Jochim KIEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jochim KIEN
occupation Vogt in Geesthacht 1627 bis 1639 (!!!) / Jochim Kien starb bereits 1639 (nicht erst 1651! Vorsicht vor falschen Angaben bei Prüß und div. fehlerhaften Sekundärquellen) !!!
religion ev.-luth.

Events

Type Date Place Sources
death 1639
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Find persons in this place
birth 1605
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Find persons in this place
marriage 3. February 1627
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
3. February 1627
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich
Margaretha UHRBROCK

Notes for this person

Auswertung der Quellen durch Andree Peterburs aus Hamburg:

Jochim Kien (Kienen, Kiehn) - Hufner und Landvogt zu Geesthacht

Hufner und Bauernvogt in Geesthacht (1627 bis 1639)!!!

Jochim Kien übernahm 1627 die Vogtstelle und den Hof seines Vaters. Eheschließung mit Margareta Uhrbrock, Tochter des (Hufners Hein ?) Uhrbrock zu Geesthacht, 1627 in Geesthacht, Eid der Treue am 03.02.1627 in Bergedorf, s. Hochzeiten-Eidbuch desAmtes Bergedorf. Er hatte nachweislich zwei Söhne, Carloff Kien (+ nach 1660) und Carsten Kien (+1668), Vogt in Geesthacht (1664-1668), und eine Tochter, Gesche Kien, geb. um 1632, nicht zu verwechseln mit der anderen Gesche Kien, geb. 1639, Tochter des Kätners Carsten Kien, im Internet tauchen dazu immer wieder falsche Daten auf, weil offensichtlich immer die falschen Angaben aus einer fehlerhaften Sekundärquelle kopiert werden!!! Dagegen war Frantz Kien kein (!) Sohn von Jochim!! DerVogt Jochim Kien starb 1639!!!!! Beachte die falschen Daten bei Prüß und bei Heinrich Carl Kiehn!! Vgl. auch div. falsche Angaben (wohl kopierte Daten) im Internet! Nach dem Tod des Bauernvogts Jochim Kien zu Geesthacht im Jahre 1639 (nicht 1651,Prüß gibt falsches Jahr an) heiratete dessen nachgelassene Witwe Margaretha Kien, geb. Uhrbrock, am 29.12.1639 in Geesthacht den Amtsnachfolger Baltzer Arens (Baltasar Arendes), siehe Hochzeiten-Eidbuch des Amtes Bergedorf (dort ist als Ehefraujedoch nur "Margareta Kien" angegeben!), siehe deshalb auch KB Brunstorf, Taufe am 09.01.1661: Taufpatin ,,Margretha Uhrbrocks od. Kihns Balthasar Arends von GeistHacht HaußFraw“. [!]

Quellen: 1) Richard Reinert (1981): Hochzeiten-Eidbuch des Amtes Bergedorf; 2) Siehe auch (mit falschen Daten) Kiehn-Sippe Hohenhorn Geesthacht Besenhorst Teil I von Heinrich Carl Kiehn 21.03.1948; 3) Siehe auch falsche (!) Daten bei Prüß: Geesthachter Heimatbuch. Unter Mitarbeit von Lehrern des Ortes nach alten Quellen und neuzeitlichen Darstellungen, 1929.

Anmerkung zu Braden: Landbürgerverzeichnis Gh. Ao. 1644 (Schadensliste): listet für das Jahr 1644 Baltzer Arens als Vogt und somit als Amtsnachfolger auf, Jochim Kien war zu diesem Zeitpunkt also bereits verstorben, beachte den Fehler bei Jutta Braden, die Baltzer Arens für den Amtsnachfolger von Carl Kien hält ! Außerdem beachte weitere Fehler: Jutta Braden (2012) gibt fälschlich an, dass die Ehefrau von Baltzer Arens eine geborene Kien sei. Dieser Fehler kommt dadurch zustande, dass Braden die Angabe "Margareta Kien" im Hochzeiten-Eidbuch des Amtes Bergedorf falsch interpretiert. Dabei hätte Braden wissen müssen, dass Schlussfolgerungen aus Quellen mit ungenauen und unvollständigen Angaben nur mit großer Vorsicht zu genießen sind! Nebenbei sei auch bemerkt, dass nicht Harald Richert, sondern Richard Reinert 1981 das Register der Geesthachter Eheschließungen nach den beiden Hochzeiten-Eidbüchern des Amtes Bergedorf verfasste!

Nachtrag: Jochim Kiens Sohn Carsten war 1652 der Taufzeuge von Claus Schack, Frantz Schacks Sohn, Taufe am 11. Jan. 1652 in Brunstorf, s. KB Brunstorf: ,,Carsten Kihn Sehl. Jochim Kihns Bawrvoigts zu Geisthacht hinterlaßener Sohn." Siehe außerdemden Beleg zur Ehefrau, die als Taufpatin genannt wird im KB Brunstorf, Tf. 09.01.1661: ,,Margretha Uhrbrocks od. Kihns Balthasar Arends von GeistHacht HaußFraw." Siehe auch Andree Peterburs: Liste der Vögte zu Geesthacht.

Sources

1 1) Reinert, R. (1981): Register der Geesthachter Eheschließungen in den Jahren 1613 bis 1661 nach den beiden Eidbüchern für das Amt Bergedorf, 1981. Das mit der Schreibmaschine verfasste Register befindet sich im Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg und ist der Kopie des Trauregisters von Geesthacht (Kirchenbuch, Tr. 1679–1848) beigefügt; 2) StAHH, 415-1, Lübecker Senatsakten betr. Bergedorf, Vol. 31 Fasc. 1 f.; 3) Siehe falsche Daten bei Prüß, M. (1929): Geesthachter Heimatbuch. Unter Mitarbeit von Lehrern des Ortes nach alten Quellen und neuzeitlichen Darstellungen, Geesthacht-Hamburg 1929; 4) Siehe falsche Daten in: Kiehn-Sippe Hohenhorn Geesthacht Besenhorst Teil I von Heinrich Carl Kiehn 21.03.1948; 5) Anmerkung zu Braden: Landbürgerverzeichnis Gh. Ao. 1644 (Schadensliste): listet für das Jahr 1644 Baltzer Arens als Vogt und somit als Amtsnachfolger auf, Jochim Kien war zu diesem Zeitpunkt also bereits verstorben (beachte den Fehler bei Jutta Braden, die Baltzer Arens für den Amtsnachfolger von Carl Kien hält !), in: Braden, J. (2012): Der Große Krieg und das kleine Dorf. Der Dreißigjährige Krieg und Geesthacht, Geesthacht 2012. Anmerkung hierzu von Andree Peterburs: Neben der herausragenden Auswertung der Schadensliste von 1644 enthält das lesenswerte Buch leider auf dem Gebiet der Genealogie viele Fehler, Vermutungen und Ungenauigkeiten; 6) Zu beachten ist außerdem ein wichtiger Beleg aus dem KB Brunstorf, Tf. 09.01.1661: Taufpatin ,,Margretha Uhrbrocks od. Kihns Balthasar Arends von GeistHacht HaußFraw."; 7) Andree Peterburs: Liste der Vögte zu Geesthacht.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes
Description

Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög.

Id 59835
Upload date 2025-01-12 19:54:30.0
Submitter user's avatar Andree Peterburs visit the user's profile page
email apeterburs@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person