Philipp WEBER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Philipp WEBER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1. June 1893 | St.Peter - Muckenhof
Find persons in this place |
|
birth | 16. March 1826 | St.Peter - Muckenhof
Find persons in this place |
|
marriage | 10. June 1850 |
Parents
Josef WEBER | Katharina GREMMELSPACHER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
10. June 1850
|
Theresia /HEITZMANN HEIZMANN |
|
Notes for this person
Muckenbauer 1849-1893 Von 1850 bis 1890 führte er ein Hofbuch mit Eintragungen über Vergütungen an die Dienstboten (Geld und Naturalien), über Ackerbau, Vieh- und Pferdezucht. Er ließ die Mahlmühle bauen und um 1880 auf dem Hochgericht ein Kreuz erstellen. Schulfondsrechner 1854-1864, Ratschreiber 1861-1864, Bürgermeister 1864-1869, Gemeinderat 1870-1873, 1876-1893, Waisenrichter 1876-1893 Bei der Vertreibung der Schwestern auf dem Lindenberg im Februar 1869 durch Staatsgewalt schickte der Muckenbauer Roß und Wagen zum Abholen. Mitbegründer der Sparkasse St. Peter und deren 1. Vorstand von 1870-1891 (Übergabe an die Gemeinde), 1891 stellvertr. Vorsitzender des Verwaltungsrates. Freundschaftlich verbunden mit dem Eigentümer des Lindenbergs, dem Freiburger Rechtsanwalt und Reichstagsabgeordneten Dr. Ludwig Marbe. 17. März 1862 Vertrag mit der Besitzerin des Lindenbergs über die Verbreiterung des Fußweges zum Lindenberg zu einem 10 Schuh breiten Fahrweg. Der Weg wird über den Muckenhof auf Kosten der Besitzerin des Lindenbergs angelegt. Philipp Weber erhält eine Entschädigung von 200 Gulden. (GB IV, 109) 5.Juni 1881 Die Eheleute Philipp Weber verkaufen an Fridolin Spitz, Taglöhner, etwa 22 Ar Wiesen bei ihrer Bruckmatte für 470 Mark. (GB V Nr. 196) 04. Mai 1893 Hofübergabe der Eheleute Philipp Weber an den Sohn Wilhelm Weber: Hofgebäude mit Waschhaus, Speicher und Mühle, mit 42 ha Feld und Wald, sog. Muckenhof. Kaufpreis: 20.000 Mark, davon sind 8.000 Mark vorerst unkündbar vom Käufer und müssen auf dem Hofe stehen bleiben. Leibgeding für die Eltern: Täglich 3 Liter gute Milch oder 48 Pfg. täglich, jährlich 20 Sester - 400 Liter Winterroggen, im Oktober 400 Liter gute Kartoffeln, 30 Pfund Butter, lieferbar im Juni und im September, 4 Ster Buchenscheitholz und 4 Ster Buchen Rollen, ein Mastschwein, geschlachtet 200 Pfund, das Erträgnis von zwei Kirsch- und einem Pflaumenbaum, auf Verlangen das Fuhrwerk mit Pferd, Wagen, Futter und Fuhrmann. Wenn das Leibgeding nicht in natura bezogen wird, so können sie vierteljährlich 80 Mark, im Jahr 320 Mark verlangen.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.