Mathias SCHILDECKER (SCHILDEGGER)
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Mathias SCHILDECKER (SCHILDEGGER) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 25. March 1710 | St.Peter - Ränke
Find persons in this place |
|
birth | 23. January 1638 | Gütenbach - Oberlehmannsgrundhof
Find persons in this place |
|
marriage | 25. June 1679 | ||
marriage | 5. May 1683 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
25. June 1679
|
Maria LAULE LAULI LAUBI |
|
5. May 1683
|
Magdalena BARTMANN |
|
Notes for this person
Hausbesitzer in der Ränke, durch Einheirat Bauer Juni/Nov. 1679, 22.Juni 1679 Heiratsabrede: Der Hochzeiter legt 200 fl. ein, von denen er die Manumission und den Abzug bei seiner Obrigkeit abführen soll. Ferner bringt er eine Kuh, 1 Geiß, 2 Betten, 4 Leilachen, 4 Ziechen und 2 Tröge mit. In Ansehnung dessen und daß die Hochzeiterin schwerlich einen besseren Anstand gefunden haben würde, und auch keine Behausung auf dem Gut steht, wird der Hochzeiter lebenslänglich auf das Gut eingesetzt. Kinder der Hochzeiterin: Anna, Georg, Madlen, Maria und Lorenz Bürkle, denen die Besitzgerechtigkeit vorbehalten wird. Kinder des Hochzeiters: Gertrud und Maria Schiltegger. Nach dem Tod der Hochzeiterin darf der Hochzeiter wieder auf das Gut heiraten, ,,aber keine einsetzen". (61/10776 S. 209/210) 12. September 1679 Mathias Schiltegger hat dem Thebus Ketterer auf dem Schönhof (Brosihof) das Gschwänghäusle um 275 fl. abgekauft, um es auf sein Gut ins Rohr zu transferieren. Der Kauf wurde aber auf Bitten des Käufers am 07. Oktober aufgehoben, weil er bei seinem Weib keine Ruhe und also gar schwerlich zu hausen habe. (61/10776 S. 221-223) Nach der mündlichen Überlieferung soll das Hofgebäude des Dieselhofs früher als Berghäusle des Brosihofs in der „Pfirri" gestanden haben und für den Neubau des Dieselhofs ins Rohr übertragen worden sein. Daher sei das bis 1952 bestandene Hofgebäude lang und schmal gewesen und die Balken hätten viele Nuten gehabt. November 1679 Während des Krieges ist das Haus durch Hochgewitter „verdorben". Die Witwe hat sich wieder verheiratet, dann aber aus Unwillen gegen ihren Ehemann Mathis Schiltegger das Gut mit Hab (Vieh und Inventar) ungezwungenermaßen am 09. November 1679 gegen alles Zusprechen des Abts und ihrer Verwandtschaft in öffentlicher Gant (im Scheuerhof, dem damaligen Wirtshaus) verkauft. Durch Jakob Pfaff, den Pfister, hat der Abt nachts um 9 Uhr den Hof gekauft. (61/10777 S. 224) Dazu schreibt Abt Paulus Pastor: Am 7. November 1679 habs ich gekauft und nachgehendts eine Behausung darauf gebaut, die alte ist vom Wetter verbrannt gewesen. Nachdem die Felder angeblümt waren, habs ich am 10. Juli 1680 an Thisel Rombach um 1300 Gulden verkauft, ist von ihm ganz bezahlt gewesen. Thisel hat mir mehrteils Schulden dafür zediert. (65/533 S. 390) Die Eheleute Mathias Schiltegger und Maria Laulerin wohnten danach in der Ränke auf dem Leibgedingshäusle des Dieselhofs.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.