Carsten (Kersten) (?) URBROCK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Carsten (Kersten) (?) URBROCK |
|
||
occupation | Hufner und Bauermeister in Worth (1544) |
|
||
religion | rk. / ev.-luth. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | Worth, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
||
birth | about 1510 | Worth, Hzgt. Sachsen-Lauenburg, Hlg. Römisches Reich
Find persons in this place |
Parents
Heine (?) URBROCK |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
Notes for this person
Die in dieser Datei angegebenen Nachkommen des Vogts Carsten Urbrock zu Worth lassen sich derzeit nur vermuten! Das Problem: In Worth waren im Jahre 1544 mehrere Hufner mit dem Namen Urbrock ansässig. Es gab neben dem Bauernvogt Carsten Urbrock,der der Nachfolger von Heine Urbrock (1513) war, noch die Hufner Claus Urbrock und Henneke Urbrock. Es ist aber auffallend, dass die Vornamen Hein und Carsten überdurchschnittlich oft vertreten sind bei den Nachkommen des um 1550 in Worth geborenen und in Geesthacht ansässigen Hufners Carsten Urbrock (Uhrbrock). Dies lässt darauf schließen, dass entsprechend der in dieser Region nachweislich angewandten Erbnamenregel auch in diesem konkreten Fall die Nachkommen nach den Groß- und Urgroßvätern benannt wurden und diese Vornamen quasi als Leitnamen fungierten. Somit kämen als Vorfahen von Carsten Urbrock zu Geesthacht durchaus die Hufner Carsten und Heine Urbrock zu Worth in Betracht. Nebenbei sei bemerkt, dass bei den Uhrbocks inDassendorf (Bauernvogtfamilie!), die wohl auch von Carsten Urbrock zu Worth abstammen, die Vornamen Carsten und Frantz dominieren. Zum anderen aber ist der soziale Status der Geesthachter Uhrbrocks ein Indiz für eine Herkunft aus der oberen bäuerlichen Schicht. Zu bedenken ist etwa, dass Margaretha Uhrbrock sich in Geesthacht mit dem Bauernvogt zu Geesthacht Jochim Kien verheiratete und dass der Sohn von Carsten Urbrock zu Geesthacht, nämlich Schweder oder Schwerius Uhrbrock, Bürgermeister zu Bergedorf war. Weiter gilt es zu bedenken, dass der Urenkel von Carsten Urbrock zu Geesthacht, nämlich Hein Uhrbrock, durch Heirat mit der Witwe Kiens im Jahre 1668 Bauernvogt in Geesthacht wurde. Beachte auch die Eheschließung am 16.7.1733 in Geesthacht, wo der Bauernvogt Jolrich Carl Uhrbrock zu Dassendorf die Jungfrau Catharina Uhrbrock, Tochter des Bauernvogts Carsten Uhrbrock zu Geesthacht, heiratete. Es scheint also so, als ob die Uhrbrocks in Geesthacht (und wohl auch in Worth, vgl. die Besetzung der Bauernvogtstelle durch Franz Uhrbrock zu Worth in der Mitte des 17. Jhdts.) seit Generationen sich bemühten, das Amt des Bauernvogts in der Familie zu erhalten oder durch Heirat in den nachfolgenden Generationen wiederzuerlangen. Als Indiz gelten auch die offensichtlichen verwandtschaftlichen Beziehungen der Bauernvogtfamilie Uhrbrock in Dassendorf mit der Familie Hein Uhrbrock zu Geesthacht und mit einigen Familien Uhrbrocks in Worth. Diese Beziehungen lassensich durch Auswertung der vorhandenen Kirchenbücher (=Auswertung der in den Taufregistern genannten Taufpaten) der Gemeinden Brunstorf, Hohenhorn und Hamwarde (Worth) aus der Mitte des 17. Jahrhunderts belegen! Jedoch sind die einzelnen genealogischen Beziehungen zwischen den zahlreichen Uhrbrock Familien in Worth untereinander und deren Verbindungen nach Dassendorf und Geesthacht größtenteils unklar! Bewiesen ist, dass im 17. Jahrhundert in zahlreichen Fällen Mitglieder der Uhrbrocks aus Geesthacht als Paten bei den Uhrbrocks in Dassendorf und Worth zu finden sind. Auch eine entfernte Verbindung zwischen den Dassendorfer, Worther und Hohenhorner Uhrbrocks lässt sich belegen. Es ist daher möglich, dass der im Register von 1544genannte Kersten Urbrock zu Worth der Ahnherr zahlreicher Uhrbrocks war, die später gegen Ende des 16. Jahrhunderts auch in den Dörfern Geesthacht, Besenhorst, Hohenhorn und Dassendorf anzutreffen sind und dort als Neulinge erschienen (vgl. die älteren Register über die ansässigen Hufner in den genannten Dörfern, wo der Name Uhrbrock oder Urbrock noch nicht gelistet ist).
Sources
1 | 1) Scheele, H. (1935): Die Lauenburgische Bauernschaft in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts nach den Geldheberegistern im Kieler Staatsarchiv, Ratzeburg 1935; 2) Zu den möglichen (aber nicht bewiesenen) Nachkommen von Carsten Urbrock siehe Anmerkung und Vermutung von Andree Peterburs. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes |
Description | Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög. |
Id | 59835 |
Upload date | 2025-01-12 19:54:30.0 |
Submitter |
![]() |
apeterburs@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.