Joachim RATHJEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Joachim RATHJEN |
|
||
occupation | Halbhöfner auf Hof GERKEN (1676-1703) |
|
||
religion | Evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1713 | Westervesede 17 (GERKEN)
Find persons in this place |
[1]
|
baptism | Scheeßel
Find persons in this place |
||
burial | Scheeßel
Find persons in this place |
||
birth | calculated 1647 | Helvesiek 18 (OTTEN)
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | 18. July 1677 | Scheeßel
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | before July 1677 |
Parents
Claus (II.) RATHJEN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
18. July 1677
Scheeßel |
Anna MEYER |
|
before July 1677
|
Margarethe (NN) EF RATHEN |
|
Notes for this person
Joachim Rathjen war insgesamt am 17.12.1665 / 12.05.1667 / 30.06.1667als Pate zu Helvesiek genannt. Er scheint auch der am 13.11.1670 zu Lauenbrück wohnende, und in Ostervesede als Pate genannte Joachim Rathjen zu sein; wohl als Knecht im Kirchenspiel gewandert. Am 08.02.1691 ist seine 3. Ehefrau Patin. Er wird im Mannzahlregister von 1720 als einer der Vorwirte auf GERKENS genannt. PATEN seiner Kinder für mögliche Rückschlüsse auf seine Eltern : 1. Kind ~ 1678 RATHJEN Joachim (1652-1704) P : Joachim zu Helvesiek 2. Kind ~ 1682 RATHJEN Anna (~1659) P : Claus zu Helvesiek 3. Kind ~ 1687 RATHJEN Catharina (~1666) P : Claus zu Helvesiek Ich schließe daraus, daß es der jüngere Bruder von Claus war, und Joachim ein Vetter der beiden. Bei Claus könnte es sich um seinen Bruder,bei Joachim um seinen Vetter handeln In der LMR 1692 wird er als Halbhöfner, alat 45 Jahre mit dem Sohn Joachim , alt 3 Jahre an 13. Stellegenannt. 1701 ist er als Halbhöfner zu Westervesede im Kopfschatz mitder Frau, 1 Tochter und 1 Dienstjungen erwähnt worden. Bem. : Im Sterberegister zu Scheeßel sind beide Eheleute nicht zu finden. Sie sind mit Sicherheit nicht verzogen, sondern saßen auf Altenteil zu Westervesede bei der Tochter. Es ist zu vermuten, daß beide 1713 während der Zeit im dänisch-schwedischen Krieg gestorben sind, wo die Wümme die Grenze zwischen den Truppen darstellte, der Pastor nach Lauenbrück flüchtete und einige Eintragungen im Kirchenbuch fehlen. Quelle : Ahnenliste Prigge, Anna Catharina (#031) vom 19.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#238) Quelle : Ahnenliste Cordes, Sophia (#063) vom 15.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#110)
Sources
1 | Kirchenbuch, Lücke !!
Abbreviation: Kirchenbuch
|
2 | LMR (Landesmilizrolle), Anno 1692
Abbreviation: LMR (Landesmilizrolle)
|
3 | Kirchenbuch, No. 8 / 1677
Abbreviation: Kirchenbuch
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022 |
Description | |
Id | 64060 |
Upload date | 2023-01-08 23:21:05.0 |
Submitter |
![]() |
info@thomasschulz.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.