Wilhelm VII. Algret VON AQUITANIEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Wilhelm VII. Algret VON AQUITANIEN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1058 | Saumur
Find persons in this place |
|
burial | St-Nicolas de Poitiers
Find persons in this place |
||
birth | 1023 | ||
marriage | about 1044 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1044
|
Ermesinde VON LOTHRINGEN |
|
Notes for this person
Wilhelm VII. Algret Herzog von Aquitanien (1039-1058)
1023- 1058
vor Saumur
Begraben: St-Nicolas de Poitiers
Ältester Sohn des Herzogs Wilhelm V. der Große von Aquitanien aus seiner 3. Ehe mit der Agnes von Burgund, Tochter von Graf Otto Wilhelm
Lexikon des Mittelalters: Band IX Spalte 139
Wilhelm VII. Algret (ursprünlicher Taufname Peter), Herzog von Aquitanien 1039-1058
--------------------------------------------------------------- Graf von Poitou als Wilhelm V.
- um 1023, + 1058
Begraben: St-Nicolas de Poitiers
Sohn Wilhelms V. und seiner 3. Gattin Agnes von Burgund
oo um 1044 Ermensendis
Seine Mutter (oo 1032 in 2. Ehe Graf Gottfried Martell von Anjou, 1040-1060) führte für ihn und seinen jüngeren Bruder Guy-Geoffroy (Wilhelm VIII.) die Regentschaft und vermittelte auch die Heirat seiner Schwester Agnes mit Kaiser HEINRICH III. (1043). Nach Erreichen der Volljährigkeit wurde Wilhelm VII. Algret auf einem Hoftag in Poitiers 1044 die Grafschaft Poitou und das Herzogtum Aquitanien als väterliches Erbe zugesprochen, während sein Bruder die Gascogne erhielt. Agnes übte auch weiterhin bestimmenden Einfluß aus, der sich unter anderem bei der Förderung und Gründung von Klöstern und Stiften zeigte. Auch der ihr treu ergebene Adel (die Vizegrafen von Thouar, die Herren von Parthenay, Lusignan und Rancon) behielt seine entscheidende Stellung am Hofe bei. Wilhelm VII. Aigret starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen, in einem Krieg gegen Gottfried von Anjou, da dieser Agnes nach der Scheidung die Herausgabe der Morgengabe verweigerte.
Brandenburg Erich: Seite 5 Tafel 2
"Die Nachkommen Karls des Großen"
X. 19 c. Peter, als Graf Wilhelm V. Aigret (der Kühne), Graf von Poitou 1040
- ca. 1023, + 1058
Gemahlin: vor 1041 Ermesinde
- nach 1058.
Glocker Winfrid: Seite 338
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
VIII. Generation
35 Peter, als Graf Wilhelm V. Aigret ("der Kühne")
- vc. 1023, + 1058
1040 Graf von Poitou
oo vor 1041 Ermensinde, + nach 1058
Vgl. Brandenburg X, 19
Thiele Andreas: Band II Teilband 1 Tafel 127
"Erzählende genealogische Stammtafeln"
Wilhelm VII. Aigret gelangte durch die Intrigen seiner Mutter zur Herrschaft, die für den Unmündigen die Regierung führte. Er bekriegte seinen Stiefvater in Anjou und setzte den Erbkrieg um die Gascogne gegen seinen Neffen Bernhard II. von Armagnac fort und okkupierte Teile davon. Er starb während der Belagerung von Saumur an der Ruhr.
Kienast Walter: Seite 213-217
"Der Herzogstitel in Deutschland und Frankreich (9. bis 12. Jahrhundert)"
Agnes konnte triumphieren; ihre eigenen beiden Söhnen fiel das reiche Erbe zu, anfangs ungeteilt, bis sie (1044) die Gascogne dem jüngeren Guy Geoffroy (Wido Gottfried) zusprach, der nicht das mindeste Recht auf das Land besaß. Aquitanien übernahm der ältere Peter Aigret (= Acer, der Kühne, Heftige), der sich aber fortab Wilhelm nannte, war doch dieser Name gewissermaßen zu einem Patronymikon der Dynastie geworden. Wilhelm VII. Aigret (1039-1058) war anfangs noch unmündig, aber auch später übte seine Mutter einen maßgebenden Einfluß auf die Regierung aus. Agnes war eine politisch hochbegabte und tatkräftige, aber skrupellose, als Feindin gefährliche Frau, Schweigermutter Kaiser HEINRICHS III., dem sie selbst ihre Tochter nach Deutschland zuführte. Die Zahl der von Wilhelm VII. Aigret erhaltenen Urkunden ist gering.
Wilhelm VII. ist 1058, erst 35 Jahre alt, im Kriege mit Anjou an der Ruhr gestorben.
vor 1041
oo Ermesinde von Lothringen, Tochter des Grafen Adalbert-Albrecht
- nach 1058
Erbin von Longwy
Kinder:
Agnes
- nach 13.6.1089
1054
- oo 2. Ramiro I. König von Aragon
-8.5.1063
- oo Peter I. Markgraf von Turin-Susa, Graf von Savoyen
um 1048-9.8.1078
Clementia-Ermengard Erbin von Longwy
- 1129
- oo Konrad I. Graf von Luxemburg
- 1086
- oo Gerhard I. Graf von Geldern
- vor 1138
Literatur:
Black-Veldtrup, Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien, Böhlau Verlag Köln 1995, Seite 59,321, 370 - Douglas David C: Wilhelm der Eroberer Herzog der Normandie. Diederichs Verlag München 1994 Seite 74,78 ??? - Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 104 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 VIII, 35 Seite 338 -
Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - http://www.genealogie-mittelalter.de
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 56993 |
Upload date | 2025-04-29 21:56:47.0 |
Submitter |
![]() |
barbara.kloubert@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.