Friedrich PEYER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Friedrich PEYER

Events

Type Date Place Sources
death 18. May 1900
Zuerich, , Zuerich, Switzerland Find persons in this place
birth 18. June 1817
Schaffhausen, , Schaffhausen, Switzerland Find persons in this place
marriage 1841

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1841
Sophie NEHER

Notes for this person

Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz

Peyer im Hof, Friedrich

geboren 18.6.1817 Schaffhausen, gestorben 18.5.1900 Zürich, ref., von Schaffhausen. Sohn des Friedrich, Tuchhändlers, und der Elisabeth Pauline geb. Ammann. ∞ 1841 Sophie Neher, Tochter des Johann Georg Neher. 1830-32 Gymnasium in Schaffhausen, 1832-36 kaufmänn. Lehre in Genf, 1836-38 versch. Stellungen in dt. Tuchfabriken, ab 1838 Inhaber des elterl. Tuchgeschäfts in Schaffhausen. 1851 Mitgründer der Dampfboot-AG für Bodensee und Rhein und Mitinitiant der Rheinfallbahn (Eröffnung 1857 nach Fusion mit der Nordostbahn). 1853 Mitgründer der Waggonfabrik Neuhausen (ab 1862 Schweiz. Industrie-Gesellschaft), 1857-77 Direktor der Nordostbahn-Gesellschaft, 1872-77 Direktionspräsident. 1862 Mitgründer der Bank in Schaffhausen, 1873 der Handelsbank Schaffhausen sowie 1856-68 Verwaltungsrat der Schweiz. Kreditanstalt und 1858-67 der Schweiz. Lebensversicherungs- und Rentenanstalt. 1844-79 Mitglied des Kaufmänn. Direktoriums, zudem 1848 Mitgründer und langjähriger Präs. des Kunstvereins Schaffhausen. 1843-45, 1851-69 und 1871-75 Mitglied des Gr. Rats (sechsmal Präs.), 1845-54 Erziehungsrat, 1847-48 Mitglied des Grossstadtrats, 1848-54 und 1857-75 Nationalrat (1860 Präs.). P. befürwortete eine liberale Wirtschaftspolitik und war als Initiant des 1842 gegr. Schaffhauser Eisenbahnvereins ein Vorkämpfer für den Anschluss Schaffhausens an die Eisenbahn, realisierte die Rheinfallbahn und erreichte 1862 den Anschluss Schaffhausens an die Bad. Bahn. Als Mitglied der nationalrätl. Eisenbahnkommission gehörte P. zusammen mit Alfred Escher zu den führenden Eisenbahnpolitikern der Schweiz. Als Eschers Nachfolger bei der Nordostbahn-Gesellschaft wurde er in deren Krise verwickelt. Gleichzeitig beschleunigten Verluste seiner spekulativen Gründungen in Ungarn seinen Fall. 1877 musste er von allen Ämtern zurücktreten und lebte danach zurückgezogen in Zürich.

Archive

– StadtA Schaffhausen, Personalia

Literatur

– SchBeitr. 10, 1925, 124-167; 34, 1957, 30-42

– Gruner, Bundesversammlung 1, 500 f.

– H. Schärer, «Friedrich P.», in Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik 27, 1973, 9-57

Autorin/Autor: Matthias Wipf

URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D4236.php

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ostschweizer Familien
Description

Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629

Id 64077
Upload date 2023-01-12 23:28:03.0
Submitter user's avatar H Straub visit the user's profile page
email g1r86fd14x@yahoo.ca
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person