Andreas RUF
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Andreas RUF |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 9. November 1834 | St.Peter - Weisenhof
Find persons in this place |
|
birth | 6. November 1766 | St.Peter - Weisenhof
Find persons in this place |
|
marriage | 2. June 1788 |
Parents
Mathias RUF | Gertrud KREUTZ |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
2. June 1788
|
Walburga ALBRECHT |
|
Notes for this person
,,Bauer im Schmittenbach" 1788 bis 1823, 1799 als Weisenbauer gen. Vogt im Seelgut 1802 bis 1805, und 1809 bis 1811. Er wird am 03.08.1809 von der Regierung des Oberrheinkreises als Vogt im Seelgut bestätigt. Nach der Vereinigung der Vogteien Seelgut, Rohr und Oberibental zur Gemeinde St. Peter 1811 war Andreas Ruef erster Ortsvogt von 1811 bis 1817. Nach der Klosteraufhebung (1806) soll die große Madonna der Rosenkranzbruderschaft in den Besitz des Vogtes Andreas Ruf gekommen sein. 10. März 1823 Andreas Ruf und seine Ehefrau übergaben an ihre sieben Kinder bzw. an den einzigen Sohn Josef Ruf Haus, Hof, Speicher, Mahlmühle und 67 Juchert Äcker, 19 Juchert Matten, 2 Juchert Ödfeld und 13 Juchert Wald, zusammen 101 Juchert, für 5896 fl. (GB I, 108)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.