Jürgen THOMSEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jürgen THOMSEN
occupation Besitzer des väterlichen Kruges "Zum lustigen Jäger" 1810
Schuby, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death UNKNOWN
birth 1781
Friedrichsfeld, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Find persons in this place
marriage 15. December 1809
Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Find persons in this place
marriage 3. August 1821
Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Find persons in this place
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
15. December 1809
Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Catharina Magdalena LEGELER
3. August 1821
Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Caecilia KOCH

Notes for this person

Der Hof ist 1760 von Friedrich V. als Kolonistenstelle Nr. 1 errichtetworden. Er führte den Namen „Gotthilf“ und lag früher etwa 200 mhinter dem heutigen. Sein erster Besitzer war ein „Oberteutscher ausder Gegend von Speyer in der Kurpfalz”: Paul-Samuel Schanz. Er verließetwa 20 Jahre später die Stelle und so kaufte Thomas Thomsen, Sohneines Krögers aus Silberstedt die Stelle und richtete dort eineKrügerei „Zum lustigen Jäger“ ein. Er hatte zwei Söhne, Jürgen undThomas, und etwa 1810 übernahm Jürgen die väterliche Wirtschaft. DerFreiheitskrieg, der mit der Erhebung Preußens gegen Napoleon seinenAnfang nahm, hinterließ auch hier arge Spuren. Nach der Völkerschlachtbei Leipzig im Oktober 1813 blieb Dänemark das damals noch diesesGebiet beherrschte gegen Preußen und Russland mit Napoleon im Bündnis.So ist es zu erklären, dass im Winter 1813/14 Kosaken bei JürgenThomsen einquartiert waren. Da zu der gleichen Zeit immer noch dasBinnenzollwesen üblich war, das jeder Gemeinde, ja jedem Besitzer dieErhebung von Wegegeldern usw. gestattete, hatte die in dieser Zeit vonden Kosaken bei dem „Lustigen Jäger“ errichtete Schranke einezweifache Bedeutung: Passanten mussten dem Schrankenkröger Wegegeldbezahlen und sich den Kosaken einer Ausweiskontrolle stellen. DasBinnenzollsystem wechselte 1818 in eine staatliche Zolleinheit über.Die Schranke fiel weg, der Name „Schrankenkrug“ blieb erhalten. 1841übernahm wieder ein Jürgen Thomsen, ältester Sohn des vorigen, dieKrügerei. Erst als 1869 ein Peter Gülck aus Bennebek den Betriebkaufte, führte er den alten Namen „Zum lustigen Jäger“ wieder ein.Jedoch wurde der Krug durch die Sprachbequemlichkeit einfach„Jägerkrug“ genann

Sources

1 Kreisarchiv Schleswig-3.6.2014- St. Michaelis Kirche Schleswig--Auszugaus Trau- bzw. Todeseintrag-Hans-J. Petersen
 

files

Title
Description
Id 59708
Upload date 2020-10-30 18:40:39.0
Submitter user's avatar Hans-Jürgen Petersen visit the user's profile page
email hjp43@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person