Christoph Gottlob Jonathan HOFFMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Christoph Gottlob Jonathan HOFFMANN
occupation Theologe, Lehrer, Mitgründer der Tempelgesellschaft

Events

Type Date Place Sources
death 8. December 1885
Rephaim, Jerusalem Find persons in this place
birth 2. December 1815
marriage 16. May 1841

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
16. May 1841
Korntal
Pauline PAULUS

Notes for this person

H.s Jugend war bestimmt vom Pietismus des väterlichen Hauses, seiner Tiefe und Ausschließlichkeit. Im Tübinger Stift studierte er Theologie, Philosophie und Geschichte. Er predigte vielfach als Student, wurde aber nicht Pfarrer, sondern trat alsLehrer in die von seinen Schwägern Philipp und Immanuel Paulus gegründete Erziehungsanstalt auf dem „Salon“ bei Ludwigsburg ein, der er bis 1853 angehörte. 1844 trat er gegen Friedrich Theodor Vischers Tübinger Antrittsrede scharf und temperamentvoll auf; seit 1845 gab er die „Warte des Tempels“, ein christlich-konservatives Wochenblatt, heraus (erscheint noch heute). 1848 wurde er gegen David Friedrich Strauß als Abgeordneter des Bezirks Ludwigsburg in das Frankfurter Parlament gewählt, wo er sich in zwei großen Reden für eine Trennung der Kirche von dem entchristlichten Staat und die Freiheit der Schule von der Kirche einsetzte. Beides wurde abgelehnt, und H. zog sich von der Nationalversammlung zurück. Er suchte in dem 1848 gegründeten Evangelisch Verein seine Ziele noch innerhalb der Kirche zu verfolgen. Seit 1854 aber vollzog er den Bruch. Er erstrebte die Sammlung der Gläubigen außerhalb der Kirche zu einem besonderen Volke Gottes, das die ganze Welt reformieren würde. Dazu sollte der Aufbau einer neuen Gemeinde in Jerusalem dienen. 1856 wurde der Kirschenhardthof bei Marbach a. N. als vorläufiger Sammelplatz erworben. H. übte dort kirchliche Amtshandlungen aus und wurde daher mit seiner Gemeinde 1859 aus der Kirche ausgeschlossen. Die „Jerusalems-Freunde“ erklärten 1861 selbst ihren Austritt aus der Kirche und nannten sich „Deutscher Tempel“. Nach einer mehrmonatigen Erkundungsreise 1858, an der außer H. sein temperamentvoller Mitarbeiter→G. D. Hardegg und als landwirtschaftlicher Sachverständiger der Untertürkheimer Weingärtner J. Bubeck teilnahmen, und nach mehrjähriger Vorbereitungszeit, während der einzelne Gruppen auf eigene Faust gescheiterte Ansiedlungsversuche machten,reisten H. und Hardegg mit ihren Familien 1868 nach Palästina, wo an ihrem Landeort Haifa die erste Ansiedlung entstand; 1869 folgten Jaffa, 1871 Sarona, 1873 Rephaim bei Jerusalem. Die Grundlage waren landwirtschaftliche Siedlungen, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Städte errichtet wurden, und gute Schulen. Die eschatologischen Hoffnungen wichen bald nüchterneren Anschauungen. Aus der alten Zielsetzung, die Welt zu erneuern, wurde die, vorbildliche christlich-soziale Siedlungenzu errichten.

H. hat, von der heimischen Staatskirche bekämpft, seine weitgesteckte sozialpolitische und religiöse Utopie, die er in zahlreichen, für die Geschichte des 19. Jahrhunderts heute noch interessanten Schriften darstellte, nicht erreicht, auch nicht, als er sie in einer durch seinen Bruder Wilhelm vermittelten Audienz König Friedrich Wilhelm IV. vortrug. Aber er hat die Fragen des Jahrhunderts als radikaler Christ gestellt, viele Menschen bewegt und ein beachtetes Werk geschaffen.

Das spätere Schicksal der Templer führte sie 1918 zum Teil in die Internierung nach Ägypten; 1941 wurden sie, die fast ausnahmslos wieder zurückgekehrt waren, nach Australien gebracht, wohin 1949 und in den folgenden Jahren weitere Gruppen der Tempel-Gesellschaft auswanderten und 1950 die Tempel-Gesellschaft Australien begründeten.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Günter Henzler Familienstammbaum
Description

Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland. <div>Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser. </div>

Id 63052
Upload date 2025-02-23 18:17:58.0
Submitter user's avatar Günter Henzler visit the user's profile page
email guenter1949@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person