Adolf WEITBRECHT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Adolf WEITBRECHT

Events

Type Date Place Sources
residence 1945
Wygorzele, gm. Grabów, pow. Łęczycki, woj. Łódź, Polen Find persons in this place
[1] [2] [3] [4]

Notes for this person

BIOGRAPHIE:

Muss der letzte Nachfahre sein, der die letzte bestehende Wirtschaft in Wygorzele 1945 verlassen hat.

Sources

1 Siedlungsnachweis Weitbrecht, Adolf 1945
Author: Odessa Digital Library - 14 May 2000
Publication: http://odessa3.org/collections/land/poland/link/pland.txt
  Polish Landowners from Germany, 1945 (E. Wise) . . . . . . . Published by the Odessa Digital Library - 14 May 2000 http://www.odessa.org This document may be freely used for personal, nonprofit purposes or linked by other WWW sites. It may also be shared with others, provided the header with copyright notice is included. However, it may not be republished in any form without permission of the copyright owner. Copyright 2000, Elli Wise, 105 Meadow View Drive, Frankfort KY 40601, efilou792(a)aol.com This is a partial index of data contained in "150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen, 1795-1945" (150 Years of Swabian Settlement in Poland 1795-1945) by Otto Heike. Loverkusen 1981. Otto Heike's book "150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945" reflects many histories of Germans who went to settle in these various Polish colonies and the hardship and misery they had to endure. Many emigrants who came to these polish settlements found conditions so bad they either went back to where they came from or moved further East to Russia like Bessarabia, Caucasus and so on. [example: families who came to Luisenthal moved on to Bessarabia - many families from Neu Dietlingen emigrated at turn of century to America, Canada and Australia.] This book is held in the LDS book collection in Salt Lake City Utah and is identified there as follows; 150 years of Swabian colonies in Poland German 364 pages 2nd Edition 943.8 F2ho Many Swabian colonists from settlements around Warsaw left their establishments just a few years of their arrival and settled in already established colonies in Bessarabia (Glueckstal, Kassel, Johannestal, Paris, Malojaroslawetz, etc.) To briefly explain the indexes provided from this book, let us next examine them here. One index (HEIKE - POLISH PEOPLE INDEX) holds names of German settlers, how many people in household, place of origin and possibly the year they arrived in those colonies/settlements. For the index of families who still owned farms in Polish villages as of 1945 and other associated indexes: The index of farms / estates still owned by Germans as of 1945 reflects some of the families or members of these families who managed to overcome the hardships and such farms/estates still were in existence as of January 1945. Many of these may not be in German ownership now nor even exist anymore. LANDOWNDERS - POLAND 1945 index covers mostly Swabian (with some from Baden and Pfalz) villages where they settled in the late 1700's through mid 1800's. See table OF COLONIES DEVELOPED UP TO 1806 in South Prussia and TABLE OF COLONIZATION OF NEW EAST PRUSSIA. Many others were founded after 1806 and some of them existed only for a few years for various reasons. Many of these settlers who remained in Poland had to endure tremendous hardship - some were murdered - some where put into prison camps in Russia at outbreak of wars - perhaps released later to return to their homes. It is hoped that this set of indexes will help some researchers establish the polish villages for those whose ancestors only briefly lived in Poland and moved on to settlements in various regions in Russia. Perhaps some of the siblings remained in Poland while others moved on. (A) - owned farm / land as of 1945 Last, First name Village Other Name (A) Remarks --------------------------- ---------------- --------------- --------- ---------------- Weitbrecht, Adolf Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Deutsche Übersetzung: Polnische Grundbesitzer aus Deutschland, 1945 (E. Wise) Herausgegeben von der Odessa Digital Library - 14. Mai 2000 <http://www.odessa3.org> Dieses Dokument: <http://odessa3.org/collections/land/poland/link/pland.txt> Dieses Dokument darf frei für persönliche, gemeinnützige Zwecke verwendet oder durch andere WWW-Sites verlinkt werden. Es kann auch mit anderen geteilt werden, versehen mit dem Header welcher den Copyright Hinweis enthält. Es kann jedoch nicht erneut veröffentlicht werden in irgendeiner Form ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers. Copyright 2000, Elli Wise Dies ist ein Teilindex der enthaltenen Daten "150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen, 1795-1945" (150 Jahre schwäbische Besiedlung in Polen 1795-1945) von Otto Heike, Leverkusen 1981. Otto Heikes Buch "150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945" reflektiert viele Geschichten von Deutschen, die sich in diesen verschiedenen polnischen Kolonien niederließen und die Not und das Elend, die sie ertragen mussten. Viele Auswanderer, die zu diesen polnischen Siedlungen kamen, fanden die Bedingungen so schlecht, dass sie entweder dorthin zurückkehrten, woher sie kamen aus oder sie zogen weiter nach Osten, nach Russland wie Bessarabien, Kaukasus und so weiter auf. [Beispiel: Familien, die nach Luisenthal kamen, zogen nach Bessarabien - viele Familien aus Neu Dietlingen wanderten um die Jahrhundertwende nach Amerika und Australien aus.] Dieses Buch befindet sich in der HLT-Büchersammlung in Salt Lake City, Utah und ist dort wie folgt identifiziert; 150 Jahre schwäbische Kolonien in Polen, Deutsch, 364 Seiten, 2. Auflage, 943,8 F2ho Viele schwäbische Kolonisten aus Siedlungen in der Umgebung von Warschau verließen ihre Siedlungen nur wenige Jahre nach ihrer Ankunft und ließen sie sich in bereits etablierten Kolonien in Bessarabien (Glückstal, Kassel, Johannestal, Paris, Malojaroslawetz usw.) nieder. Lassen Sie uns als nächstes die in diesem Buch enthaltenen Indizes kurz hier erläutern. Ein Index (HEIKE - POLISH PEOPLE INDEX) enthält Namen deutscher Siedler, wie viele Menschen im Haushalt lebten, ihren Herkunftsort und möglicherweise das Jahr ihrer Ankunft in diesen Kolonien / Siedlungen. Für den Index der Familien, die ab 1945 noch Bauernhöfe in polnischen Dörfern besaßen und andere zugehörige Indizes: Der Index der Bauernhöfe / Grundstücke, die sich 1945 noch im Besitz der Deutschen befanden, spiegelt einige der Familien oder Mitglieder dieser Familien wider, denen es gelungen ist, die Schwierigkeiten zu überwinden und solche Bauernhöfe / Güter, welche noch im Januar 1945 existierten. Viele von diesen befinden sich möglicherweise nicht mehr in deutschem Besitz und existieren auch nicht mehr. Der LANDOWNDERS - POLEN 1945 Index (Landbesitzer- Polen 1945) deckt hauptsächlich Schwaben Dörfer ab (darüber hinaus einige aus Baden und der Pfalz), in denen sie sich Ende des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts niederließen. Siehe Tabelle der entwickelten Kolonien bis 1806 in Südpreußen und Tabelle der Kolonisierung von Neu Ostpreußen. Viele andere wurden nach 1806 gegründet und einige von ihnen existierten nur für ein paar Jahre aus verschiedenen Gründen. Viele dieser Siedler, die in Polen blieben, mussten enorme Schwierigkeiten ertragen - einige wurden ermordet - andere wurden bei Ausbruch von Kriegen in Gefangenenlager in Russland gebracht - vielleicht später freigelassen, um in ihre Häuser zurückzukehren. Es ist zu hoffen, dass diese Indexe einigen Forschern helfen werden, die polnischen Dörfer für diejenigen zu errichten, deren Vorfahren nur kurz in Polen lebten und zu Siedlungen in verschiedenen Regionen Russlands weiterzogen. Vielleicht blieben einige der Geschwister in Polen, während andere weiterzogen. (A) - eigene Farm / Land ab 1945 Nachname, Vorname Dorf Anderer Name (A) Bemerkungen Weitbrecht, Adolf Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Weitere Grundbesitzer 1945 in Wygorzele waren: Bachmann, Jakob Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Eisele, Leokadia Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Juengling, Adolf Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Juengling, Emma Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Krueger, Gustav Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Kujat, Friedrich Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Mundt, Berthold Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Oelke, Eduard Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Oelke, Hermann Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Stucke, Reinhold Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Textor, Alwin Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Wackenhut, Heinrich Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Wackenhut, Hulda Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg Weissmann, Edmund Neu-Roenneberg Wygorzele 1945 also Roemerberg
2 "Polen - Wygorzele (Rönneberg / Neu-Rönneberg)"
Author: Wikipedia
Publication: https://pl.wikipedia.org/wiki/Wygorzele_(wojew%C3%B3dztwo_%C5%82%C3%B3dzkie)
  Wygorzele, Gmina Grabów, Powiat Łęczycki, Województwo łódzkie (Łódź), Polen Der deutsche Name für Wygorzele war Rönneberg. (Albert Breyer_1938_Karte der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen) Auch: -Neu-Rönneberg, -Neu-Roenneberg -Remeberg: Schulchronik der Wygorzeler Schule [Remeberg Kr. Koło] [woj. poznańskie] [Odpis koniki szkolnej i notatki dotyczące Wygorzeli i okolicy] deutsch: Schulchronik der Wygorzeler Schule [Remeberg Kr. Koło] [woj. poznańskie][Kopie eines Steckenlpferdes in der Schule und Notizen über Wygorzele und die Umgebung] Reference code 53/968/0/-/798 Dates 1931-1935 Archives Archiwum Państwowe w Poznaniu Collection Albert Breyer - spuścizna (1889-1939; nauczyciel szkoły niemieckiej w Sompolnie pow. kolski, badacz - regionalista) Deutsch: Albert Breyer - Vermächtnis (1889-1939; Lehrer der deutschen Schule in Sompolno im Bezirk Koło, Forscher - Regionalist) Quelle: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/en/jednostka/-/jednostka/1242650 - Römerberg: Wyrgozele also known as Neu-Roenneberg (named after the village of Roemerberg in Rheinland-Pfalz) was closely associated with Neu-Schwedelbach. The early records would have been recorded in the Catholic church but later on, in 1841, Leczyca became a branch of the Ozorkow church and the records for the 2 villages of Neu-Schwedelbach and Neu-Roenneberg should then be found in the Ozorkow parish. Deutsch: Wygorzele ist auch bekannt als Neu Roenneberg - benannt nach dem Dorf Römerberg in Rheinland-Pfalz- und ist mit Neu-Schwedelbach eng verbunden. Die frühen Unterlagen wurden in der Katholischen Kirche aufgezeichnet, aber später, im Jahre 1841, wurde Leczyca eine Zweigstelle der Orzorkow-Kirche und die Unterlagen für die 2 Dörfer von Neu-Schwedelbach und Neu- Roenneberg sollen sich dann in der Orzorkow- Kirche befunden haben. Quelle: http://www.sggee.org/discus/index.html In den Kirchenbüchern entsprechend der damaligen politischen Zuordnung: Wygorzele, Krs. Kolo, Powiat Leczycki (Leczyka), Wojewodschaft Lotz, Polen in der Dioszäse Dabie (Dombie, Dombie a Ner) Geographische Lage: Breitengrad: 52,2° oder 52° 12' Nord Längengrad: 19,05° oder 19° 3' Ost Bezeichnungen für Wygorzele: Englisch: Wygorzele, Łódź Voivodeship Polnisch: Wygorzele (województwo łódzkie) Deutsch: Wygorzele (Grabów) Die deutsche Übersetzung von Wygorzele bedeutet: Ausbrüche Text der polnischen Wikipedia-Seite: Wygorzele (niem. Rönneberg[1]) - wieś w Polsce położona w województwie łódzkim, w powiecie łęczyckim, w gminie Grabów. W latach 1975-1998 miejscowość administracyjnie należała do województwa konińskiego. W 2011 roku liczba mieszkańców wynosiła 86 osób[2]. We wsi zachował się poolęderski cmentarz ewangelicki. Wśród zachowanych nagrobków wyróżnia się szczególnie pokaźny grobowiec rodziny Krüger z inskrypcjami w języku niemieckim[3]. Nekropolia pochodzi z I poł. XIX w. i choć nie jest użytkowana, a ponadto znajduje się w stanie przypominającym ruinę, to podlega ona ochronie prawnej[4]. Zobacz też: Wygorzele Przypisy [1] Karte der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen: Maßstab 1:500 000, Bibliographisches Institut AG., 1938 [dostęp 2017-11-28]. [2] Wieś Wygorzele (łódzkie) » mapy, GUS, kod pocztowy, regon, atrakcje, kierunkowy, demografia, zabytki, tabele, statystyki, linie kolejowe, drogi publiczne, liczba ludności, Polska w liczbach [dostęp 2019-06-06] (pol.). [3] Bartosz Bijak: Wygorzele, gm. Grabów, pow. Łęczycki. www.cmentarzeewangelickie-lodzkie.pl, 2010. [dostęp 2017-12-28]. [4] Urząd Gminy Grabów: Zabytki. www.gminagrabow.pl. [dostęp 2018-01-13]. Quelle: https://pl.wikipedia.org/wiki/Wygorzele_(wojew%C3%B3dztwo_%C5%82%C3%B3dzkie) Deutsche Übersetzung der polnischen Wikipedia-Seite: Wygorzele (deutsch Rönneberg [1]) - ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft łódzki (Łódź) im Poviat Łęczyca, in der Gemeinde Grabów. In den Jahren 1975-1998 gehörte die Ortschaft administrativ zur Woiwodschaft Konin. 2011 betrug die Einwohnerzahl 86 [2]. Der evangelische Friedhof hat im Dorf überlebt. Unter den erhaltenen Grabsteinen sticht ein besonders eindrucksvolles Grab der Familie Krüger mit Inschriften in deutscher Sprache hervor [3]. Die Begräbnisstätte stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und obwohl sie nicht in Gebrauch ist und sich in einem Zustand befindet, der einer Ruine ähnelt, unterliegt sie dem rechtlichen Schutz. Fußnoten · Karte der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen: Maßstab 1: 500.000 <https://translate.google.com/website?sl=auto&tl=de&u=https://rcin.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/31639?id%3D31639> , Bibliographisches Institut AG., 1938 [Zugriff am 28.11.2017] . · · Das Dorf Wygorzele (Łódź) »Karten, GUS, Postleitzahl, Region, Sehenswürdigkeiten, Ortsvorwahl, Demografie, Denkmäler, Tabellen, Statistiken, Eisenbahnen, öffentliche Straßen, Bevölkerung <https://translate.google.com/website?sl=auto&tl=de&u=http://www.polskawliczbach.pl/wies_Wygorzele> , Polen in Zahlen [abgerufen am 06.06.2019] ( pol . ) . · · Bartosz Bijak: Wygorzele, Gemeinde Grabów, poviat Łęczycki <https://translate.google.com/website?sl=auto&tl=de&u=http://www.cmentarzeewangelickie-lodzkie.pl/wygorzele.htm> . www.cmentarzaewangelickie-lodzkie.pl, 2010. [Zugriff am 28.12.2017]. Ländliche evangelische Friedhöfe der Woiwodschaft Lodzkie · Grabów Gemeindebüro: Denkmäler <https://translate.google.com/website?sl=auto&tl=de&u=http://www.gminagrabow.pl/dla-turystow/zabytki/> . www.gminagrabow.pl. [abgerufen am 13.01.2018]. Text der englischen Wikipedia-Seite: Voivodeship Łódź County Łęczyca Gmina Grabów Wygorzele [vɨɡɔˈʐɛlɛ] (German Rönneberg[1]) is a village in the administrative district of Gmina Grabów, within Łęczyca County, Łódź Voivodeship, in central Poland.[2] It lies approximately 20 kilometres (12 mi) north-west of Łęczyca and 55 km (34 mi) north-west of the regional capital Łódź. References [1] http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=31639 [2] "Central Statistical Office (GUS) - TERYT (National Register of Territorial Land Apportionment Journal)" (in Polish). 2008-06-01. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Wygorzele,_%C5%81%C3%B3d%C5%BA_Voivodeship Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite: Wygorzele [vɨɡɔˈʐɛlɛ] (deutscher Rönneberg [1]) ist ein Dorf im Landkreis Gmina Grabów im Landkreis Łęczyca in der Woiwodschaft Łódź in Zentralpolen. [2] Es liegt ungefähr 20 Kilometer nordwestlich von Łęczyca und 55 km nordwestlich der regionalen Hauptstadt Łódź. Auf der deutschen Wikipedia-Seite befindet sich der Hinweis auf Wygorzele unter der Seite für Gmina Grabów Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina_Grab%C3%B3w Weitere Internetpräsenzen: [1] Das Dorf Wygorzele in Zahlen: <https://bdd2hucgqpm5vmpf3uojmxu4ay--www-polskawliczbach-pl.translate.goog/wies_Wygorzele> [2] Die Gemeinde Grabow: <https://ahoqnwxtrp3rbrvkgosh4dz7xi--www-gminagrabow-pl.translate.goog/dla-turystow/zabytki/>
3 "Polen - Wygorzele, Ein Besuch des Friedhofes in Wygorzele"
Publication: <https://www.facebook.com/Theo-wir-fahren-nach-Lodz-115745490217334/>
  Die ersten Einsiedler machten sich hier in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ansässig. Hier haben sie vergessene Friedhöfe in den Dörfern Bugaj, Grabów, Janów, Kępina, Kobyle, Ksawerów, Leszno, Osiny, Polany, Rochów und Wygorzele hinterlassen. Hier und da zwischen den Hügeln und Feldern gibt es immer noch Häuser mit Blockbau und Weiden, die von ihnen gerne gepflanzt wurden. Die Dörfer wurden auf königlichen oder adeligen Ländereien errichtet und die Hauptaufgabe der Einsiedler war die Bewirtschaftung dieser Gebiete, das Holzfällen und Trockenlegung der Sümpfe. Wygorzele hieß dann Rönneberg. In den Registern kann man immer noch die Namen der ehemaligen Einwohner finden (da man sie fast nicht mehr auf den Grabsteinen auf dem Friedhof erkennen kann, sie wurden durch die Zeit oder durch die Hände ihrer Nachbarn unleserlich). Hier haben beispielsweise die Familien Bieberich (Johann Wilhelm mit seiner Frau Eva Katharine Weitprecht und ihren Kindern: Albert Michael, Johann Albrecht, Elisabeth Friederike, Ferdinand, Ludwig, Juliane, Emilie, August, Rosina und Anna) gewohnt. Ihre Nachbarin waren auch Wilhelmine Polinski geb. Dalke und Wilhelm Mundt mit seinen Kindern: Emma Matylda, Heinrich Karl, Amalie und Arnold Gustav; Eleanore und Johann Wegert mit seiner Frau Christina Barbara Roller und Kindern. Nach 1945 wurden die verlassenen Bauernhöfe vom polnischen Staat oder private Inhaber übernommen. Bis 1939 haben hier folgende Personen gewohnt: · Frydrych Kujat, · Hulda Wachenhut, · Bertold Mundt, · Herman und Adolf Inglik, · Reinhold Stuker, · Edward Elke, · Edmund Weissmann, · Emil Kunicer, · Ludwik Preiss, · Gustav Kruger, · Gustav Ketterling, · Gustav Hiller, · Martin Penkala, · Emma Bachmut, · Hulda Han, · Waldemar Ikert, · Adolf Wachenkert, · Emma Bochmann, · Adolf Waibrecht (Weitbrecht) und · Aleksander Eisler mit ihren Familien. Der Friedhof befindet sich in der Mitte eines Feldes, mitten in einer Baumgruppe am Rande des Dorfes. Als wir dorthin angelangt waren, hatten wir Nebel und alles war mit Reif bedeckt. Auf der Straße war niemand zu sehen, sie selbst war beidseitig von alten Bäumen eingefasst. Bei besserem Wetter herrscht hier wahrscheinlich auch diese schläfrige Atmosphäre. Nirgendwo gibt es einen Hinweis, der auf den Friedhof verweist. Auffallend ist die Tatsache, wo der Friedhof liegt - mitten in jemandes Feldrain, als ob sich hier zufällig zwei Dimensionen überlagert haben. Und jemandes wachsame Anwesenheit - ein Reh beobachtet uns, hinter dem Gebüsch stehend. Es ist auch silbergrau und nach einer Weile verschwindet er im Dunst.
4 "Polen - Wygorzele, Eine Fahrt von Rochow über Rochowek nach Wygorzele, Gmina Grabow"
Author: GMINA GRABÓW
Publication: https://www.youtube.com/watch?v=hJRllGU1f7U
  GMINA GRABÓW | Droga Rochów - Rochówek - Wygorzele - gr. gm. Daszyna - (Łubno)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Stammbaum von Burkhard Hohensee
Description

Family Tree of Burkhard Hohensee, Templin, Uckermark, Brandenburg, Germany If you happen to find yourself or your ancestor in my family tree, please contact me. You can see the same family tree in better quality on www.geneanet.org (https://gw.geneanet.org/bhohensee)

Id 59673
Upload date 2025-02-19 22:01:36.0
Submitter user's avatar Burkhard Hohensee visit the user's profile page
email heinzelnisse2021@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person