Bartholomäus KÜRNER KIRNER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Bartholomäus KÜRNER KIRNER
occupation Bauer Burlehof Oberibental 1759 - 1785

Events

Type Date Place Sources
death 20. October 1785
Eschbach - Grundhof Find persons in this place
birth 2. June 1726
St.Peter - Oberibental - Burlehof Find persons in this place
marriage 29. January 1759

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
29. January 1759
St.Peter
Anna FALLER

Notes for this person

  1. Januar 1759 Nachdem Andreas Kürner, der sog. Burle, nach langer Krankheit ‚tods verbli chen“, übernahm der jüngste Sohn Bartle Kürner den Erblehenhof mit Bauernhaus, Mühle und Backküche, mit Äckern, Matten, etlichen Waldschachen, wildem und zahmem Feld, dazu 15 Stück Hornvieh, 1 Rößle, 1 Geiß, 3 Schafe, 2 Zucht schweineu. a. für 1800 fl. Das Reinvermögen betrug 2171 fl., die Mutter behielt sich 495 fl., so daß jedes der 5 Erben (Mutter und 4 Kinder) je 335 fl. bekam. Leibgeding für die Mutter: Der Bauersoll u.a. ihre Geiß unentgeltlich füttern, weiden und hüten lassen und ihre 2 Hennen auf dem Wasen undin der Stube gedulden. Wird die Mutter bettlägerig (pflegebedürftig), darf sie eine Wärtin oder Magd zu sich nehmen. Der Bauer hat diese im Haus zu gedulden, muß ihr eine Liegerstatt verschaffen und ihr die Atzung unentgeltlich geben, die Mutter aber muß ihr den Lohnzahlen. 06./13. Juni 1799 Hofübergabevertrag. Zunächst wurde das Leibgeding für die verwitwete Bäuerin Anna Fallerin bestimmt: U.a. wenn der Bauer metzget, einen starken hinteren Schinken..., 1 Pfund Wollen, 1 Pfund Schmär zur Schuhsalbe, und wenn der Bauer Hanf bauet, 4 Pfund Reisten, Platz und Futter für 1 Geiß (außer der Kuhmilch), das Recht, 2 Hühnerin der Stube zu halten. Beim Hofkauf verlangten die Witwe und ihre beiden Söhne Simon und Josef für den Hof 5500fl. rauher Währung, während der Übernehmernur 2750 fl. bezahlen wollte. So wurde beschlossen, den Hof schätzen zu lassen. Am 13.06.1799 erfolgte die Schätzung des Hofes durch Kreuzbauer Michael Saum, Altvogt Johann Hummelin Eschbach und Andreas Hättich, Vorderwillmenbauer, die wegenihrer Redlichkeit bekanntseien. Der Hof umfaßt 72,280 Juchert. Abgaben des Hofes: Martinizins 4 Schilling = 4 Batzen 8 Pfg. Steuer samt Holzgeld und 1 Pfg. Eiergeld = 10 Batzen 4% Pfg., von Haus und Garten 2 Pfg., 6 Sester Haber, 1 Fasnachtshuhn, 11% Michaelshuhn, 1% Käs, 9 Eier, 6 Michaelseier, Erschatz für jeden 12 Schilling oder 2 kr. 14 Batzen Pfg. Fronhaber: 5 Sester 2 Vierling, % Messle. Vogthaber nach Ebnet: 4 Sester 1 Vierling. Eine einfache landesfürstliche Steuer beträgt 2 fl. 19 Batzen. Viehbestand: 2 Pferde, 4 Stier, 4 Melkkühe, 3 einjährige Stier, 2 Kälber, 3 Geißen, 2 Schwein, 2 Schaf... Auf Vermittlung und Zuspruch der drei Schatzungsmänner kam am 13. Juni 1799 eine Einigung zu Stande und Mathias Kürner übernahm den Burleshof, bestehend in einem Bauernhaus, Mühle, Backkuche, Speicher... zwei Fünfteile an der Säge bei dem Dinghof im Ibental... mit Fahrnissen... für 3600fl. Summe des Vermögens: 4097 fl., Schulden 2667 fl., so daß den 3 Erben noch 1429 fl. verbleiben.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person