholisch lt. Familienbuch Seite 368
2 Geburtsschein Anton Melchior Hofmann
Abbreviation: Geburtsschein Anton Melchior Hofmann
  No. 100 pro 1889 Geburts-Schein Vor- und Zunamen: Anton Melchior Hofmann, Geburtstag und -ort: 14. November 1889 zu Heidingsfeld Vor- und Zunamen, sowie Stand des Vaters: Johann Georg Hofmann, (..echtelmeister o. ...wärter) Vor- und Zunamen der Mutter: Apollonia geborene Seubert Heidingsfeld, den 30ten Juni 1908. (Siegel) Magistrat der Stadt Heidingsfeld
3 World War I Personnel Rosters 1914-1918
Abbreviation: World War I Personnel Rosters 1914-1918
 
4 Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
Publication: Before 16 March 1943 (as Johan Ludwig SCHMITT - [10] was still alive when the record has been create)
Abbreviation: Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
  Familienstandszeugnis für Schmitt Emma Maria * 7. April 1893 zu Heidingsfeld getauft: 12. April 1893 - katholisch laut Taufmatrikel pro 1893 Seite 142 Nr. 39 verheiratet: 1. Oktober 1922 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1922 Seite 11 Nr.20 mit Hofmann Anton Melchior, Buchhalter * 14. November 1889 zu Heidingsfeld - katholisch Sohn des Stationsdieners Johann Georg Hofmann, * 2. Dezember 1852 zu Rottenbauer + 25. Februar 1908 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1908 Seite 10 Nr. 14 und der Apollonia Seubert * 5. November 1857 zu Rottenbauer + 15. Dezember 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 15 Nr. 43 I. Eltern der Schmitt Emma Maria: Vater: Schmitt Johann Ludwig, Tüchnermeister * 31. Mai 1864 zu Heidingsfeld getauft: 2. Juni 1864 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1864 Seite 195 Nr. 58 verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 lebt noch Mutter: Kießling Flora * 3. April 1864 zu Ebertshausen - katholisch verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 + 6. Februar 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 10 Nr. 11 II. Großeltern: Väterlicherseits Großvater: Schmitt Franz Anton, Häcker und Fährer * 4. Juni 1830 zu Heidingsfeld getauft: 6. Juni 1830 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1830 Seite 63 Nr. 52 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 12. Februar 1870 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1870 Seite 150 Nr. 17 Großmutter: Steinert Apollonia * 30. April 1835 zu Heidingsfeld getauft: 1. Mai 1835 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1835 Seite 229 Nr. 56 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 18. Mai 1913 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1913 Seite 58 Nr. 30 Mütterlicherseits: Großvater: Kießling Michael von Ebertshausen Großmutter: Bötsch Katharina von Forst III. Urgroßeltern der Emma Maria Schmitt, soweit sie hier geboren. Eltern des Großvaters väterlicherseits: A) Schmitt Valentin, Häcker und Mainfährer * 14. Februar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 14. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 27. Oktober 1868 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1868 Seite 127 Nr. 90 B) Oechsner Gertraud, städtische Hebamme * 31. Januar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 1. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 31. Dezember 1872 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1872 Seite 210 Nr. 110 Eltern der Großmutter väterlicherseits: C) Steinert Georg Anton, Häcker * 5. März 1805 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1805 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1805 Seite 8 Nr. 14 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 13. Dezember 1847 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1847 Seite 314 Nr. 69 D) Seubert Barbara Magdalena * 5. März 1799 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 226 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 11. April 1880 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1880 Seite 29 Nr. 20 IV. Ururgroßeltern der Emma Maria Schmitt. A)1. Schmitt Martin, Häcker und Fährer * 22. Januar 1772 zu Heidingsfeld getauft: 22. Januar 1772 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1772 Seite 54 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 9. Januar 1845 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1845 Seite 283 Nr. 2 A)2. Kuchenmeister Magdalena * 11. Mai 1773 zu Heidingsfeld getauft: 11. Mai 1773 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1773 Seite 58 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 1. April 1843 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1843 Seite 265 Nr. 20 B)1. Oechsner Johan Stephan, Schneider * 1757 in Mergentheim - katholisch lt. Familienbuch Seite 368
5 Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
Publication: Before 16 March 1943 (as Johan Ludwig SCHMITT - [10] was still alive when the record has been create)
Abbreviation: Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
  + 25. Februar 1908 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1908 Seite 10 Nr.14 Familienstandszeugnis für Schmitt Emma Maria * 7. April 1893 zu Heidingsfeld getauft: 12. April 1893 - katholisch laut Taufmatrikel pro 1893 Seite 142 Nr. 39 verheiratet: 1. Oktober 1922 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1922 Seite 11 Nr.20 mit Hofmann Anton Melchior, Buchhalter * 14. November 1889 zu Heidingsfeld - katholisch Sohn des Stationsdieners Johann Georg Hofmann, * 2. Dezember 1852 zu Rottenbauer + 25. Februar 1908 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1908 Seite 10 Nr. 14 und der Apollonia Seubert * 5. November 1857 zu Rottenbauer + 15. Dezember 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 15 Nr. 43 I. Eltern der Schmitt Emma Maria: Vater: Schmitt Johann Ludwig, Tüchnermeister * 31. Mai 1864 zu Heidingsfeld getauft: 2. Juni 1864 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1864 Seite 195 Nr. 58 verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 lebt noch Mutter: Kießling Flora * 3. April 1864 zu Ebertshausen - katholisch verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 + 6. Februar 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 10 Nr. 11 II. Großeltern: Väterlicherseits Großvater: Schmitt Franz Anton, Häcker und Fährer * 4. Juni 1830 zu Heidingsfeld getauft: 6. Juni 1830 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1830 Seite 63 Nr. 52 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 12. Februar 1870 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1870 Seite 150 Nr. 17 Großmutter: Steinert Apollonia * 30. April 1835 zu Heidingsfeld getauft: 1. Mai 1835 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1835 Seite 229 Nr. 56 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 18. Mai 1913 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1913 Seite 58 Nr. 30 Mütterlicherseits: Großvater: Kießling Michael von Ebertshausen Großmutter: Bötsch Katharina von Forst III. Urgroßeltern der Emma Maria Schmitt, soweit sie hier geboren. Eltern des Großvaters väterlicherseits: A) Schmitt Valentin, Häcker und Mainfährer * 14. Februar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 14. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 27. Oktober 1868 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1868 Seite 127 Nr. 90 B) Oechsner Gertraud, städtische Hebamme * 31. Januar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 1. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 31. Dezember 1872 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1872 Seite 210 Nr. 110 Eltern der Großmutter väterlicherseits: C) Steinert Georg Anton, Häcker * 5. März 1805 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1805 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1805 Seite 8 Nr. 14 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 13. Dezember 1847 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1847 Seite 314 Nr. 69 D) Seubert Barbara Magdalena * 5. März 1799 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 226 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 11. April 1880 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1880 Seite 29 Nr. 20 IV. Ururgroßeltern der Emma Maria Schmitt. A)1. Schmitt Martin, Häcker und Fährer * 22. Januar 1772 zu Heidingsfeld getauft: 22. Januar 1772 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1772 Seite 54 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 9. Januar 1845 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1845 Seite 283 Nr. 2 A)2. Kuchenmeister Magdalena * 11. Mai 1773 zu Heidingsfeld getauft: 11. Mai 1773 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1773 Seite 58 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 1. April 1843 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1843 Seite 265 Nr. 20 B)1. Oechsner Johan Stephan, Schneider * 1757 in Mergentheim - katholisch lt. Familienbuch Seite 368
6 Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
Publication: Before 16 March 1943 (as Johan Ludwig SCHMITT - [10] was still alive when the record has been create)
Abbreviation: Familienstandszeugnis Emma Maria Schmitt
  * 2. Dezember 1852 zu Rottenbauer Familienstandszeugnis für Schmitt Emma Maria * 7. April 1893 zu Heidingsfeld getauft: 12. April 1893 - katholisch laut Taufmatrikel pro 1893 Seite 142 Nr. 39 verheiratet: 1. Oktober 1922 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1922 Seite 11 Nr.20 mit Hofmann Anton Melchior, Buchhalter * 14. November 1889 zu Heidingsfeld - katholisch Sohn des Stationsdieners Johann Georg Hofmann, * 2. Dezember 1852 zu Rottenbauer + 25. Februar 1908 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1908 Seite 10 Nr. 14 und der Apollonia Seubert * 5. November 1857 zu Rottenbauer + 15. Dezember 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 15 Nr. 43 I. Eltern der Schmitt Emma Maria: Vater: Schmitt Johann Ludwig, Tüchnermeister * 31. Mai 1864 zu Heidingsfeld getauft: 2. Juni 1864 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1864 Seite 195 Nr. 58 verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 lebt noch Mutter: Kießling Flora * 3. April 1864 zu Ebertshausen - katholisch verheiratet: 25. Mai 1890 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1890 Seite 102 Nr. 6 + 6. Februar 1933 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1933 Seite 10 Nr. 11 II. Großeltern: Väterlicherseits Großvater: Schmitt Franz Anton, Häcker und Fährer * 4. Juni 1830 zu Heidingsfeld getauft: 6. Juni 1830 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1830 Seite 63 Nr. 52 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 12. Februar 1870 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1870 Seite 150 Nr. 17 Großmutter: Steinert Apollonia * 30. April 1835 zu Heidingsfeld getauft: 1. Mai 1835 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1835 Seite 229 Nr. 56 verheiratet: 8. Mai 1859 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1859 Seite 179 Nr. 9 + 18. Mai 1913 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1913 Seite 58 Nr. 30 Mütterlicherseits: Großvater: Kießling Michael von Ebertshausen Großmutter: Bötsch Katharina von Forst III. Urgroßeltern der Emma Maria Schmitt, soweit sie hier geboren. Eltern des Großvaters väterlicherseits: A) Schmitt Valentin, Häcker und Mainfährer * 14. Februar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 14. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 27. Oktober 1868 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1868 Seite 127 Nr. 90 B) Oechsner Gertraud, städtische Hebamme * 31. Januar 1799 zu Heidingsfeld getauft: 1. Februar 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 225 verheiratet: 20. Februar 1827 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1827 Seite 78 Nr. 4 + 31. Dezember 1872 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1872 Seite 210 Nr. 110 Eltern der Großmutter väterlicherseits: C) Steinert Georg Anton, Häcker * 5. März 1805 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1805 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1805 Seite 8 Nr. 14 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 13. Dezember 1847 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1847 Seite 314 Nr. 69 D) Seubert Barbara Magdalena * 5. März 1799 zu Heidingsfeld getauft: 6. März 1799 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1799 Seite 226 verheiratet: 13. Oktober 1829 zu Heidingsfeld lt. Traumatrikel pro 1829 Seite 90 Nr. 21 + 11. April 1880 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1880 Seite 29 Nr. 20 IV. Ururgroßeltern der Emma Maria Schmitt. A)1. Schmitt Martin, Häcker und Fährer * 22. Januar 1772 zu Heidingsfeld getauft: 22. Januar 1772 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1772 Seite 54 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 9. Januar 1845 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1845 Seite 283 Nr. 2 A)2. Kuchenmeister Magdalena * 11. Mai 1773 zu Heidingsfeld getauft: 11. Mai 1773 - katholisch lt. Taufmatrikel pro 1773 Seite 58 verheiratet: 3. Februar 1796 (Schottenkirche-Würzburg) lt. Familienbuch Seite 368 + 1. April 1843 zu Heidingsfeld lt. Sterbematrikel pro 1843 Seite 265 Nr. 20 B)1. Oechsner Johan Stephan, Schneider * 1757 in Mergentheim - katholisch lt. Familienbuch Seite 368
7 Sterbebildchen Andreas Kießling
Author: Fränkische Gesellschaftsdruckerei Würzburg.
Abbreviation: Sterbebildchen Andreas Kießling
  Zum frommen Andenken an den hochwürdigen Herrn Kaplan Andreas Kießling geboren am 8. März 1888 zu Damm, gestorben am 13. März 1916 zu Bad Reichenhall. R. I. P. Gebet. O Gott, der Du Deinen treuen Diener Andreas mit der priesterlichen Würde zu bekleiden Dich gewürdigt hast, verleihe gnädig, daß er auch in die selige Gemeinschaft Deiner treuen Diener im Himmel aufgenommen werde. Durch Christum unseren Herrn. Amen. Süßes Herz Jesu, sei meine Liebe! 300 Tage Ablaß.
8 Traueranzeige Andreas Kießling
Author: Adam Kießling
Abbreviation: Traueranzeige Andreas Kießling
  Kaplan Für die zahlreichen Beweise herz- licher Teilnahme bei dem Verluste meines lieben Sohnes Herrn Kaplan Andreas Kießling sage tiefgefühltesten Dank. Würzburg, den 18. März 1916. Adam Kießling, Vater.
9 Familiengrab Kraemer/Oechsner Ochsenfurt
Abbreviation: Familiengrab Kraemer/Oechsner Ochsenfurt
  Lorenz Kraemer Baumeister * 28.10.1859 + 26.8.1944 Anna Kraemer - Flury - * 14.5.1866 + 4.6.1948 Franz Kraemer Landwirt * 5.7.1902 + 23.3.1945 Babette Kraemer - Mark - * 6.1.1899 + 23.6.1957 Carl Kraemer Drogist * 22.6.1897 * 24.8.1957 Anni Kraemer - Baierl - * 2.5.1911 + 15.8.1969 Ludwig Kraemer * 12.10.1910 + 21.9.1931 Richard Kraemer * 26.1.1906 + 8.5.1984 Max Kraemer gef. 1917 in Frankreich Helmut Kramer gef. 1945 in Pommern Oswald Kramer Baumeister * 22.11.1894 + 27.8.1982 Anna Kraemer - Neckermann - * 13.3.1903 + 15.7.1989 Wilhelm Kraemer Baumeister * 15.10.1898 + 17.5.1985 Maria Kraemer - Hammer - * 21.2.1907 + 17.10.1996
10 Familienstandsbogen Michael Josef Ohlhaut
Abbreviation: Familienstandsbogen Michael Josef Ohlhaut
  Familienstandsbogen des Gemeindebürgers Ohlhaut Michael Josef in der Gemeinde Heidingsfeld kgl. Bezirksamts Würzburg Hs. Nr. 96 Ohlhaut Michael Josef Oekonom Heidingsfeld * 13. Juni 1877 Heidingsfeld kath. (Verleihung Bürgerrecht 6. Nov. 1905) Eltern: Georg Ohlhaut Oekonom und Stadtkämmerer u. Maria geb. Balling, beide wohnhaft in Heidingsfeld Ehefrau: Ohlhaut Magdalena geb. Steinert * 19. Juli 1887 Heidingsfeld Eltern: Andreas Steinert Oekonom und Apollonia Popp beide + in Heidingsfeld Kinder: Ohlhaut Anna Klara * 21. Jan 1905 Heidingsfeld Robert Franz * 21. April 1910 Heidingsfeld
11 Grabstein Familie Ohlhaut/Eck
Abbreviation: Grabstein Familie Ohlhaut/Eck
  Schreinermeister Hier ruhen in Gottes Frieden Magdalena Ohlhaut geb. Steinert * 19.7.1881 + 30.11.1948 Michael Ohlhaut * 13.6.1877 + 19.4.1952 Friedrich Eck Schreinermeister * 4.9.1907 + 16.7.1946 Roland Eck * 9.3.1954 + 9.7.1974 Anna Eck geb. Ohlhaut * 21.1.1905 + 14.2.1988
12 Familienchronik Leo Rettner
Author: Stefan Rettner
Abbreviation: Familienchronik Leo Rettner
 
13 Familienbibel Familie Anton und Maria Ohlhaut
Abbreviation: Familienbibel Familie Anton und Maria Ohlhaut
  Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 31. März 40 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Heidingsfeld Vermählung Name des Ehemanns Anton Josef Ohlhaut geb. am 11. Mai 1904 in Heidingsfeld Name der Ehefrau Maria Apollonia Ohlhaut geb. am 29. September 1909 in Heidingsfeld Den Bund fürs Leben schlossen wir in der Käppele Kirche zu Würzburg am 7. Juli des Jahres 1930 Die Familien der Eheleute Die Eltern des Ehemannes Josef Ohlhaut Babette Ohlhaut, geb. Droll Die Eltern der Ehefrau Ludwig Schmitt Flora Schmitt, geb. Kiesling Unsere Kinder Unser erstes Kind wurde geboren am 30.9.30 in Würzburg Es wurde getauft am 5. Oktober 1930 auf den Namen Irmtrud Flora Rosina in der Theresienklinik Kirche in Würzburg Taufpaten sind Rosina Melzer Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 31. März 40 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Heidingsfeld Unser zweites Kind wurde geboren am 24.4.35 in Würzburg-Hdgf. Es wurde getauft --- auf den Namen Hans Joachim Andreas in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Hdgf. Taufpaten sind Andreas Kuchenbrod Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 1944 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Hdgf. Unser drittes Kind wurde geboren am 6.8.48 in Würzburg-Hdgf Es wurde getauft am 15. August 1948 auf den Namen Margitta Barbara in der St. Laurentius Not-Kirche in Würzburg-Hdgf. Taufpaten sind Auguste Mayer, Elfriede Pöll Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 28. April 57 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Hdgf.
14 Nachfahren von Johann Ludwig Schmitt und Flora Kießling
Author: Jutta Ritter
Abbreviation: Nachfahren von Johann Ludwig Schmitt und Flora Kießling
 
15 Familienbibel Familie Anton und Maria Ohlhaut
Abbreviation: Familienbibel Familie Anton und Maria Ohlhaut
  Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 28. April 57 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Heidingsfeld Vermählung Name des Ehemanns Anton Josef Ohlhaut geb. am 11. Mai 1904 in Heidingsfeld Name der Ehefrau Maria Apollonia Ohlhaut geb. am 29. September 1909 in Heidingsfeld Den Bund fürs Leben schlossen wir in der Käppele Kirche zu Würzburg am 7. Juli des Jahres 1930 Die Familien der Eheleute Die Eltern des Ehemannes Josef Ohlhaut Babette Ohlhaut, geb. Droll Die Eltern der Ehefrau Ludwig Schmitt Flora Schmitt, geb. Kiesling Unsere Kinder Unser erstes Kind wurde geboren am 30.9.30 in Würzburg Es wurde getauft am 5. Oktober 1930 auf den Namen Irmtrud Flora Rosina in der Theresienklinik Kirche in Würzburg Taufpaten sind Rosina Melzer Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 31. März 40 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Heidingsfeld Unser zweites Kind wurde geboren am 24.4.35 in Würzburg-Hdgf. Es wurde getauft --- auf den Namen Hans Joachim Andreas in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Hdgf. Taufpaten sind Andreas Kuchenbrod Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 1944 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Hdgf. Unser drittes Kind wurde geboren am 6.8.48 in Würzburg-Hdgf Es wurde getauft am 15. August 1948 auf den Namen Margitta Barbara in der St. Laurentius Not-Kirche in Würzburg-Hdgf. Taufpaten sind Auguste Mayer, Elfriede Pöll Es ging zur ersten Heiligen Kommunion/zur Konfirmation am 28. April 57 in der St. Laurentius Kirche in Würzburg-Hdgf.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Sippenforschung Ohlhaut
Description
Id 57902
Upload date 2024-12-15 15:31:58.0
Submitter user's avatar Marcus Ohlhaut visit the user's profile page
email marcus@ohlhaut.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person