Magdalene HAINBACH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Magdalene HAINBACH

Events

Type Date Place Sources
birth about 1601
? Elsoff, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place
marriage about 2. April 1626
Elsoff, Kreis Wittgenstein Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 2. April 1626
Elsoff, Kreis Wittgenstein
Johannes SCHNEIDER

Notes for this person

Familienname: Hainbach

Weitere Namen: Lehna

Vorname (kurz): Magd

Name (kurz): Magd Hainbach

Quellen: C 80 und C 87 Criminalia, Barthold [Bald], Müller zu Elsoff, wg. Ehebruch und Blutschande hingerichtet, 1627

begangen mit Lehna, Ehefrau seines Stiefsohnes Johs Schneider, Els

Nach abgeschlossenem Weinkauf sei er am Tag vor Ostern mit ihr nach Frankenberg gewandert, um Tuch für die Hochzeitskleider einzukaufen, dort habe er sich zu ihr gelegt, die Ehe gebrochen und Blutschande begangen. Er habe nach der Hochzeitdieses Tun continuirt, als wenn sie bald sein eigenes Weib wäre.

Als die Sache ruchbar wurde, sei er ins Kölnische geflüchtet und habe seine Schwiegertochter überredet mitzukommen. Er habe sich 5 - 6 Wochen mit ihr in Fredeburg aufgehalten und sie dort als seine Ehefrau ausgegeben. Inzwischen sei die Frau schwanger.

Zuvor habe der Beklagte mit Fuhr Appel in Elsoff, als diese noch Witwe gewesen, Ehebruch begangen.

Ebenso habe er mit mehreren anderen Weibspersonen, die zu ihm als Mahlgäste in die Mühle kamen und des Nachts bei ihm verharren mussten, Ehebruch begangen.

Schon in seiner Jugend, als er noch ledigen Standes gewesen sei, habe er sich mit Unzucht und Hurerei besudelt. In seiner Ehe habe er seiner ehelichen Treue und Pflicht, die er seinem eigenen Ehelichen Weibe schuldig gewesen, in schändlicher und boshafter Weise vergessen.

Er habe sogar seinem Weibe und deren Sohn Johannes Schneider nach dem Leben getrachtet.

Es ist "unleugbar, dass von diesem allem im gantzen Landte communis vox et fama."

Der Beklagte gibt die Taten im wesentlichen zu. Er habe zwar damit gedroht, Frau und Stiefsohn umzubringen, habe aber nie ernstlich die Absicht gehabt.

Urteil vom 12. April 1627: Tod durch das Schwert.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Description

Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein

Id 60894
Upload date 2022-05-15 19:34:29.0
Submitter user's avatar Michael visit the user's profile page
email mj-genealogy@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person