Coloman Michael Maximilian von LIEBENBERG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Coloman Michael Maximilian von LIEBENBERG
occupation
Statthalterei-Sekretär, Bezirkshauptmann Find persons in this place
religion
röm. kath., 1924 altkatholisch Find persons in this place
title abs. jur. Freiherr

Events

Type Date Place Sources
baptism 2. October 1872
death 12. October 1945
Wien, XIII Hietzing, A, Nr. 5980/45, 16:30 Uhr Find persons in this place
burial 24. October 1945
Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 31B, Reihe 6, Nr. 28, bis 28.08.1947: Gruppe 23D, Reihe 6, Nr. 33 Find persons in this place
[1]
birth 28. September 1872
Wien, Margareten, Margaretenstrasse 59, A, Pfarre St. Joseph zu Margareten Tom 1872, Fol. 198 Find persons in this place
[2]
Forschung 1 29. May 2003
MA 8: Verlassenschaft vorhanden Find persons in this place
Recherche
Orden 29. April 1917
Das Ritterkreuz des Kaiserlich-österreichischen Franz Joseph-Orden Find persons in this place
Orden
Ehrenbürger von Gmünd, NÖ Find persons in this place
Orden 30. January 1942
Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse Find persons in this place
marriage 17. February 1897
Wien, A, XIX Bezirk, Pfarre Döbling, Tom VIII, Fol. 10 Find persons in this place
[3]
marriage 8. March 1924
Wien, A, 16.09.1924 altkath. Pfarre St. Salvator Find persons in this place
Trauung 16. September 1924
Kirchlich, altkath. Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
17. February 1897
Wien, A, XIX Bezirk, Pfarre Döbling, Tom VIII, Fol. 10
Anna Amalia Aloysia Elisabeth von SCHWARZ
8. March 1924
Wien, A, 16.09.1924 altkath. Pfarre St. Salvator
Adele Aloisia KURZBAUER

Notes for this person

14.07.1916 Ehrenbürger von Gmünd

Er besuchte die Theresianische Akademie, wo er durch seine tadellose Aufführung den Stiftungsplatz bis zur Beendigung seiner juristischen Prüfungen verbleiben konnte. Erst berufliches Wirken bei der Bezirkshauptmannschaft Krems und Gmünd, wo er durch sein speziales und hilfsbereites Verhalten der Landbevölkerung gegenüber sehr beliebt war und auch zum Ehrenbürger der Stadt Gmünd ernannt wurde. Als Vorstand des Amtes für Agrarische Operationen in der NÖ Landesverwaltung brachte er Gmünd als Ort zur Anlage des Flüchtlingslagers in Vorschlag und ist damit eigentlicher Urheber der Errichtung des Stadtteiles "Lager", jetzt Neustadt. Daher wurde eine Gasse längs der Ortsgrenze an der Stirnseite der sogenannten Eisenbahner-Kolonie - Kolomann-Liebenberg-Gasse benannt. In Wien war er im Ackerbauministerium im Rang eines Bezirkshauptmannes tätig. Im Weltkrieg war er Kommandant des Internierungslagers Steinklamm, er war infolge eines verkürzten rechten Arms und durch eine schlechte Bruchverheilung zum Militärdienst untauglich. 1918 ging er in Pension und suchte sich einen neuen Wirkungskreis beim Transportwesen als juriedischer Berater Am 14.5.1945 wurde er verhaftet, nahm 50 kg ab, kam für Wochen ins Inquisitenspital und wurde am 09.10.1945 schuldlos entlassen und starb 3 Tage später am 12.10.1945

Sources

1 Grabfoto vorhanden (Kolomann Liebenberg)
 
2 https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-josef-zu-margareten/01-050/?pg=201
 
3 https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/02-08/?pg=13
 

files

Title MeineFamilie SCHWARZ - Vorfahren Mütterlicherseits
Description

VON SCHWARZ - Raum Wien, Ungarn, Mähren, Böhmen Ich freue sehr mich über Kontakte von Forschern, die Anknüpfungspunkte oder Überschneidungen mit den hier gelisteten Personen haben - mailen Sie mir und Sie bekommen gerne die gewünschte Daten mit Links zu den entsprechenden Kirchenbüchern (wenn vorhanden)!

Id 64283
Upload date 2024-11-05 18:13:14.0
Submitter user's avatar Günther Pethers visit the user's profile page
email g.pethers@gmx.at
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person