Friedrich III. VON VIANDEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Friedrich III. VON VIANDEN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1210 | ||
birth | about 1155 | ||
marriage | before 1187 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1187
|
Mathilde / Mechthild SALM? WIED? |
Notes for this person
<p>Wikipedia</p> <p><strong>Friedrich III. von Vianden</strong> war bis 1217 <a title="Grafschaft Vianden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden">Graf von Vianden</a> und <a title="Abtei Prüm" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Pr%C3%BCm">Vogt von Prüm</a>. Er war der Sohn von <a title="Friedrich II. (Vianden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Vianden)">Friedrich II.</a> und der ältere Bruder des Grafen <a class="new" title="Wilhelm I. (Niedersalm) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_I._(Niedersalm)&action=edit&redlink=1">Wilhelm I. von Niedersalm</a>.</p> <p>Er heiratete Mathilde (vielleicht von der Neuerburg), sie hatten mindestens fünf Kinder:</p> <ul> <li><a title="Heinrich I. (Vianden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Vianden)">Heinrich I.</a> Graf von Vianden</li> <li><a class="new" title="Siegfried II. (Vianden) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siegfried_II._(Vianden)&action=edit&redlink=1">Siegfried II.</a> Graf von Vianden</li> <li><a class="new" title="Friedrich I. (Neuerburg) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_I._(Neuerburg)&action=edit&redlink=1">Friedrich I.</a> Herr von der Neuerburg</li> <li>Gerhard Kleriker</li> <li><a title="Mathilde von Vianden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_von_Vianden">Mathilde von Vianden</a>, ∞ 1) mit Graf <a title="Grafen von Are" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Are">Lothar I. von Hochstaden</a>, 2) mit Graf <a class="new" title="Heinrich von Duras (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_von_Duras&action=edit&redlink=1">Heinrich von Duras</a> und Loos</li> </ul> <p>Zwischen 1195 und 1197 kämpfte Friedrich gegen den Erzbischof <a title="Johann I. (Trier)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._(Trier)">Johann I. von Trier</a>. Das Ziel dieses Krieges war wohl der Wiedergewinn der <a title="Burg Arras" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Arras">Burg Arras</a>. Dies gelang jedoch trotz derGefangennahme des Erzbischofs nicht, da <a title="Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_(V.)_der_%C3%84ltere_von_Braunschweig">Heinrich I. <em>der Ältere</em> Pfalzgraf bei Rhein</a> drohte in diesem Konflikt auf Seiten Triers einzugreifen. 1197 oder 1198 waren Friedrich und sein Onkel <a title="Gerhard von Vianden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_von_Vianden">Gerhard</a> <a title="Abtei Prüm" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Pr%C3%BCm">Abt von Prüm</a> Zeugen der Verzichtserklärung Heinrichs I. auf die Hohevogtei von Trier, womit zu diesem Zeitpunkt wieder Frieden zwischen Vianden und Trier bestand. Auch ging hiermit keine Gefahr mehr von den Pfalzgrafen bei Rhein aus die sich in den vergangenen Generationen mehrfach gegen Vianden gestellt hatten. 1198 übertrug Friedrich seine <a title="Burg Dudeldorf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dudeldorf">Burgen von Dudeldorf</a> und <aclass="new" title="Burg Gerlande (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Gerlande&action=edit&redlink=1">Gerlande</a> an den Erzbischof und erhielt diese zurück als Trierer <a class="mw-redirect" title="Lehen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lehen">Lehen</a>.</p> <p>Friedrich nahm zwischen 1191 und 1195 an den Konflikten um die Wahl eines neuen <a title="Bistum Lüttich" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_L%C3%BCttich">Bischofs von Lüttich</a> auf Seiten der <a title="Ghibellinen und Guelfen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ghibellinen_und_Guelfen">Kaiserlichen Partei</a> mit mehreren seiner Verwandten Teil. 1194 war er in diesem Zusammenhang unter den Teilnehmern der Kampagnen der Herzöge <a title="HeinrichI. (Brabant)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Brabant)">Heinrich I. von Brabant</a>, <a title="Heinrich III. (Limburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Limburg)">Heinrich III. von Limburg</a> und des Grafen <a title="Heinrich IV. (Luxemburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_IV._(Luxemburg)">Heinrich IV. von Luxemburg</a> in der <a title="GrafschaftNamur" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Namur">Grafschaft Namur</a> gegen den Grafen <a title="Balduin V. (Hennegau)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_V._(Hennegau)">BalduinV. vom Hennegau</a>. In der <a title="Schlacht von Noville" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Noville">Schlacht von Noville</a> schlug der Graf vom Hennegau dann einen Teil dieser Koalition entscheidend, der Herzog von Limburg wurde gefangen genommen während Friedrich von Vianden mit seinen verbliebenen Verbündeten floh. Dieser Konflikt wurde erst 1195 mit der Wahl <a class="new" title="Albrecht II. (Lüttich) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht_II._(L%C3%BCttich)&action=edit&redlink=1">Albrecht II. von Cuyck</a> zum Bischof von Lüttich und des Friedens von <a title="Rupelmonde" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rupelmonde">Rupelmonde</a> beigelegt.</p> <p>Nach dem Tod des Kaisers <a title="HeinrichVI. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_VI._(HRR)">Heinrich VI. von Staufen</a> und der <a title="Deutscher Thronstreit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Thronstreit">Doppelwahl</a> im Jahr 1198 ergriff Friedrich Partei für den <a title="Staufer" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Staufer">Staufer</a> <a title="Philipp von Schwaben" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Schwaben">Philipp von Schwaben</a>. 1201 rief Papst <a title="Innozenz III." href="https://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_III.">Innozenz III.</a> den Hochadel des <a title="HeiligesRömisches Reich" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich">Reichs</a>, darunter Graf Friedrich III. von Vianden, dazu auf seinem Kandidaten <a title="Otto IV. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_IV._(HRR)">Otto von Braunschweig</a> den Lehnseid auszusprechen. Spätestens Anfang September des gleichen Jahres folgte Friedrich und sein Onkel Gerhard von Prüm diesem Aufruf und wechselte somit die Lager und unterstützte fortan die <a title="Ghibellinen und Guelfen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ghibellinen_und_Guelfen">Päpstliche Partei</a>.</p> <p>1205 erneuerte Friedrich den Konflikt mit Trier indem er die <a class="new" title="Burg Quintenberg (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Quintenberg&action=edit&redlink=1">Burg Quintenberg</a> an der <a title="Mosel" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mosel">Mosel</a> auf Land das er als Lehen der Abtei Prüm besaß erbaute. Noch im gleichen Jahr zog Erzbischof Johann von Trier gegen diese Befestigung und erstürmte sie nachdem die Garnison durch eine Weinlieferung kampfunfähig gemacht worden war. Dies war der letzte Versuch eines Grafen von Vianden seinen Machtbereich im Moseltal zu Lasten Triers auszudehnen.</p> <p>Dem Jesuiten Bertholet zufolge hätte Friedrich und sein Bruder Wilhelm I. von Niedersalm 1212 gegen den Grafen <a title="Theobald I. (Bar)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Theobald_I._(Bar)">Theobald I. von Bar und Luxemburg</a> bei <a class="new" title="Ocquiers (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ocquiers&action=edit&redlink=1">Ocquiers</a> gekämpft, wo Wilhelm I. dann gefallen sei.</p> <p>Wohl zwischen 1214 und 1215 begabsich Friedrich als Pilger oder <a title="Kreuzzug" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzug">Kreuzfahrer</a> ins <a title="Heiliges Land" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_Land">HeiligeLand</a> und wurde dort von <a title="Islam" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Islam">Moslems</a> gefangen genommen. Seine Freilassung verdankte er dem <a class="mw-redirect" title="Trinitarier-Orden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Trinitarier-Orden">Trinitarier-Orden</a> denen er sein Lösegeld noch kurz vor seinem Tod zurückerstattete. Während Friedrichs Abwesenheit regierten seine Söhne Heinrich und Siegfried die Grafschaft Vianden gemeinschaftlich.</p> <p>Unter Friedrichs Amtszeit erhielt Vianden auch die Herrschaften und Burgen <a title="Dasburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dasburg">Dasburg</a> und <a title="Burg Schönecken" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Sch%C3%B6necken">Schönecken</a>, die Höfe <a title="Mettendorf (Eifel)"href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mettendorf_(Eifel)">Mettendorf</a>, <a title="Manderscheid" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Manderscheid">Manderscheid</a> und <a title="Oberweis" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oberweis">Oberweis</a> in der Herrschaft <a title="Neuerburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Neuerburg">Neuerburg</a> wie Patronatsrechte über sieben Kirchen darunterdie von <a title="Bastogne" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bastogne">Bastogne</a> als Lehen von Prüm im Austausch für verschiedene andere Ländereien um diese Abtei.</p> <p> </p> <p> </p> <p style="margin: 1.5pt 0cm;"><span style="line-height: 107%; font-family: 'Arial',sans-serif; font-size: 10pt;"> </span></p> <p> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><spanstyle="line-height: 107%; font-family: 'Arial',sans-serif; font-size: 10pt;">Die <strong>Grafschaft Vianden</strong> entwickelte sich im <a title="Hochmittelalter" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmittelalter"><span style="color: #0563c1;">Hochmittelalter</span></a> und fiel durch Heirat im <a title="15. Jahrhundert" href="https://de.wikipedia.org/wiki/15._Jahrhundert"><span style="color:#0563c1;">15. Jahrhundert</span></a> an das <a title="Haus Nassau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Nassau"><span style="color: #0563c1;">Haus Nassau</span></a>. Ihre Stammburg, die <a title="Burg Vianden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Vianden"><span style="color: #0563c1;">Burg Vianden</span></a>, liegt im <a title="Kanton Vianden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Vianden"><span style="color: #0563c1;">Kanton Vianden</span></a> im Norden des heutigen <a title="Luxemburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburg"><span style="color: #0563c1;">Luxemburg</span></a>.</span></p> <p> </p> <p><span style="font-family: 'Arial',sans-serif; font-size: 10pt;">Erstmals erwähnt wird 1090 ein <em>Comes de Vianne</em> namens Bertolf, der wohl dem Hause der Grafen von <a title="Hamm (Eifel)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hamm_(Eifel)"><span style="color: #0563c1;">Hamm</span></a> und <a title="Vogt" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vogt"><span style="color: #0563c1;">Vögte</span></a> von <a title="Abtei Prüm" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Pr%C3%BCm"><span style="color: #0563c1;">Prüm</span></a> angehörte, welcheswiederum von den Grafen des <a title="Bidgau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bidgau"><span style="color: #0563c1;">Bidgau</span></a> abstammte.<sup id="cite_ref-1"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-1"><span style="color: #0563c1;">[1]</span></a></sup> Laut dem <a title="Jesuit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Jesuit"><span style="color: #0563c1;">Jesuiten</span></a> Bertholet stammen die Grafen von Vianden dann von Gerhard von <a title="Grafschaft Sponheim" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sponheim"><span style="color: #0563c1;">Sponheim</span></a> ab, dessen Sohn <a title="Friedrich I. (Vianden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Vianden)"><span style="color: #0563c1;">Friedrich I. von Vianden</span></a> vermutlichder Schwiegersohn Bertolfs war.<sup id="cite_ref-2"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-2"><span style="color: #0563c1;">[2]</span></a></sup> Jules Vannérus warauch der Meinung, dass Friedrich I. von Vianden ein Schwiegersohn Bertolfs war, jedoch konnte er dessen Familie nicht identifizieren.<sup id="cite_ref-3"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-3"><span style="color: #0563c1;">[3]</span></a></sup> <a title="Detlev Schwennicke" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Detlev_Schwennicke"><span style="color: #0563c1;">Detlev Schwennicke</span></a> hält Gerhard von Sponheim selbst für den Schwiegersohn Bertolfs von Vianden und einen Gerhard II. für dessen Sohn und den Vater Friedrichs I.<sup id="cite_ref-4"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-4"><span style="color: #0563c1;">[4]</span></a></sup> Neuere Forschung hingegen geht von einer Abstammung in männlicher Linie aus und sieht die Verbindung mit Sponheim in einer späteren Generation zwischen einer Tochter des Grafen <a title="Gerhard I. (Vianden) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_I._(Vianden)&action=edit&redlink=1"><span style="color: #0563c1;">Gerhard I. von Vianden</span></a> und einem Sohn des Grafen <a title="Meginhard von Sponheim" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Meginhard_von_Sponheim"><span style="color: #0563c1;">Meginhard von Sponheim</span></a>.<sup id="cite_ref-5"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-5"><span style="color: #0563c1;">[5]</span></a><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-6"><span style="color: #0563c1;">[6]</span></a><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vianden#cite_note-7"><span style="color: #0563c1;">[7]</span></a></sup> </span></p> <p> </p> <p><span style="font-family: 'Arial',sans-serif; font-size: 10pt;">In der Zeit von 1124bis 1152 trat <a title="Friedrich I. (Vianden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Vianden)"><span style="color: #0563c1;">Friedrich I.</span></a>, Graf von Vianden und Vogt von Prüm, in Erscheinung. Sein Sohn <a title="Friedrich II. (Vianden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Vianden)"><span style="color: #0563c1;">Friedrich II.</span></a> heiratete Elisabeth, eine Tochter des Grafen <a title="Heinrich I. (Salm) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_I._(Salm)&action=edit&redlink=1"><span style="color: #0563c1;">Heinrich I.</span></a> von <a title="Salm (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Salm_(Adelsgeschlecht)"><span style="color: #0563c1;">Salm</span></a>, wodurch Friedrich auchGraf von Salm in den Ardennen wurde. Kurz darauf bildete sich ein eigener Familienzweig Salm-Vianden. Mit <a title="Heinrich I. (Vianden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Vianden)"><span style="color: #0563c1;">Heinrich I.</span></a> erlangte die Familie von Vianden ihren Höhepunkt. Durch seine Heirat mit <a title="Margarete (Namur)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_(Namur)"><span style="color: #0563c1;">Margarete von Courtenay</span></a> konnte Heinrich kurze Zeit die <a title="Grafschaft Namur" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Namur"><span style="color: #0563c1;">Markgrafschaft Namur</span></a> übernehmen. 1264 kam die Grafschaft Vianden in <a title="Lehnswesen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen"><span style="color: #0563c1;">Lehnsabhängigkeit</span></a> der <a title="Haus Limburg-Arlon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Limburg-Arlon"><span style="color: #0563c1;">Grafen von Luxemburg</span></a>. <a title="Gottfried I. (Vianden) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottfried_I._(Vianden)&action=edit&redlink=1"><span style="color: #0563c1;">Gottfried I. vonVianden</span></a> war als <a title="Lehnsmann" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnsmann"><span style="color: #0563c1;">Vasall</span></a> des <a title="Herzogtum Brabant" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Brabant"><span style="color: #0563c1;">Herzogs von Brabant</span></a> Teilnehmer an der <a title="Schlacht von Worringen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Worringen"><span style="color: #0563c1;">Schlacht von Worringen</span></a>. Mit <a title="Heinrich II. (Vianden) (Seite nicht vorhanden)" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_II._(Vianden)&action=edit&redlink=1"><span style="color: #0563c1;">Heinrich II.</span></a> erlosch 1337 die <em>ältere</em> Familie von Vianden im Mannesstamm. Durch die Heirat von <a title="Simon III. (Sponheim-Kreuznach)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_III._(Sponheim-Kreuznach)"><span style="color: #0563c1;">Simon III. von Sponheim-Kreuznach</span></a> mit der Erbtochter Maria von Vianden 1346 kam die Grafschaft Vianden bis 1417 in die Hände der <a title="Grafschaft Sponheim" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sponheim"><span style="color: #0563c1;">Grafen von Sponheim</span></a>. Nach dem Tod von Elisabeth, der letzten Gräfin der vorderen Grafschaft Sponheim, übernahm <a title="Engelbert I. (Nassau)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Nassau)"><span style="color: #0563c1;">Engelbert I. von Nassau-Dillenburg</span></a> die Grafschaft Vianden. </span></p> <p> </p>
Sources
1 | KELLER WENDELER Web Site, https://www.myheritage.de/person-1503697_203290261_203290261/friedrich-iii-von-vianden
Author: Lothar Keller
|
Person durch Bestätigung eines Smart Matches hinzugefügt <p>MyHeritage-Stammbaum</p><p>Familienseite: KELLER WENDELER Web Site</p>Stammbaum: 386722222-1 | |
2 | KELLER WENDELER Web Site, https://www.myheritage.de/person-65519240_227199391_227199391/graaf-friedrich-ii-van-vianden-graaf-van-vianden
Author: Lothar Keller
|
Durch Bestätigung eines Smart Match hinzugefügt <p>MyHeritage-Stammbaum</p><p>Familienseite: KELLER WENDELER Web Site</p>Stammbaum: 386722222-1 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | KELLER+WENDELER+2021 |
Description | <span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG in Elberfeld/Barmen, Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span> |
Id | 60273 |
Upload date | 2021-02-02 16:57:14.0 |
Submitter |
![]() |
lothar.keller@infonetwork.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |