Hans PETERSEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hans PETERSEN

Events

Type Date Place Sources
death 1709
burial 1709
birth 1626
marriage 2 JAN 1667/68

Parents

Peter HANSEN NNNN

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
2 JAN 1667/68
Husby
Catrin MÖLLER

Notes for this person

Hans Petersen, ( 1674-1707 ) * 1626-+1709, OO 1668 mit Catrin Möller,Tochter des Peter Möllers, * 1642-+1719, wie aus einer Urkunde vom 14.12.1701 in Flensburger Stadtarchiv,hervorgeht, ist es zwischen ihm und dem Vorstand von St. Nicolai zu Meinungsverschiedenheiten über die Höhe seiner Abgabengekommen. Er hatte sich geweigert mehr Abgaben als die anderen Besitzer in Gremmerup zu leisten, da seinBesitz nicht größer sei. Vater des obenstehenden ist Peter Hansen, + gest. 1674, Nedderby, geborenum 1600, derselbe die vorhandene Schuld auf dem Grundstück, Vorbesitzer DiederichPetersen, mußte liquidieren, " hebbe den 30 Sept. 1647 by Annehmung deß Gudes tho bethalen angenahmen," Peter Hansen, auch Schmidt genannt ist 1674 gestorben, Sein Sohn HansPetersen war Nachfolger, Husby, Seite 521 1990 Nedderby, = Erich Wilhelm Jacobsen, Nedderbyer Str. 5 Landw. Besitz,Größe 43 ha. Erbeingessen seit 1647, Nedderby, ehemals Lanstenstelle der St. Nic. -Kirche Flensburg, Dazu gehörte eine Kate. Die Schreibweise des Namen war unterschiedlich, so Nerboe, Nerbüll,Nehrby, Neddeby und Nedderby. Nach alten Nachrichten scheint der Besitz bereitsin katholischer Zeit Eigentum einer der 15 Altäre der um 1360 erbauten Flensburger Nicolai Kirche gewesen zusein. Warscheinlich wurde er um 1460 von Jan Bleke dem Altar Petri und St.Pauli geschenkt. Nach der Reformation wurden diese Güter verkauft, oder von ihren Stifternzurückgenommen. So mußten die Abgaben dieser Stelle von 1551 -1585 an den FlensburgerBürgermeister Franz Holste, b.z.w. dessen Witwe abgeführt werden, der sich die gleichen Rechte an dersogenannten Lutzhöfter Schmiedelanste erworben hatte. um 1551 wird auf Nedderby, Andreas Michels als Besitzer genannt. Peter Andersen, * 17.07.1609- cop. in IIter Ehe mit Christina, Tochterdes Dietrich Jordt zu Ausacker, ( 380 ) Im Flensburger Stadtarchiv wird er auch Andreas Hirsch genannt. ( Die Familie Jordt führte den Hirsch im Wappen ) Peter Andersen muß bald verstorben sein. denn seine Wittwe verh. sich inIIter Ehe mit : Clawes Paulsen oder Pawelsen, - Setzwirt- Kirchenältester, sein Name befindet sich auf der 1610 gegoßenen Großen Glocke, um 1618 wird Diederich Petersen genannt = Sohn von Peter Andersen,derselbe mußte liquidieren. Husby Seite 521 Jordt Husby, Seite 323 = Husby

files

Title
Description
Id 58327
Upload date 2020-03-19 17:57:06.0
Submitter user's avatar Arne Max Träger visit the user's profile page
email arnetraeger@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person