Maria Elisabetha KANNENGIESSER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Maria Elisabetha KANNENGIESSER |
|
||
name | Elisabetha KANNENGIESSER |
|
||
name | Maria Elisabetha KANNENGIESER |
|
||
occupation | gewerbslos |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 24. May 1873 | Lauterecken, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
[10]
|
baptism | 15. October 1841 | Hütschenhausen, Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
|
residence | 1865 | Patersbach, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
|
residence | until 1873 | Lauterecken, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
[11]
|
birth | 8. October 1841 | Katzenbach (Hütchenhausen), Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 9. June 1868 | Lauterecken, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
[12]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
9. June 1868
Lauterecken, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Johannes TRESSEL |
|
Notes for this person
(+)
Sources
1 | Hochspeyer - Standesregister, Tod 1878 Nr. 148 - TRESSEL Johannes
Abbreviation: Hochspeyer - Standesregister
|
Hochspeyer am 16ten Januar 1878 / Nach amtlicher Mitteilung des kgl.Polizeianwaltes zu Kaiserslautern vom 13ten Januar 1878 hat sich Johannes Tressel, Gemeindeschreiber, sechs und dreißig Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Hochspeyer im Mühlhof No 143, geboren und beheimathet zu Lauterecken, Bezirksamtes Kusel, Wittwer von Elisabetha Kannengiesser, in zweiter Ehe verheirathet mit der gewerbslosen Caroline Märlé, Sohn der ledigen Näherin Franziska Tressel wohnhaft in Lauterecken, zu Hochspeyer im Aborte des Gemeindehauses an der Hauptstraße No 199 am fünfzehnten Januar des Jahres eintausend acht hundert siebenzig und acht Vormittags um zehn Uhr entleibt. ... | |
2 | Kusel - KB kath, Taufen 1865 Nr. 35 - TRESSEL Margaretha
Abbreviation: Kusel - KB kath
|
1865 Nro 33. / Margaretha Tressel / 2-5 Nov. / Patersbach / illeg. // Anno Domini millesimo octingentesimo sexagesimo quinto die secundaNovembris nata et die quinta ejusdem mensis baptizata est filia illegitima Joannis Tressel, operarii, catholici in Lauterecken + sol[uta]Mariae Elisabethae Kannengiehser, cath. ex Patersbach, cui nomen Margarethae impositum est. Matrina erat Margaretha Tressel. | |
3 | Lauterecken - Zivilstandsregister, Geburten 1869 Nr. 15 - TRESSEL Franziska
Abbreviation: Lauterecken - Standesregister
|
[1869] Nro 15 / Geburts-Akt der Francisca Tressel / Im Jahre eintausend neun und sechzig, den sieben und zwanzigsten des Monats April, umzehn Uhr des Vormittags vor mir Philipp Bambauer, Bürgermeister zu Lauterecken wohnhaft, Beamten des Civilstandes der gemeinde Lauterecken, Bürgermeisterei und Cantons Lauterecken, Bezirks Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreichs Bayern, ist erschienen: Johannes Tressel, Notariatsgehilfe, sieben und zwanzig Jahre alt, zu Lauterecken wohnhaft, welcher die Anzeige machte, daß ihm am sechs und zwanzigsten laufenden Monats um zehn Uhr des Abends von seiner Ehefrau Maria Elisabetha Kannengiehser ein Kind weiblichen Geschlechts zu Lauterecken geboren worden sei, dem er den Vornamen Francisca gebe. / Diese Erklärung geschah in Gegenwart von: 1. Andreas Tressel Schuhmacher fünf un fünfzig Jahre alt und 2. Daniel Weymann Schneider, drei und fünfzig Jahrealt, beide zu Lauterecken wohnhaft, welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt mit mir und dem Declaranten unterschrieben haben. | |
4 | Lauterecken - Zivilstandsregister, Geburten 1872 Nr. 16 - TRESSEL Andreas
Abbreviation: Lauterecken - Standesregister
|
[1872] Nro. 16 / Geburts-Akt des Andreas Tressel / Im Jahre eintausend achthundert zweiundvierzig, den vier und zwanzigsten des Monats April um vier Uhr des Nachmittags, vor mir Franz Mettel , Adjunkt zu Lauterecken wohnhaft, wegen Ableben des Bürgermeisters Beamten des Civilstandes der Gemeinde Lauterecken, Bürgermeisterei und Cantons Lauterecken, Bezirks Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreich Bayern, ist erschienen: Johannes Tressel, Stadtschreiber, dreißig Jahre als, zu Lauterecken wohnhaft, / welcher die Anzeige machte daß ihm am vier und zwanzigsten laufenden Monats, um halb vier Uhr des Morgens, von seiner gewerblos bei ihm wohnenden Ehefrau Maria Elisabetha Kannengiehser, dreißig Jahre alt, ein Kind männlichen Geschlechts zu Lauterecken geboren worden sei, dem er den Vornamen Andreas gebe. / Diese Erklärung geschah in Gegenwart von: 1. Franz Bambauer, Polizediener, zwei und vierzig Jahre alt und 2. Andreas Tressel, Schuhmacher, acht und fünfzig Jahre alt, beide zu Lauterecken wohnhaft, welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt mit mir dem Declaranten unterschriebenhaben. | |
5 | Lauterecken - Zivilstandsregister, Tote 1873 Nr. 14 - KANNENGIESSER Maria Elisabetha
Abbreviation: Lauterecken - Standesregister
|
[1873] Nro 14 / Sterbe-Akt der Maria Elisabetha Kannengiesser / Im Jahre eintausend achthundert dreiundsiebenzig, den vier und zwanzigsten des Monats Mai um neun Uhr des Vormittags, vor mir Jacob Fickeis dem zweiten, Bürgermeister zu Lohnweiler wohnhaft, Beamten des Civilstandes der Gemeinde Lauterecken, Bürgermeisterei Lauterecken Cantons Lauterecken, Bezirks Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreichs Bayern,sind erschienen. Johannes Tressel Bürgermeisterei-Schreiber ein und dreißig Jahre alt, und Johann Gregor Tressel Schuhmacher drei und sechszig Jahre alt, beide zu Lauterecken wohnhaft, welche mir erklärt haben, daß Maria Elisabetha Kannengiesser, ohne Gewerbe ein und dreißigJahre alt, geboren zu Katzenbach, Kantons Landstuhl, wohnhaft zu Lauterecken, Ehefrau von erst genannten Deklaranten Johannes Tressel, Tochter von Adam Kannengiesser, früher Hirt zu Patersbach wohnhaft, derzeit abwesend, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und dessen zu Patersbach gewerblos verlebten Ehefrau Margaretha Gutensohn, heute amvier und zwanzigsten des Monats Mai um sechs Uhr des Morgens zu Lauterecken gestorben sei. Worüber gegenwärtige Urkunde, welche die Deklaranten, von denen der erste der Ehemann der Verlebten und der zweite ein Nachbar derselben ist, nachdem ihnen dieselbe vorgelesen worden war, mit mir unterschrieben haben. | |
6 | MÜLLER Willy - Korrespondenz, Müller-Debold - Vorfahrentafel Benedikt Schreiner, 17.04.2009
Abbreviation: MÜLLER Willy - Korrespondenz
|
7 | Altenglan - Standesregister, Geburt 1865 Nr. 11 - TRESSEL Margaretha
Abbreviation: Patersbach - Standesregister
|
[1865] No. 11 Geburtsakt der Margaretha Tressel / Im Jahre achtzehnhundert fünf und sechzig den dritten des Monats November, um fünf Uhrdes Nachmittags, vor mir Georg Cahsel, Bürgermeister zu Altenglan, Beamten des Civilstandes der Gemeinde Patersbach, Bürgermeisterei Altenglan, Kantons Kusel, Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz des Königreichs Bayern, ist erschienen Johannes Tressel, vier- und zwanzig Jahrealt, Tagner, ledig, wohnhaft zu Lauterecken, welcher die Anzeige machte, daß von Maria Elisabetha Kannengieser, eine und zwanzig Jahre alt, gewerblos, wohnhaft zu Patersbach, ledige Tochter des ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Schäfers Adam Kannengieser unddessen zu Patersbach gewerbslos wohnhaften Margaretha Gutensohn, zwei und sechzig Jahre alt, am zweiten dieses Monats des Nachmittags umdrei Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts zu Patersbach geboren worden sei, dem der Vornamen Margaretha beigelegt worden solle, und zu welchem Kinde er sich als Vater bekenne. / Diese Erklärung geschah in Gegenwart von 1. Friedrich Haag, sieben und zwanzig Jahre alt Musikant, wohnhaft zu Patersbach und 2. Peter Latterner acht und vierzig Jahre alt, Leinenweber, wohnhaft zu Altenglan, welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt mit mir unterschrieben haben. / [Randvermerk:] legitimiert bei Verehelichung der Eltern am 12.6.1868 Heirathsakt Nro 2 von Lauterecken | |
8 | Pirmasens - KB kath (St. Pirmin) - Tote 1894 - 1814, Heiraten 1890 Nr. 45, Seite 104 - BINGERT Wilhelm & TRESSEL Franzisca
Abbreviation: Pirmasens - KB kath
|
Anno Domini millesimo octingentesimo nonagesimo die secundo Augusti matrimonio sunt juncti Guilelmus Bingert in Pirmasens, filius Michaelis et Catharinae Ihrig solutus et Franziscae Tressel in Pirmasens, filia defunctorum Johannis et Mariae Elisabethae Kannengießer soluta coram testibus Georgio Kropp et Carolo Leister Ita Testor M. Damm par[ochus] | |
9 | Pirmasens - Standesregister, Heiraten 1890 Nr. 108 - BINGERT Wilhelm & TRESSEL Franziska
Abbreviation: Pirmasens - Standesregister
|
Nr. 108 / Pirmasens, am zweiten August tausend acht hundert neunzig.Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der ledige Schuhmacher Wilhelm Bingert der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den dreiundzwanzigsten November des Jahres tausend acht hundert acht und sechzig zuKaulbach, Bezirksamts Kusel, wohnhaft zu Pirmasens, Sohn des Schuhmachers Michael Bingert und dessen Ehefrau Katharina, geborene Ihrig, beide wohnhaft zu Kaulbach; 2. die ledige Fabrikarbeiterin Franziska Tressel, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert neun und sechzig zu Lauterecken, Bezirksamt Kusel, wohnhaft zu Pirmasens, Tochter des verstorbenen Notariatsgehilfen und Gemeindeschreibers Johannes Tressel, zuletzt wohnhaft zu Hochspeyer und dessen verstorbenen Ehefrau Maria Elisabetha, geborene Kannengiesser, zuletzt wohnhaft zu Lauterecken. / Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: der Persönlichkeit nach bekannt, sechs und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Pirmasens; 4. der Spezereihändler Karl Leister, der Persönlichkeit nach bekannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Pirmasens. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzelnund nach einander die Frage: ob sie die Ehe erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. | |
10 | Lauterecken - Zivilstandsregister, Tote 1873 Nr. 14 - KANNENGIESSER Maria Elisabetha
Abbreviation: Lauterecken - Standesregister
|
[1873] Nro 14 / Sterbe-Akt der Maria Elisabetha Kannengiesser / Im Jahre eintausend achthundert dreiundsiebenzig, den vier und zwanzigsten des Monats Mai um neun Uhr des Vormittags, vor mir Jacob Fickeis dem zweiten, Bürgermeister zu Lohnweiler wohnhaft, Beamten des Civilstandes der Gemeinde Lauterecken, Bürgermeisterei Lauterecken Cantons Lauterecken, Bezirks Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreichs Bayern,sind erschienen. Johannes Tressel Bürgermeisterei-Schreiber ein und dreißig Jahre alt, und Johann Gregor Tressel Schuhmacher drei und sechszig Jahre alt, beide zu Lauterecken wohnhaft, welche mir erklärt haben, daß Maria Elisabetha Kannengiesser, ohne Gewerbe ein und dreißigJahre alt, geboren zu Katzenbach, Kantons Landstuhl, wohnhaft zu Lauterecken, Ehefrau von erst genannten Deklaranten Johannes Tressel, Tochter von Adam Kannengiesser, früher Hirt zu Patersbach wohnhaft, derzeit abwesend, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und dessen zu Patersbach gewerblos verlebten Ehefrau Margaretha Gutensohn, heute amvier und zwanzigsten des Monats Mai um sechs Uhr des Morgens zu Lauterecken gestorben sei. Worüber gegenwärtige Urkunde, welche die Deklaranten, von denen der erste der Ehemann der Verlebten und der zweite ein Nachbar derselben ist, nachdem ihnen dieselbe vorgelesen worden war, mit mir unterschrieben haben. | |
11 | Lauterecken - Zivilstandsregister, Tote 1873 Nr. 14 - KANNENGIESSER Maria Elisabetha
Abbreviation: Lauterecken - Standesregister
|
12 | Lauterecken - Zivilstandsregister, Heiraten 1868 Nr. 2 / TRESSEL Johannes & KANNEGIESSER Maria Elisabetha
Abbreviation: Lauterecken - Standesregister
|
No. 2 / Heiraths-Akt des Johannes Tressel und der Maria Elisabetha Kannengiesser / Im Jahre achtzehnhundert acht und sechzig, den neuntendes Monats Juni um zwei Uhr des Nachmittags, erschienen vor mir Philipp Bambacher Bürgermeister zu Lauterecken wohnhaft, Beamten des Civilstandes der Gemeinde Lauterecken, Bürgermeisterei und Kantons Lauterecken, Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz des Königreichs Bayern, mit dem Begehren, sie ehelich zu verbinden: Johannes Tressel, Notariatsclarc zu Lauterecken wohnhaft, geboren daselbst laut beiliegendem Geburtsregisterauszug am achten September achtzehnhundert ein und vierzig mithin sechs und zwanzig Jahre neun Monate alt, volljährig ledig, Sohn von der zu Lauterecken wohnhaften ledigen Franziska Tressel, ohne Gewerbe, ein und fünfzig Jahre alt, diese hierzugegen und in die Heirath ihres Sohnes einwilligend einerseits und Maria Elisabetha Kannengiesser, ohne Gewerbe zu Patersbach wohnhaft, geboren zu Katzenbachlaut beiliegendem Geburtsregister-Auszug am achten Oktober achtzehnhundert ein und vierzig, mithin sechs und zwanzig Jahre zehn Monate alt, volljährig, ledig Tochter von Adam Kannengiesser, früher Schweinhirt zu Patersbach wohnhaft, derzeit abwesend ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, laut Notorietätsact, aufgenommen durch das Kgl. königliche Landgericht Kusel unterm achten Mai achtzehnhundert acht und sechzig, wovon eine ______tion hierbeiliegt, und dessen zu Patersbach nach wohnhaften gewerblosen Ehefrau Margaretha Gutensohn, siebezig Jahre alt, diese hierzugegen und in die Heirath ihrer Tochter einwilligend, andererseits. / Der Bräutigam hat laut vorgezeigtem Militärpass ausgestellt durch die königliche zweite Sanitäs-Compagnie unterm fünfzehnten April achtzehnhundert acht und sechszig, seiner Dienstpflicht in der activen Armee Genüge geleistet. Derselbe leistete heute den Staatsbürgereid. / Die Brautleute erklärten, sie hätten bereits ein Kind weiblichen Geschlechts miteinander gezeugt, geboren zu Patersbach am zweiten November achtzehnhundert fünf und sechzig achtzehnhundert fünf und sechzig und eingetragen sub Nummer eilf der Geburtsregister dieser Gemeinde vom Jahr achtzehnhundert fünf und sechszig mit dem Namen Margaretha Tressel, welches Kind sie hiermit als ihr eheliches anerkennen. / Die erste Verkündigung hatte statt vor der Hauptthüre desGemeinde-Hauses dahier am zehnten des Monats Mai des Jahres achtzehnhundert acht und sechszig und die zweite ebendaselbst den siebenzehnten des Monats Mai des Jahres achtzehnhundert acht und sechzig, jedesmal um zwölf Uhr des Mittags. / Gleiche Verkündigungen hatten statt laut beiliegender Bescheinigung des Civilstandsbeamten der Gemeinde Patersbach, zu Altenglan am zehnten und siebenzehnten Mai achtzehnhundert acht und sechszig jedesmal um zehn Uhr des Vormittags. / Da mir keine Opposition gegen diese Heirath zugestellt worden, so habe ich nach vorheriger Vorlesung aller obenerwähnten Schriften und des sechsten Kapitels des bürgerlichen Gesetzbuches, betitelt: von der heirath,der an mich geschehenen Aufforderung Genüge geleistet und den künftigen Ehegatten sowie die künftige Ehegattin gefragt, ob sie sich zum Manne und zur Frau nehmen wollen. Nachdem beide und zwar jedes ins Besondere eine bejahende Antwort gegeben hatten, erklärte ich im Namen des gesetztes, daß Johannes Tressel und Maria Elisabetha Kannengiesserehelich mit einander verbunden sind. / Worüber gegenwärtiger Akt aufgesetzt wurde in Gegenwart von 1. Franz Dietrich, Sattler, drei und siebenzig Jahre alt, nicht verwandt, 2. Johann Gregor Tressel, Schuhmacher, neun und fünfzig Jahre alt, Bruder zur Mutter des Bräutigams, 3. Matthias Leidinger, Kaminfeger, vier und fünfzig Jahre alt, nicht verwandt, und 4. Carl Stein der Fünfte Schuhmacher, neun und vierzig Jahre alt, nicht verwandt, alle zu Lauterecken wohnhaft, welche nach geschehener Vorlesung mit mir und den contrahierenden Theilen sowie übrigen Comparenten unterschrieben haben, mit Ausnahme der Mutter der Braut, welche erklärte nicht schreiben zu können. / So geschehen im Gemeindehause zu Lauterecken im Jahre und am Tage, wie Eingangs diesesgemeldet. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Schreiner-Hiemer |
Description | (+): direkte Vorfahren von mir oder meiner Familie <div>(~): Nebenlinien mit gemeinsamen Vorfahr</div> <div>(-): keine gemeinsamen Vorfahren</div> |
Id | 64693 |
Upload date | 2024-11-14 19:56:51.0 |
Submitter |
![]() |
benedikt.schreiner@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.