Chlodwig I.
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Chlodwig I. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 27. November 511 | Paris, Frankreich
Find persons in this place |
|
birth | 466 | ||
marriage | |||
marriage | between 492 and 494 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
|
between 492 and 494
|
Chrodechilde VON BURGUND |
|
Notes for this person
folgt 481 zu Tournai, beginnt nach dem Tod des energischen Westgotenkönigs Eurich 486 seine Eroberungspolitik: Schlacht bei Soissons: besiegt Syagrius, der fällt, und erobert dessen Reich - das spätere Neustrien, verlegt seine Residenz zuerst nach Soissons, dann nach Paris; verschärft damit den Gegensatz zu den Westgoten, die ebenfalls auf Neustrien reflektieren: gegenseitige Plünderungszüge; erobert 491 Friesland (Thoringien) und besiegt 496/497 die Alemannen: unterwirft sie und wird Christ; er verschärft damit die Gegensätze zu den anderen, arianischen Germanenreichen. die vom berühmten Schwager angeführt werden; greift 500 ff. in burgund. Bruderkriege ein und bringt Burgund in fränkische Abhängigkeit; beginnt mit Burgund Krieg gegen die Westgoten und siegt ind der Schlacht bei Vouillé 507; erobert alle westgot. Besitzungen südlich der Loire außer Narbonne / Septimanien, das Theoderich für die Westgoten behauptet: Zuspitzung der Gegensätze zum Schwager und dessen germanischer Bündnispolitik; nimmt daher zu Byzanz Beziehungen auf und bekommt 508 Consultitel und Königsdiadem / Purpur zugestanden; unterwirft 506/507 endgültig die Alemannen (Raum Schwaben / Elsaß) dringt auch in die Räume Hessen, Thüringen und Mainfranken ein; beseitigt nach und nach alle fränkischen Kleinkönige, sichert sich so barbarisch die Alleinherrschaft und baut sie nach römischem Muster aus: Ende des germanischen Heereskönigtums; gibt seinem Reich mit der "LEX SALICA" eine einheitliche Rechtsgrundlage und legt mit der Synode von Orleans 511die Grundlagen der fränkischen Kirchenorganisation; sein Übertritt zum Christentum bringt die Versöhnung mit der röm.-christl. Landesbevölkerung.
Sources
1 | Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Bd. I, Teil 1. Deutsche Fürstenhäuser 1991, 1
Author: Thiele, Andreas
Publication: R. G. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-89406-460-9
Abbreviation: Erzählende genealogische Stammtafeln I/1
|
2 | Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten, 142
Author: Damm, von, Jürgen
Abbreviation: Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten
|
3 | La Préhistoire des Capétiens 481 - 987, Première Partie, Mérowingiens, Carolingiens et Robertiens, Tabelle 1
Author: Settipani, Christian; Kerrebrouck, Patrick Van
Publication: Nouvelle Histoire Génélogique de l'Auguste Maison de France 1993 ISBN 2-9501509-3-4
Abbreviation: La Préhistoire des Capétiens Teil 1
|
4 | Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 387, 390.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familienforschung Peters |
Description | |
Id | 64797 |
Upload date | 2023-04-12 20:31:06.0 |
Submitter |
![]() |
mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.