Adolf III Alois von SCHWARZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Adolf III Alois von SCHWARZ
occupation
Hauptmann, später Verwalter Bundessportschule Schielleiten Find persons in this place
religion
title Architekt Ing.

Events

Type Date Place Sources
death 7. October 1963
Eisenerz, Steiermark, A Find persons in this place
burial 11. October 1963
Waidhofen an der Ybbs, NÖ, Gruft Nr. 13, aufgelassen Find persons in this place
[1]
birth 23. August 1885
Wien, A, Pfarre St. Othmar Find persons in this place
marriage 25. July 1916
Bozen, Tirol (heute I), Stadtpfarre Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. July 1916
Bozen, Tirol (heute I), Stadtpfarre
Maria Anna Franciska Susanna BUCHER

Notes for this person

Schwarz - Reichenau

Zum Ableben eines alten Waidhofners Nach einem Schlaganfall zum Jahresschluß 1960, der mit schweren Lähmungserscheinungen verbunden war, starb am Montag, 7.10.1963, um 18 Uhr im Eisenerzer Krankenhaus der 78 jährige Dipl. Ing. Architekt Adolf Schwarz-Reichenau. Mit ihm ist der letzte direkte Nachkomme der Hammerherrenfamilie Reichenauer, Edle v. Reichenau, die durch Jahrhunderte drei Hammerwerke am Schwarzenbach innehatten, von uns gegangen. In Wien im Jahre 1885 geboren, wo Schwarz-Reichenau an der Akademie und anschließend an der Technik in München seine Studien absolvierte, war er dann von 1914 bis 1918 bei den Fahnen. Zum Kriegsende kam er als Oberleutnant i. d. Res. und Pionieroffizier im 1.Tiroler Kaiserregiment nach Hause um dann nochmals im zweiten Weltkrieg als Hauptmann einzurücken (Träger verschiedener Offiziersehrenzeichen). Die Sensenerzeugung in den Reichenauerschen Hämmern war schon 1887 stillgelegt und so wurde nach 1918 im Herrenhaus unter Heranziehung namhafter Künstler der Akademie und des Kunstgewerbes (wir wollen hier nur den Maler ANDRI herausgreifen) eine Heimindustrie ins Leben gerufen worden, die die besondere Anerkennung des Auslandes fand. Die Herstellung reizvoller kunstgewerblicher Gegenstände des Gebrauches und von Kinderspielzeug wurde auch noch fortgesetzt, als im Jahre 1926 die n.ö. Landesregierung den Besitz erworben und in ein Jugendheim umgestaltet hatte. Erst die Wirtschaftskrise im Jahre 1934 setzte dieser schöngeistigen Unternehmung ein Ende. Architekt Schwarz-Reichenau wurde dann besonders von dem heute noch schaffenden Hofrat Dr. Richard Donin zur künstlerischen Ausgestaltung verschiedener Jugendheime, darunter auch im Schloß Radstadt berufen. Ebenfalls im Jahre 1934 vom Unterrichtsministerium zur Umgestaltung des Barockschlosses Schielleiten in ein Sportheim mit allen nötigen Anlagen zum Training auch der Olympiamannschaften (1936) beauftragt, führte er diese schwere Aufgabe mit großem Können und künstlerischem Geschick durch und übernahm dann mit seiner Gattin Maria auch die Leitung des Heimes, bis er im Jahre 1954 in den wohlverdienten Ruhestand trat. Anschließend übersiedelte Adolf Schwarz-Reichenau mit Gattin in das Schloß Leopoldstein, um auch dort auf privater Basis ein internationales Jugendheim aufzubauen, das sich bereits eines allgemeinen Ansehens erfreut. Schwarz-Reichenau war ein Mann von anerkannter Güte und mit vielfachen Fähigkeiten, Unternehmungswillen, großem Wissen und unbändigem Arbeitsgeist ausgestattet. Hat er doch auch bei uns in seiner ruhigen und dezenten Art an der künstlerischen Gestaltung bei manch großer Feier und Ausstellung in leitender Position mitgearbeitet. Als sichtbares kleines Andenken an sein Schaffen hinterließ er uns die Schrift am Stadtturm, die an die Türkenzeit 1532 erinnert. Am Donnerstag, 10.10.1963 wird die sterbliche Hülle von Eisenerz nach Waidhofen übergeführt und am Freitag um 15.30 Uhr in der Reichenauerschen Familiengruft beigesetzt. Den Hinterbliebenen, seiner Gattin Maria auf Schloß Leopoldstein und seiner einzigen Tochter Dorli, die in England verheiratet ist, wendet sich die allgemeine Anteilnahme zu. Dem Verstorbenen werden alle, die ihn noch kannten, stets ein ehrendes Andenken bewahren. Abschrift eines Artikels im "Boten von der Ybbs" am 11.10.1963 (aus dem Archiv der Gemeinde Waidhofen/Ybbs)

Sources

1 Grabfoto vorhanden (Reichenauer-Schwarz Waidhofen, bei Elisabeth Anna Zeilinger)
 

files

Title MeineFamilie SCHWARZ - Vorfahren Mütterlicherseits
Description

VON SCHWARZ - Raum Wien, Ungarn, Mähren, Böhmen Ich freue sehr mich über Kontakte von Forschern, die Anknüpfungspunkte oder Überschneidungen mit den hier gelisteten Personen haben - mailen Sie mir und Sie bekommen gerne die gewünschte Daten mit Links zu den entsprechenden Kirchenbüchern (wenn vorhanden)!

Id 64283
Upload date 2024-11-05 18:13:14.0
Submitter user's avatar Günther Pethers visit the user's profile page
email g.pethers@gmx.at
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person