Hans BENITZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hans BENITZ
occupation Salpeterer

Events

Type Date Place Sources
death 24. February 1710
St.Peter - Steighof Find persons in this place
birth 1626
Jostal - Schildwende - Geißbauernhof Find persons in this place
marriage 22. October 1656
marriage 27. April 1692

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
22. October 1656
Agathe HEBDING
27. April 1692
Katharina KERN

Notes for this person

,,Aus der Schiltwändin, Neustädter Amts", von Beruf Salpetersieder, ,,Steigbauer und Vogt im Seelgut" 1658 bis 1707, ,,ein ehrenhafter und frommer Mann", ,,mehr als 20 Jahre Vogt aus dem Seelgut", nämlich vom 16.04.1671 bis 1677, November 1681 bis 1688, 1695 bis Januar 1703. Hans Benitz an der Steig und Christian Höfler in der Rotiben erhielten am 16.05.1666 die Erlaubnis, in des Martin Schneiders Haus, der Schmittenbach genannt, Salpeter zu graben und zu sieden. (61/10774) Juli 1673: Vogt Hans Benitz hat mit Christian Benitz eine zeitlang bei Martin Schuler im Schmittenbach Salpeter gegraben und ausgesotten und bei 6 Zentner gewonnen. Nach der Hausinschrift wurde das Hofgebäude im Jahre 1673 erstellt: B.H.B. 1673 M. I. S. Deutung: Bauer Hans Benitz 1673 Meister Jakob Schaible. Das Hofgebäude stand bis dahin weiter talabwärts bei der sog. alten Steigbrück, an der Westgrenze des Hofes. Auf dem Dinggericht vom 19.11.1680 klagt Hans Benitz um eine Genugtuung (Entschädigung) wegen seines Verlustes und seiner erlittenen Gefangenschaft während der vergangenen Kriegszeit, weil es um der Herrschaft willen geschehen. (67/1267 S. 245) Hans Benitz, Vogt im Seelgut, erhielt 1702 vom Abt die Erlaubnis zum freien Salzhandel wie bisher. (65/533 S. 542 f.) Auf dem Dinggericht vom 23.01.1702 bittet Vogt Hans Benitz wegen hohem Alter und großen Leibsschmerzen vom Vogtamt in Gnaden entlassen zu werden, doch wurde dem Antrag vorerst noch nicht entsprochen. (67/1267 S. 272) Hans Benitz, Vogt an der Steig, erstattete im Dezember 1681 dem Kloster den Zehnten für gesottenen Salpeter, den er verkauft hatte, z.B. von 1 Zentner bei Georg Kreutz, Glashof, für 18 fl. verkauft (Zehnten 1 fl. 12 bz), ebenso von 4 Zentnern bei Hans Beha, Widewandhof in Waldau, 715 Pfund auf dem Kapfenhof, 148 Pfund auf dem Weisenhof u.a. (61/10777 S. 124 u.a.) Ebenso entrichtete Christian Benitz, des Vogts an der Steig Bruders Sohn, am 13.09.1682 den Zehnten von 408 Pfund Salpeter, gewonnen bei Jakob Schwab, Waldau. (61/10777 S. 271 u.a.) 14. März 1707 Hans Benitz an der Steig, vieljähriger Vogt, übergibt wegen hohen Alters und beschwerlichen Kriegszeiten den Hof mit 20 Stück Rindvieh, 1 Pferd, 2 Geißen, 1 Bock, 2 Schafen und 3 Herbstlämmle an den Sohn Martin Benitz für 1700 fl. Leibgeding für Übergeber mit 1 Kuh und 2 Geißen, 1 Schwein, mit Futter im inneren Steffa, Wohnung in der Nebenkammer. Passivschulden und Kosten: 1189 fl. (61/10782 S. 505-508)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person