Johann Martin HEITRICH (AUCH: HEDDERICH, HEIDRICH, HEIDERICH)

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Martin HEITRICH (AUCH: HEDDERICH, HEIDRICH, HEIDERICH)
occupation Handelsmann 1703
Worms,Worms,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
occupation nassau-usingischer Amtskeller between 1703 and 1736
Rosenthal (OTv Kerzenheim),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
occupation Erbbeständer auf der nassauischen Dorf- und Bannmühle between 1713 and 1732
Dorf- und Bannmühle (auch Heitriche-Mühle) in Eisenberg (Pfalz),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
[1]
occupation Eigentümer des "großen herrschaftlichen Hofgutes" between 1713 and 1732
Eisenberg (Pfalz),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
occupation Temporalbeständer des St. Georgenhofgutes between 1713 and 1732
Eisenberg (Pfalz),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
[1]
religion kat

Events

Type Date Place Sources
death 1736
Rosenthal (OTv Kerzenheim),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
residence before 1732
Eisenberg (Pfalz),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
residence between 1732 and 1736
Rosenthal (OTv Kerzenheim),Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
residence
Worms,Worms,Rheinland-Pfalz,Deutschland Find persons in this place
burial 2. November 1736
[2]
birth 1. January 1672
[3] [1]
marriage before 11. January 1705

Parents

Anna Maria N.N.

Notes for this person

in verschiedenen Urkunden als "Einwohner von Worms" bezeichnet; mit Admodiationsvertrag vom 8.12.1703 nassau-usingischer Amtskeller des Klosters Rosenthal (LA Speyer Best. C 38 Nr. 69 Bl. 25); er war in seiner Amtszeit befaßt mit der Regelung der "Sippersfelder Weiher", d.h. des Schwemmwoogs- und des Liebfrauenwoogs; diese liegen auf Sippersfelder Gemar­kung, gehören jedoch dem Kloster Rosenthal, die Gemeinde Sippersfeld hat allerdings das Tränkrecht und Schwemmrecht für ihr Vieh, woraus sich Rechtsprobleme ergaben (vgl. Gillmann: Sippersfeld, Pfrimmerhof und Breunigweiler, a.a.O., S. 98/100; LA Spey­er NW 123; Bericht des Kellers Heitrich an der nassau-saarbrückische Amt Jugenheim); Eheschließung nicht vor 1704 mit Anna Ma­ria *Seibert aus Eisenberg (vgl. Billig, Wolfgang: Die Seibert und Heitrich im pfälzischen Eisenberg, Darmstadt 1980, S. 15, 26); seit 1713 Erbbeständer des St. Georgenhofs in Eisenberg (vgl. Billig, a.a.O., S. 27). Vater der Ottilia Franziska *Heitrich; Schwiegervater des Johann PeterFabricius. Johann Martin Heidrich besaß in Eisenberg auch das Haus "Zum Lamm" (auf der Westseite der späteren Bahnhofstraße, direkt südlich des Eisbachs gelegen; vgl. Billig, a.a.O., S. 32 Anm. 91), das 1732 versteigert wurde. Heitrich hat nach seinem Wegzug von Eisenberg 1732 nur noch wenige Jahre mit "meiner anhaltenden Krankheit" in Rosenthal gelebt (vgl. Billig, a.a.O., S. 33). (zitiert nach Eberhard Ref, eberhard-ref.net)

Sources

1 Die Seibert und Heitrich im pfälzischen Eisenberg
Author: Billig, Dr. Wolfgang
 
2 Sippersfeld, KB luth, Mischbuch 1: TAUFEN, TRAUUNGEN, BESTATTUNGEN, KONFIRMATIONEN, KOMMUNIKANTEN, SONSTIGES 1702-1756
 
3 Eberhard Ref, Internetseite von Eberhard Ref
 

files

Title Eisenberg (Pfalz) (67304) bis 1800
Description

Katholische Bürger und Einwohner von Eisenberg und Stauf, nebst Lauberhof, Nächstmühle und Neumühle, sowie dem Eisenhammer,  von ca. 1700 bis 1800, erarbeitet aus den katholischen Kirchenbüchern von Göllheim, Kirchheimbolanden und Rodenbach (Eberstheim). Ausgezogen aus dem Datenpool der "Donnersberger Familienbücher".

Id 61542
Upload date 2023-01-08 08:15:23.0
Submitter user's avatar Hans Neurohr visit the user's profile page
email webmaster@heimat-nordpfalz.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person