Gottfried IVd RYSSEL VON
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gottfried IVd RYSSEL VON |
|
||
property | Weinberg Rysselkuppe |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 8. April 1707 | Dresden
Find persons in this place |
|
burial | 13. April 1707 | Dresden Sophienkirche in seiner Grufft
Find persons in this place |
|
birth | 15. March 1656 | Endorf bei Aschersleben
Find persons in this place |
|
Geheimer Kammersekretär bei der Witwe von Kurf. Joachim II | 1691 | Dresden
Find persons in this place |
|
kö.poln.kurf.sä.Rat u. Geheimer Kammerrereferendar | 1702 | Dresden
Find persons in this place |
|
marriage | 28. November 1692 | Dresden
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
28. November 1692
Dresden |
Sophia Charitas GROLIG |
|
Notes for this person
Anno 1677 bis 1679 begab er sich mit Ihrer Hoch-fürstl Durchlaucht Johann Ludewig Prinz von Sachsenanhalt (Zerbster Linie) als Reisesekretär auf Tour in fremde Länder.(Holland, Enland dann Frankreich, Italien, Sizilien und Malta) Seit 1680 Hofmeister beim Grafen von Taube 1681 Hofmeister beim Fürstl. Sächs. Oberhofmarschall Herrn von Haugwitz; nach Wien begleitet Reise mit Graf von Taube 1682 nach Straßburg, Mainz,Heidelberg, Darmstadt und Stuttgart fortgrsetzt 1684 über Mailand, Venedig nachher Rom, weiter über Lyon nach Paris zurück nach Trier und Coblenz und wieder nach Brüssel von da wieder nach England über Berlin 1686 zurück nach Sachsen.
Der sogenannte Rysselsche Weinberg gehörte Gottfried von Ryßel, Churfürstlicher Rath und Referendarius. Nach dessen Tod verkauften dessenErben - Erdmuth Sophia Beyrin geb. von Ryßel verheiratet mit dem SecretaryAndreas Heinrich Beyer und - Johanna Sophia Freyßleben geb. von Ryßel verheiratet mit dem Hoff-Jäger Johann Jacob Freyßleben im November 1721 den Weinberg "mit der heurigen Weinlese, nebst dem dabey befindlichen Wohnhause, zwei Weinpressen und der Winzer-Erhausung für 3000 Thaler Kauffgeld und 300 Thaler Schlüßelgeld". Der Rysselsche Weinberg hat also nichts mit der Weinbauernfamilie inOberpoyritz zu tun. Können Sie etwas mit den o.g. Namen anfangen? Zum Nachlesen: Hauptstaatsarchiv Dresden, Signatur 10036 Finanzarchiv Loc. 37281, Rep. 22, Dresden, Nr. 26
Rysselkuppe Rysselkuppe Die Rysselkuppe ist ein kegelförmiger Weinberg und befindet sich am Fuße des Borsberg zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Oberpoyritz. Der Name ist von seinem früheren Besitzer Gottfried von Ryssel abgeleitet. Heute bewirtschaftet der Winzer Klaus Zimmerling gemeinsam mit der Bildhauerin Małgorzata Chodakowska erfolgreich den Weinberg. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Geschichte 2 Weinbauernfamilie Ryssel 3 Quellen 4 Weblinks Geschichte [Bearbeiten] Bei der Geschichte des Weinbergs muss zwischen der steil aufragendenKuppe und der ebenfalls heute mit Weinstöcken bepflanzten vorgelagerten flacheren Hanglage ober- und unterhalb des Bergwegs unterschiedenwerden. Die flachere Hanglage gehörte einst dem kurfürstlichen Geheimratsdirektor Heinrich Freiherr von Friesen (1610-1680), dem Besitzer von Schloss Schönfeld, und wurde 1675 an den kurfürstlichen Steuersekretär und späteren Steuerrat Johann Balthasar Grolig (1640-1705) für 1000 Gulden verkauft. Zur Erweiterung des Weinbergs kaufte dieser 1679 von den Gebrüdern Heinrich und Rudolph von Bünau, den Besitzern des Rittergutes Pillnitz, für 100 Taler einen „wüsten Platz“. Zu dieser Zeit hieß der Weinberg noch Friesischer Weinberg.[1] Als Grolig im Jahre 1705 starb, ging der Weinberg an seinen Schwiegersohn, den kurfürstlichen Rat und Kammerreferendar Gottfried von Ryssel (1656-1707), der bereits zwei Jahre später starb. Dessen Erben bewirtschafteten den Weinberg jedoch weiter.[1] Im November 1721 kaufte die kurfürstliche Kammer von den Erben den Weinberg mit der „heurigen Weinlese, nebst dem dabey befindlichen Wohnhause, zwei Weinpressen und den Winzer-Erhausungen“ für 3000 Taler Kaufgeld und 300 Taler Schlüsselgeld. Zu dieser Zeit wurde der Weinbergbereits Rysselscher Weinberg genannt.[1] Die Kuppe selbst gehörte zu dieser Zeit noch nicht zum Rysselschen Weinberg. Erst in den 1830ern wurde beschlossen, den Rysselschen Weinberg hangaufwärts zu erweitern. Bis zu dieser Zeit gehörte die westliche Hälfte der Kuppe, die „breite Leithe“ genannt, zum königlichen Forst und war bewaldet. Die östliche Hälfte hingegen war bereits Weinberg und gehörte der Oberpoyritzer Bauernfamilie Merbitz. Der Name dieses Weinbergs war Grauls. Die Hangsenke an der Ostseite der Kuppe, Graulichs Telle genannt, gehörte ebenfalls zum königlichen Forst.[2] Für diese Erweiterung des Weinbergs wurden 1837 die oben genannten zwei Grundstücke des königlichen Forsts an die königliche Weinbergsverwaltung abgetreten und der Merbitz‘sche Weinberg und die darüber liegenden Waldgrundstücke vom königlichen Staatsfiskus angekauft.[2] Zu dieser Zeit wurden auch die noch heute existierenden, mit entsprechenden Jahreszahlen gekennzeichneten, Begrenzungsmauern errichtet. Auf einer Karte von 1838[3] wird der Weinberg als der Rysselsche Berg bezeichnet. Die Hangsenke die Graulichs Telle ist ebenfalls eingetragen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Weinbau aufgegeben und der Berg anderwärtig genutzt. Zu dieser Zeit taucht auch der Name Rysselkuppe erstmals in den Karten auf. Seit 1992 wird die Rysselkuppe wieder als Weinberg genutzt.
Sources
1 | http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN659089548
Abbreviation: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN659089548
|
2 | http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Rysselkuppe
Abbreviation: http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Rysselkuppe
|
3 | Leichenpredigt Gottfried von Ryssel
Abbreviation: Leichenpredigt Gottfried von Ryssel
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Gottfried IVd RYSSEL VON | * 1656 Endorf bei Aschersleben + 1707 Dresden | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
Gottfried RYSSEL VON | * 1656 Endorf bei Aschersleben + 1707 Dresden | 66573 | Johann 2024 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
Gottfried RYSSEL VON | * 1656 Endorf bei Aschersleben + 1707 Dresden | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
files
Title | Familie von Rysel |
Description | |
Id | 60258 |
Upload date | 2021-01-31 17:43:13.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.