Heinrich (Hentze) SCHICKHARDT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Heinrich (Hentze) SCHICKHARDT |
|
||
occupation | Kunstschreiner, Bildschnitzer |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | about 1430 | Siegen
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Gela HELLING |
|
Notes for this person
Die Familie Schickhardt stammt aus Siegen. Im 15. Jahrhundert gab es dort mehrere Personen mit diesem Namen. Es waren in der Regel Handwerker. Nach dem ältesten Bürgerverzeichnis der Stadt Siegen besaß ein Hanß Schickart (wohl um 1420 geboren) ein Haus in der Loirgasse (heutige Löhrstraße). 1461 wurde im Register über die Herbst-Schatzung im Siegener und Rödger Kirchspiel ein „Jonger Schickart“, möglicherweise ein Sohn des Hanß erwähnt. Zu der gleichen Zeit, 1460, studierte in Erfurt ein Johannes Schickart de Sygen. Dieser erste Akademiker unter den Schickhardts könnte ein anderer Sohn von Hanß Schickart gewesen sein.
Zu der gleichen Zeit lebte in Siegen der Schnitzer Hentze Schickart (* um 1430), der gegen Ende des 15. Jahrhunderts zusammen mit seiner Frau Gela und dem Sohn Heinrich diese Stadt verließ, um sich in den Süden zu begeben. Dieser Hentze Schickart, der vielleicht ein Bruder des Hanß Schickart war, gab den Anfang der schwäbischen Linie. Zwar verstarb er wohl während der Wanderschaft, doch sein Sohn Heinrich ließ sich in Herrenberg nieder und heiratete 1503 Margarete Homel, die wohl ebenfalls aus Siegen mitgekommen war. Heinrich Schickhardt kam mit seiner Mutter um 1500 nach Herrenberg, wo er sich am Mauerring in der Badgasse als Schreiner niederließ. Mit Margaretha, +1476; † 15. Februar 1555 in Herrenberg, mit der er sechs Kinder hatte. 1503 bekam er auch das Bürgerrecht und wurde steuerpflichtig. Heinrich Schickhardt wurde schnell als hervorragender Schreiner erkannt und hatte in Herrenberg den Ruf eines Schreiners, der unersetzbar war. 1512 konnte er deswegen ein neues Haus in einer deutlich besseren Lage in der Tübinger Straße erwerben: an der Stelle, wo jetzt das Haus Nummer 15 steht. In seiner Werkstatt beschäftigte Schickhardt meistens zwei Knechte, manchmal hatte er auch einen Gesellen und einen Lehrjungen, später kamen zwei seiner Söhne hinzu: Marx und Lucas. Hergestellt wurde dort alles, was man aus Holz anfertigen konnte, von Kunstschreinerarbeiten über Tischlerarbeiten (Möbel und Särge), Zimmermannsarbeiten (Arbeiten an der Stadtwehr) bis zu ganz einfachen Arbeiten (Abdeckungen von Brunnen).
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Günter Henzler Familienstammbaum |
Description | Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland. <div>Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser. </div> |
Id | 63052 |
Upload date | 2025-02-23 18:17:58.0 |
Submitter |
![]() |
guenter1949@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.