Bela III. KÖNIG VON UNGARN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Bela III. KÖNIG VON UNGARN

Events

Type Date Place Sources
death 24. April 1198
birth 1148
marriage
Constantinople, Constantinople, Turkey Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Constantinople, Constantinople, Turkey
Agnes Anna DE CHATILLON

Notes for this person

<p>B&eacute;la III. (Ungarn) aus Wikipedia, der freien Enzyklop&auml;die &nbsp; &nbsp; Zur Navigation springenZur Suche springen &nbsp; B&uuml;ste von B&eacute;la III. &nbsp; B&eacute;la III. gr&uuml;ndet die Klosterkirche in Szentgotth&aacute;rd. (Gem&auml;lde von Istv&aacute;n Dorffmaister) &nbsp; B&eacute;la III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritzvon Schwind, ca. 1828 B&eacute;la III. (Belo III. In: Kroatien Bela II.) (* um 1148; &dagger; 24. April 1196) ungarischer K&ouml;nig aus dem Geschlecht der Arpaden, regierte von 1172 bis zu seinem Tod. B&eacute;la III. war der Sohn von G&eacute;za II. und Euphrosyne, der Tochter Mstislaw I. von Kiew. Er folgte seinem Bruder Stephan III. auf den ungarischen Thron. Inhaltsverzeichnis 1 Der Wegzum Thron 2 Innenpolitik 3 Au&szlig;enpolitik 4 Ehen und Nachkommen 5 Begr&auml;bnisst&auml;tten 6 Literatur 7 Weblinks Der Weg zum Thron[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] Da der offizielleThronfolger zuerst Stefan III. war, hatte B&eacute;la anfangs die Rolle, den Kontakt zu dem Byzantinischen Reich zu pflegen. Daf&uuml;r zog B&eacute;la nach Byzanz, wo er mit Maria, der Tochter des Kaisers Manuel I., verlobt wurde und den Namen Alexios annahm. 1165 wurde er offiziell zum byzantinischen Thronfolger ernannt. Manuel I. hatte sp&auml;ter aber einen Sohn, deshalb wurde B&eacute;la 1169sein byzantinischer Thronfolgetitel aberkannt und seine Verlobung aufgel&ouml;st. Am 4. M&auml;rz 1172 wurde Stefan vermutlich vergiftet, wonach man B&eacute;la bat, den ungarischen Thron zu besteigen. Wegen seiner Kontakte zu Byzanz standen aber nicht alle Ungarn hinter ihm. Viele Adelige, unter ihnen B&eacute;las Mutter selbst, wollte lieber B&eacute;las Bruder G&eacute;za auf dem Thron sehen.B&eacute;la nahm seinen Bruder gefangen und schaltete ihn so aus. Er wurde erst 1189 freigelassen, als Kaiser Friedrich I. nach Ungarn kam. G&eacute;za schloss sich dem Kreuzzug unter des Kaisers F&uuml;hrung an. &nbsp; Siegel B&eacute;las III. Innenpolitik[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] 1181 befahl B&eacute;la, alle Angelegenheiten, mit denen er sich besch&auml;ftigte, schriftlicheinzureichen. Das war der Anfang der ungarischen B&uuml;rokratie. In der Zeit B&eacute;las begann man das Doppelkreuz zu verwenden, das auch in dem heutigen ungarischen Staatswappen zu sehen ist. Au&szlig;enpolitik[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] In seine Regierungszeit f&auml;llt das intensive Ausgreifen Ungarns auf die russische Region Halitsch, das sich bereits unter B&eacute;las Vorg&auml;ngern angek&uuml;ndigt hatte. 1188 besetzte B&eacute;la Halitsch schlie&szlig;lich vollkommen, vertrieb den F&uuml;rsten Wladimir Jaroslawitsch und ernannte seinen Sohn Andreas zum K&ouml;nig vonGalizien. Kurz darauf gelang Wladimir allerdings mit polnischer und deutscher Unterst&uuml;tzung die R&uuml;ckeroberung des F&uuml;rstentums. Dar&uuml;ber hinaus ging B&eacute;la mit bayerischer Unterst&uuml;tzung mehrfach gegen den b&ouml;hmischen Herzog Wenzel II. vor. Nach seinem Tod folgte ihm sein erstgeborener Sohn Emmerich auf den Thron Ungarns. Ehen und Nachkommen[Bearbeiten </p><p> Quelltext bearbeiten] B&eacute;la war verlobt mit Maria Komnene von Byzanz, Tochter von Manuel I.. Er war verheiratet mit Agnes de Ch&acirc;tillon (1153&ndash;1184), Tochter von Renaud de Ch&acirc;tillon,die ihm sechs Kinder schenkte: Emmerich (* 1174, &dagger; 1204), K&ouml;nig von Ungarn Margarethe von Ungarn (* 1175, &dagger; nach 1233), 1. &infin; Kaiser Isaak II. von Byzanz, 2. &infin; MarkgrafBonifatius I. von Montferrat Andreas II. (* 1176, &dagger; 1235), K&ouml;nig von Ungarn Salomon (jung verstorben) Stephan (jung verstorben) Konstanze von Ungarn (* 1180, &dagger; 1240), &infin; K&ouml;nig Ottokar I. Přemysl von B&ouml;hmen In zweiter Ehe war er mit Marguerite Capet, Tochter Ludwig VII. von Frankreich verheiratet. Begr&auml;bnisst&auml;tten[Bearbeiten </p> Quelltext bearbeiten] Nach seinem Tod wurde Bela in der St. Stephans-Basilika (auch als St. Marien-Basilika bezeichnet) zu Stuhlweissenburg, neben seiner ersten Gemahlin Agnes von Ch&acirc;tillon beigesetzt. 1543 wurde dieStadt von den T&uuml;rken erobert und die Basilika - in der seit Stephan dem Heiligen die ungarischen Herrscher beigesetzt wurden - ist bereits damals gepl&uuml;ndert worden. 1601 sprengten die T&uuml;rken die Basilika, da sie die Stadt gegen ein anr&uuml;ckendes christliches Heer nicht halten konnten. Die K&ouml;nigsgr&auml;ber gerieten in Vergessenheit. &nbsp; Die Dreifaltigkeit-Kapelle mit dem Doppelsarkophag von K&ouml;nig Bela III. und seiner Gemahlin Agnes von Ch&acirc;tillon in der Matthais-Kirche zu Budapest. Als man jedoch Ende der 30ger Jahre des 19. Jahrhunderts in den Resten der Basilika mit Ausgrabungsarbeiten begann, machte man 1848 einen sensationellen Fund. Neben dem (ehemaligen) siebenten Pfeiler der Basilika, in der sog. &bdquo;Anjou&ldquo;-Kapelle fand der Arch&auml;ologe und Anthropologe Imre (Emerich) Henszlmann ein prunkvolles unversehrtes Doppelgrab in dem in zwei pr&auml;chtigen S&auml;rgen zwei Skelette gefunden wurden. Anhand der ebenfalls vorhandenen unversehrten Grabbeigaben konnten die Skelette eindeutig als die von Bela III. und seiner ersten Gemahlin Agnes von Ch&acirc;tillon identifiziert werden. Die Skelette lagen dann bis 1862 im Ungarischen Nationalmuseum. Auf Anweisung des Palatins wurden sie in die Matthias-Kirche in Ofen gebracht und dort vorerst auf verschiedenen Stellen der Kirche bestattet. Letztlich wurden sie auf Anweisung von Kaiser Franz Joseph (in seiner Eigenschaft als K&ouml;nig von Ungarn) in der Dreifaltigkeits-Kapelle der Kirche untergebracht; die gegenw&auml;rtige Ausschm&uuml;ckung der Kapelle lie&szlig; Franz Josephaus Geldern seiner Privatschatulle erstellen. Die feierliche Neubestattung erfolgte am 21. Oktober 1898 in Gegenwart des Kaisers.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person