Veit WALLNER GEN. TEML
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Veit WALLNER GEN. TEML |
|
||
occupation | Bauer auf dem Hof Fol. 180 | 1647 | Schneidetschlag (Veselí), Böhmen
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1690 | Schneidetschlag (Veselí), Böhmen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Notes for this person
Lt. GB Stein Nr. 2, Aufn. 714, Dorf Schneidetschlag, übergibt der Hofbesitzer Christoph altershalber am 23.9.1647 seinen völlig abbezahlten Hof Fol. 180 in Schneidetschlag seiner Tochter Mann Veit Wollner. Christoph wurde offenbar nach seinem Vater Thomas, nach dessen Tod er lt. GB Nr. 1, Aufn. 373, am 31.5.1613 den Hof übernommen hatte, mit Nachnamen Teml genannt (Patronyme waren in der Gegend im ganzen 17. Jh. üblich), denn sein Schwiegersohn Veit wird im KB bei den Taufen der Kinder 1662 ff. ebenfalls mit Nachnamen Teml genannt; im GB heißt er Wollner und Wahlner. Im ältesten erhaltenen MB von 1670 ist die Familie des Veit (ohne Nachnamen) und seiner Frau Sophia in Schneidetschlag 180 (= Hof Grundbuch Fol. 180) in Aufn. 158 verzeichnet; die Kinder sind 1670 Matthias, in 18 Jahren, Ursula, in 16, Gregor, in 14, Elisabeth in 12, Kaspar, in 11, Christina, in 10, Albrecht, in 9, Barbara, in 5, Sigmund, in 6, Andreas, in 4, Agnes ("Angles"), in 1 Jahr; tatsächlich waren die Kinder z. T. älter. Im GB Nr. 3 des Gerichts Stein ist unter dem 9.11.1690 eingetragen, daß Veit Wahlner seinen Hof völlig bezahlt hat und nach einer langen Krankheit gestorben sei. Sein auf 304 sß 42 g geschätzter Hof wird von seinem Sohn Albrecht übernommen. Es wird von der Summe noch Geliehenes und das noch schuldige Heiratsgut für den Sohn Matthias und die Tochter Ursula abgezogen, der Rest steht Veits Erben zu. Diese sind die Kinder Elisabeth, in 36, lt. einem Nachtrag geheiratet 1691; Christina, 33, geheiratet 1691; Albrecht, Grundbesitzer; Simon (= obiger Sigmund), 28, dem lt. Nachtrag vom 9.11.1695 die Hälfte seines Erbteils von der Herrschaft passiert wurde, die andere Hälfte verfiel der Herrschaft (vermutlich hatte er mit seiner Frau, wie in vielen anderen derartigen Fällen, die Ehe vorweggenommen); Andreas der Ältere, 24, geheiratet 1691; Matthias, 20 (offenbar ein 1670 noch nicht eingetragenes Kind), geheiratet 1695; Brigitta, 22 (ebenfalls 1670 fehlend), Agnes, 18, geheiratet 1701 (vielleicht die ca. 1jährige Agnes 1670 oder eine gleichnamige jüngere Tochter); Andreas der Jüngere, 15, dem 1703 sein Erbe völlig passiert wird, da er für sich und sein Weib Strafgebühr erlegt hat. Die bereits verheirateten Kinder erben offenbar nichts mehr, denn Barbara, der ältere Matthias und Ursula erscheinen nicht unter den Erben. Auch Gregor und Kaspar fehlen.
files
Title | Plechinger und Eibl, Fortsetzung |
Description | Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl |
Id | 51630 |
Upload date | 2025-04-13 02:46:00.0 |
Submitter |
![]() |
wolf-heike@gmx.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.