Johann WITTMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann WITTMANN |
|
||
occupation | Müller | Gundelsheim, Bamberg, Bayern
Find persons in this place |
|
|
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1873 | Gundelsheim, Bamberg, Bayern
Find persons in this place |
|
residence | Gundelsheim, Bamberg, Bayern
Find persons in this place |
||
birth | 11. October 1801 | Behringersmühle, Forchheim, Bayern, Deutschland
Find persons in this place |
[1]
|
Lehen | 1825 | Gundelsheim, Bamberg, Bayern
Find persons in this place |
|
Pate | 11. October 1801 | Gößweinstein, Forchheim, Bayeren
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | 22. November 1830 | Gößweinstein, Forchheim, Bayere
Find persons in this place |
[3]
|
Trauzeugen | 22. November 1830 | Gundelsheim, Bamberg, Bayern
Find persons in this place |
Parents
Friedrich WITTMANN | Kunigunda SPECKNER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
22. November 1830
Gößweinstein, Forchheim, Bayere |
Katharina SCHMITT |
|
Notes for this person
Die Gundelsheimer Mühle warvon 1157 bis 1554 im Besitz des Klosters St. Theodor, danach Übernahme durch das Hochsticht (Karmeliten) 1830 übernahm Johann Wittmann, Müller das Mühlgut durch Eheschließung der Katharina Schmitt zum Mitbesitz (Chronik Gundelsheim S.239) 24.11.1834: Trauzeuge bei der Trauung seiner Schwester Kunigunga mit Friedrich Thoman in Gößweinstein 29,11,1837: Trauzeuge bei der Trauung seines Bruders Andreas mit Sofia Hofmann in Gößweinstein 19.11.1838: Trauzeuge bei der Trauung seines Bruders Johann Andreas mit Sabine Nikel in Gößweinstein 1837-1839: Gemeindevorsteher in Gundelsheim 1849 Groß- und Kleiunzehnt auf den Rothbühläckern 1871: Müller Johann Wittmann kauft die Mühle in Lohnsdorf 1873 übergibt Johann Wittmann da Mühlgut seinem Sohn Andeas mit Garten, Feldern und allem Zubehör.mit einem Anschlagspreis von 16250 Gulden. Die verwandtschaaftlichen Verpflechtunbgen mit der Gundelsheimer Mühle waren durch die Heiratspolitik geprägt. Müller aus der Familie Wittmann in Gundelsheim übernahmen die Mühlen in Litzendorf, Lohndorf und von dort in Pödelsdorf. In der Regel erbte der alteste Sohn eines Müllers die Mühle und heiratete eine reiche Bauern- oder Wirtstochter. Die jüngeren Kinder heiraten nach Möglichkeit in Mühlen oder Handwerksbetriebe oder kauften Mühlen. Da der Müller zu den wohlhabenden Familien zählten, absolvierten die jüngeren Kinder bisweilen auch ein Studium zum Lehrer, Beamten oder Pfarrer.
Sources
1 | Pfarrei Gößweinstein, AEB, KB Gößweinstein, 1801, M5 Taufen 1740-1811, Seite 599 digital * 11.10.1801 Behringersmühle |
2 | Pfarrei Memmelsdorf |
3 | Pfarrei Memmelsdorf, AEB, KB Gößweinstein, 1830, M10 Ehen, 1808-1850, Seite 31 getraut am 22.11.1831 in Gundelsheim durch Pfarrer Haderlin zu Gößweinstein |
files
Title | Die+M��llerfamilie+WITTMANN+zu+Behringersm��hle |
Description | Eine+genealogische+Reise+durch+420+Jahre |
Id | 64040 |
Upload date | 2023-01-04 11:58:56.0 |
Submitter |
![]() |
h.wittmann@live.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.