Hein II. UHRBROCK

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hein II. UHRBROCK
occupation Hufner u. Holzhändler in Geesthacht. Er war kein Vogt (falsche Angabe bei Prüß) ! Sein Sohn Hein U. junior wurde 1668 Vogt in Gh. !
religion ev.-luth.

Events

Type Date Place Sources
death June 1684
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Find persons in this place
burial 17. June 1684
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck Find persons in this place
birth 1616
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Find persons in this place
marriage about 1644
marriage September 1667
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1644
Magdalena ...
September 1667
Geesthacht, Amt Bergedorf, Hamburg-Lübeck (Freie Reichsstädte), Hlg. Römisches Reich
Anna Antonetta JONS

Notes for this person

Auswertung der Quellen durch Andree Peterburs aus Hamburg:

Hein Uhrbrock war Zeuge 1682: ,,Testis 3. Hein Uhrbrock Sen. bey sechs undt sechszigk Jahr alt".

Im Jahre 1663 unterschrieb er eine Verordnung (Rezess) des von den beiden Städten Hamburg und Lübeck verwalteten Amtes Bergedorf, wonach er und die anderen Geesthachter Holzhändler sich dazu verpflichteten, kein Holz aus sächsischem Gebiet zu erwerben, s. Amtsprotokoll Bergedorf v. 31. Jan. Ao 1663, Fol. 75, transkribiert von Andree Peterburs: ,,Baltzer Ahrens Voigt zu Geesthacht, verpflichtet undt caviret Crafft dieses, daß Er undt die anderen Holtzhandeler zu Geesthacht, alß Hein Uhrbrock, Carloff Hardes u. Carsten Kiehnen, a dato kein Holtz von den Saechßischen erkauffen erhandeln, oder auf waß manier es geschehen konne an sich bringen sollen undt wollen."

Seine Kinder aus erster Ehe mit Magdalena N. waren:

  • Hein (III.) (28.08.1645 Geesthacht,+25.12.1715 Geesthacht), Hufner, Holzhändler und Landvogt zu Geesthacht, Trauung Anno 1668 in Geesthacht mit Ilsabe, Witwe von Carsten Kien, Vogt, Hufner, Holzhändler und Stiefsohn des Vogts Baltzer Ahrens zuGeesthacht.

  • Carsten (II.) (*17.10.1648 Geesthacht,+13.02.1721 Geesthacht), Hufner und Jurat, 1. Tr. 29.08.1680 in Geesthacht mit Catrina Heylmann, 2. Tr. am 19.11.1690 in Geesthacht mit Ursula Krassmann

  • Peter (*31.10.1654 Geesthacht,+ 16.11.1714 Geesthacht)

Hein Uhrbrock war verheiratet in letzter Ehe mit Anna Antonetta Jons (V: Mangels) aus Schwarzenbek:

Ehe prokl. in Schwarzenbek, kop. am 8.9.1667 in Geesthacht, siehe Trauregister Kirchenbuch Schwarzenbek, Ao. 1667: ,,Sonsten hette alhir auch copuliret werden sollen J. Anna Tonetta Jonsen, Mangels Jonsen Eheleibliche Tochter undt Hein Uhrbrock von Geesthacht, wegen ehrblich uhrsach aber und gütlicher Vergleichung (...) ist die Vertrawung zu Geesthacht von dem Pastore daselbsten den 8 Septembris, wahr der 14 Sontag nach Trinitatis verrichtet (...)."

Seine Kinder aus der Ehe mit Anna Antonetta Jons waren:

  • Magdalena (I.) (*um 1670 Geesthacht), Tr. am 16.05.1706 in Bergedorf mit Johan Moritz Robberts aus Eutin

  • Anna Margaretha (+19.04.1685 in Geesthacht)

  • Elsabe (+27.07.1680)

Als Zeuge war er am 6. und 7.12.1682 in Bergedorf vor Gericht wegen der Streitigkeiten zwischen dem Dorf Geesthacht (gehörig zu den beiden Städten Hamburg und Lübeck) und dem Dorf Besenhorst (zu Sachsen-Lauenburg) um die Nutzung eines Stück Landes, genannt die Buckte Thonne, s. Amtsprotokoll Bergedorf, Fol. 268, 07.12.1682, ausgewertet von Andree Peterburs: "Testis 3. Hein Uhrbrock Sen. bey sechs undt sechszigk Jahr alt: Affirmat." Er bestätigte die Aussage, wonach das Land unstreitigerGrund und Boden der beiden Städte Hamburg und Lübeck sei.

Quelle: Bestand Bergedorf I. Pars III. Sectio X Vol. 1 Fasc 1 b, Band 3, Fol. 267 ff.

Er starb im Jahre 1684 in Geesthacht.

KB Geesthacht, Bestattung 1684 Nr. 7: "Hein Ührbrock Senior (Der Erster So auf dem neuen Kirchofe gegraben), 17. Junii."

Anmerkung: Sein Vater war vermutlich der Hufner Hein Uhrbrock zu Geesthacht.

Der Hof Uhrbrock in Geesthacht während des Dreißigjährigen Krieges: Hein Uhrbrock (Urbrock) hatte der Schadensliste aus dem Jahre 1644 zufolge als Hufner in Geesthacht die höchste Schadenssumme zu beklagen (1568 Mark). Es lebten zu diesem Zeitpunkt Hein Urbrocks Mutter und zwei seiner Brüder mit auf dem Hofe. Quelle: Jutta Braden (2012): Der Große Krieg und das kleine Dorf. Der Dreißigjährige Krieg und Geesthacht, Geesthacht 2012.

Sources

1 1) StAHH, Amtsprotokoll Bergedorf v. 31. Jan. Ao 1663 (Rezess), transkribiert von Andree Peterburs; 2) Amtsprotokoll Bergedorf, Fol. 268, 07.12.1682, ausgewertet von Andree Peterburs; 3) Amtskontraktenbuch Bergedorf, Band 2, Fol. 102: Kaufvertragzwischen Hein Uhrbrock sen. u. seinem Sohn Hein Uhrbrock Voigt zu Geesthacht, ausgewertet von Andree Peterburs; 4) KB Geesthacht, transkribiert von Andree Peterburs; 5) KB Schwarzenbek, transkribiert von Andree Peterburs; 6) Jutta Braden (2012):Der Große Krieg und das kleine Dorf. Der Dreißigjährige Krieg und Geesthacht, Geesthacht 2012.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes
Description

Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög.

Id 59835
Upload date 2025-01-12 19:54:30.0
Submitter user's avatar Andree Peterburs visit the user's profile page
email apeterburs@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person