Mathilde Emilie WÜSTHOFF
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Mathilde Emilie WÜSTHOFF |
|
||
occupation | Haustochter, Gastwirtin, Fährfrau mit Fährlizenz |
|
||
religion | ev |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 11. February 1959 | Kettwig jetzt Essen
Find persons in this place |
[2]
|
baptism | 28. February 1886 | Kettwig (jetzt Essen)
Find persons in this place |
[3]
|
residence | Menden 45, Hahnenfähre; Jan em Körfken, Ickten 7
Find persons in this place |
||
birth | 14. January 1886 | Dreihonnschaften, Umstand No. 4, Kettwig
Find persons in this place |
[4]
|
marriage | 1. February 1910 | Kettwig (jetzt Essen) Nr. 2
Find persons in this place |
[5]
|
marriage | 1. February 1910 | St.Amt Kettwig Nr. 2
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1. February 1910
Kettwig (jetzt Essen) Nr. 2 |
Heinrich Joseph MOTHS |
|
Notes for this person
Haustochter. Gastwirtin der "Hahnenfähre" in Menden und von "Jann em
Körfken" in Kettwig. --
Fährfrau mit Fährlizenz für die Personenfähre von Menden nach Saarn
1913 bis Anfang der 1930-er Jahre, als die Mendener Brücke gebaut wurde. --
Bericht aus der "Mülheimer Zeitung" Nr. 133_50. Jahrgang vom 9. Juni 1922, Teil
"Lokales";
"Die Hahnenfähre niedergebrannt.
Gegenüber dem Ausflugslokal Müller in Menden liegt das einstöckige
Fachwerkgebäude
der Hahnenfähre, von wo aus der Fährbetrieb nach der Saarner Seite der Ruhr
betrieben wird.
Mit dem Fährbetrieb ist eine kleine Gartenwirtschaft verbunden, ein Lokal, das
allen Mülheimern wohlbekannt ist. Die Besitzung ist
Eigentum von Dr. Schönhoff in Mülheim und verpachtet an Herrn Moths.
Als gestern morgen gegen 7 1/2 Uhr Frau Moths über die Ruhr fuhr,
um die Kühe auf der Weide zu melken, sah sie plötzlich Rauch aus dem Dache
ihres Hauses steigen, dem bald die hellen Flammen folgten.
Die sofort herbeigerufene Mendener Wehr griff tatkräftig ein.
Bei dem trockenen Gebälk und der Ausdehnung des Brandes bis zur
Inangriffnahme
der Löschung war leider an eine Rettung des Hauses nicht mehr zu denken.
Dank dem Eingreifen der Wehrleute und hilfsbereiter Nachbarn gelang es aber,
das Vieh und aus den unteren Räumen die Möbel zu bergen.
Das Haus wurde vollständig eingeäschert.
Zu den Ablöscharbeiten traf auch noch die Wehr der Altstadt ein.
Wie das Feuer entstanden ist, ist ein Rätsel.
Im Hause war morgens noch kein Feuer angemacht worden.
Es muß in den oberen Räumen schon die Nacht über geglimmt haben
und bei dem frischen Morgenwinde
entfacht worden sein."
Sources
1 | ev.Kirche Kettwig; später: rk |
2 | St.Amt Kettwig jetzt Essen Nr. 18 |
3 | ev.Kirche Kettwig KB 2,4 Nr. 42 |
4 | St.Amt Kettwig jetzt Essen Nr. 7; Familienbuch H. Moths |
5 | Familienbuch Moths-Wüsthoff |
files
Title | Koenig-Moths |
Description | |
Id | 64122 |
Upload date | 2023-01-21 12:47:34.0 |
Submitter |
![]() |
margboe@arcor.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.