<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Weimar-Orlam%C3%BCnde)">Hermann I. von Weimar-Orlamünde</a> in der Wikipedia.<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Askanier">Askanier</a> in der Wikipedia.<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Orlam%C3%BCnde_(Adelsgeschlecht)">Orlamünde (Adelsgeschlecht)</a> in der Wikipedia.<p>1170 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v4816672">HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 130</a> Kaiser Friedrich [I.] beurkundet einen Gütertausch, der zwischen den an den Hof gekommenen Fürsten Burchard [von Nürings], Abt von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fulda">Fulda</a>, und Landgraf Ludwig [von Thüringen] vorgenommen worden ist. Der Tausch ist erfolgt, nachdem Abt Burchard nach Beratung mit dem Kaiser sowie den Eigenleuten und Ministerialen seines Klosters das zuvor an Graf <b>Hermann von Orlamünde</b> verlehnte Allod in Creuzburg nach dessen Rückstellung an seine Abtei an den Landgrafen, dessen Gemahlin Jutta und dessen Söhne zu freiem Eigen übertragen hat, wofür der Landgraf mit Zustimmung des Vogtes Rudolf von Ziegenhain an Fulda sein Allod in (Wuodenesberg) [wohl: Gudensberg] sowie Einkünfte von jährlich acht Pfund in [Wüsten-]Streu (villa Strowe) [wüst im Quellgebiet der Streu, Lkr. Meiningen] und drei Pfund aus Ettenhausen (villa Hattenhusen) übergeben hat.