Julius WELSER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Julius WELSER |
|
||
occupation | Kriegs-Obriſter unter Otten dem Großen |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1003 | bei Lauingen im Felde wider die Hunnen
Find persons in this place |
|
marriage |
Parents
? WELSER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Catharina VON ROMANSHORN |
Notes for this person
Julius, Philipps Enkel, Kriegs-Obriſter unter Otten dem Großen, ſoll ſich zu erſt nach Deutſchland geſezt, und den Namen Welſer geführt, auch zwey Söhne hinterlaſſen haben, davon der eine Emanuel, Dom-Herr zu Baſel, die Geſchichte ſeines Geſchlechts beſchrieben haben, der andere aber Octavian, Kaiſer Conrads des II. Rath und der Stadt Augsburg Hauptmann geweſen ſeyn ſoll.
Julius lebte angeblich von 950 - 1003. Er war 'Kayserl. Kriegs-Rath' im Dienst Kaiser Ottos d.Gr. (912 - 973), wurde 971 nach Augsburg berufen und nach der im gleichen Jahr erfolgten Schlacht auf dem Lechfeld zum Ritter geschlagen. Er soll unterKaiser Heinrich II. im Jahre 1003 im Alter von 96 Jahren am hitzigen Fieber gestorben sein. Als Octavians Mutter wird Catharina von Romanshorn (geb. um 975) genannt. Die weitere angebliche Ahnenreihe umfasst Anton Welser (900-936) und Cunigundevon Hasseln (geb.um 905), Philipp Welser oder Waliser (gestorben 859) und Anna von Rappoldstein (Philipp soll unter Karl dem Großen gedient haben und im Kloster Disentis in Graubünden begraben worden sein. Diese Angaben lassen sich nur schwer mit den historischen Jahreszahlen - Tod Karls des Großen 814 ! - in Einklang bringen).
Es folgen noch: Ulrich Belisarius und Philippine Collalto und Carolus Belisarius und Paola Orsini, begraben in Sitten-Sion im Kanton Wallis (Welser = Waliser?). Ihrer aller Ahnherr soll der oströmische Feldherr Belisar (505-565) gewesen sein. Wahrscheinlich ist die ganze frühe Welser-Genealogie frei erfunden.
Octavianus Velserus', kaiserlicher Rat, zog 1050 als erster seines Geschlechts nach Augsburg und wurde dort Ratshauptmann.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Julius WELSER | * 950 + 1003 bei Lauingen im Felde wider die Hunnen | 64882 | Vorfahren+Martin+Stand+30.04.2 | Patrick Martin | 2023-04-30 |
files
Title | Martins neu Stand Jan 2017 |
Description | |
Id | 49964 |
Upload date | 2020-05-03 14:50:48.0 |
Submitter |
![]() |
313@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |