<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Waldeck_und_Schwalenberg)">Heinrich I. von Waldeck und Schwalenberg</a> in der Wikipedia.<p>04.07.1198 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_42e59ec8-2751-4de9-9214-0e7ede455879">C 001u / Fürstabtei Corvey / Urkunden, Nr. 71</a> Erzbischof <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Altena">Adolf</a> von Köln schließt mit Abt Widukind von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Corvey">Corvey</a> ein Bündnis zwischen beiden Stiftern, welches auch für die Nachfolger verbindlich sein soll. Zeugen: Bischöfe <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_II._von_Ahr">Dietrich</a> von Utrecht, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Thietmar_von_Minden">Thiedemar</a> von Minden, Herzog <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Limburg)">Heinrich</a> von Limburg, die Grafen Heinrich von Lage,<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._(Tecklenburg)">Symon von Tecklenburg</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_von_Altena">Arnold von Althona</a>, Albert von Everstein, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_III._(Berg)">Adolf von Berg</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Schwalenberg)">Hermann von Waldeck</a>, <b>Heinrich von Schwalenberg</b>, Hermann Schulze von Soest und sein Sohn Hermann. Ind. I, Aquis, IIII Nonas Julii - in die sc. coronationis Domine Ottonis quarte Romanorum regis.<p>1209 <a href="http://www.westfaelische-geschichte.de/que68824">Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank</a> Bischof <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_III._von_Oesede">Bernhard III. von Paderborn</a> beurkundet, daß Edelherr <b>Heinrich von Schwalenberg</b> und sein Bruder Hermann vor ihm in Gegenwart des Abtes von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abdinghofkloster">Abdinghof</a> (St. Peter und Paul), des Domkapitels, des Propstes und Kapitels des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Busdorfkirche">Busdorfstifts</a> (St. Peter und Andreas) in Paderborn sowie den münsterschen Kanonikern Walter und Hermann im bischöflichen Lehengericht auf jegliches Recht verzichtet haben, das sie angeblich an der Vogtei des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Gehrden">Klosters Gehrden</a> besessen haben und usurpiert hatten. Ferner haben sie auf die Zehnten des Klosters, die Heinrich diesem entwendet hatte, verzichtet. Die Brüder wollen sich künftig in strittigen Rechtsfragen mit Kloster Gehrden an das bischöfliche Gericht wenden und erkennen den Schiedsspruch von Florin von Spenge an. <p>1238 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_2b907448-f950-4157-9ab1-fc7e36796fd5">B 604u / Kloster Hardehausen / Urkunden, Nr. 45</a> Die Brüder <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Volkwin_IV._(Schwalenberg)">Volquin von Schwalenberg</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_I._(Waldeck_und_Schwalenberg)">Adolf von Waldeck</a>, Söhne des verstorbenen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Waldeck_und_Schwalenberg)">Heinrich von Schwalenberg</a>, bestätigen, daß der Konvent in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Hardehausen">Hardehausen</a> die Zehnten in Dinkelburg [S Borgentreich (Stadt Borgentreich).] und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erkeln">Erkeln</a> [Sö Brakel (Stadt Brakel).], die er von ihnen zu Lehen gehabt hat, gekauft habe. Den Zehnten in Dinkelburg haben die Mönche von Hardehausen in Bezug auf Herrn Konrad und die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ritter">Ritter</a> Herbold und Albert sowie Lippold von Amelunxen, Brüder, gekauft, den halben Zehnten in Erkeln in Bezug auf Ritter Friedrich von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Istrup_(Brakel)#Geschichte">Istrup</a>, der diese Hälfte des Zehnten in Bezug auf den Ritter Konrad von Erkeln gekauft hatte, wobei Ritter Berthold von Hinnenburg vermittelt hatte, weil er diesen als Lehen besessen hatte. Die andere Hälfte des Zehnten in Erkeln, so bestätigen die ausstellenden Brüder ferner, habe der Hardehauser Konvent in Bezug auf den Ritter Degenhard von Erkeln und dessen Sohn Berthold gekauft. Die Aussteller kündigen ihre Siegel an.