Jakob BOLLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jakob BOLLER

Events

Type Date Place Sources
residence about 1733
Weidelbach, Amt Ewersbach Find persons in this place
birth about 1733
marriage before 1759

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
before 1759
Katharina NN1

Notes for this person

Familienname: Boller

Weitere Namen: POLLER, Johann Jakob

Vorname (kurz): JJakob

Name (kurz): Jakob Boller

Freier Text: Hinsberg, Sayn-Wittgenstein-Berleburg IV, S. 118 f.:

"Actum, Berleburg, den 4. Juni 1760.

Die bei vorgenommener Landesdurchsuchung aufgegriffenen und in die hiesige Wacht gefänglich eingebrachten Arretierten wurden anheut vorgeführt und examiniert, die sich denn folgendermaßen vernehmen ließen:

Primus, er heiße Johann Jakob Poller, wäre von Weidelbach in dem Hochfürstlich Oranien- Nassauischen Amt Ebersbach gebürtig und nun ungefähr 27 Jahr alt. Sein Vater habe Wilhelm Poller geheißen, wäre ein Arzt und Leinwandsdrucker gewesen, wäre aber von Spitzbuben eine Stunde von Siegen tot geschossen worden, worauf seine Mutter, welche eine Tochter des Scharfrichters zu Banfe im Wittgensteinischen gewesen, wiederum geheiratet und einen Menschen namens Döring aus dem Waldeckischen, welcher auch ein Scharfrichter gewesen, geheiratet. Arrestatus habe von Jugend auf in dem Dillenburgischen das Vieh gehütet, bis er erwachsen nach Olpe auf die dasige Hütte [in] Dienste gekommen und durch List des Hüttenverwalters wider Willen zu Falbert in dem Brandenburgischen in Königl. Preußische Dienste und zwar unter das Löbl. Neuwiedische Regiment gekommen. Kein Handgeld hätte er bekommen, und müßte wohl der Hüttenverwalter dasselbe von den Offizieren benommen haben. Unter diesem Regiment wäre er drei Jahre gewesen, bis er bei Zittau desertiert sei, welches nun 1 1/2 Jahre her sein möchte. Seit der Zeit habe er sich in dem Cölnischen, auch manchmal in hiesigem Lande aufgehalten und sich durch Leinwanddrucken und Korbmachen ernährt. Seine bei sich habende Frau hätte er in anno 1751 zu Gebhartsheim, auf dem Westerwald liegend, geheiratet, worüber er den Taufschein vorweist, und hätte sich selbe Zeit über, da er in Kriegsdiensten gestanden, bei ihren Eltern, welche arme Leute waren und das Vieh hüteten, aufgehalten, nachher sich aber wieder zu ihm begeben. Er wäre nicht immer recht gesund und das sei die Ursache, daß er desertiert sei, wolle aber nunmehr entweder unter den schwarzen Husaren oder bei der Allierten Armee marquetendern."

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Description

Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein

Id 60894
Upload date 2022-05-15 19:34:29.0
Submitter user's avatar Michael visit the user's profile page
email mj-genealogy@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person