Matthias SCHERKL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Matthias SCHERKL |
|
||
occupation | Bauer (übernimmt den Hof Fol. 44 seines verstorbenen Schwiegervaters) | 1649 | Melm (Jelm), Böhmen
Find persons in this place |
|
occupation | Witwer | 1670 | Melm (Jelm), Böhmen
Find persons in this place |
|
occupation | Ausnehmer | 1681 | Melm (Jelm), Böhmen
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1682 | Melm (Jelm), Böhmen
Find persons in this place |
|
Marriage | about 1648 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Barbara FINK |
|
|
|
|
|
Maria SPANBAUER |
|
|
Katharina |
|
|
N. (vielleicht Katharina) |
|
|
Maria |
|
Notes for this person
Er nimmt 1649 den Hof seines verstorbenen Schwiegervaters in Melm an und heiratet dessen Tochter Barbara. "Mättsche" Scherkhl zahlt in den folgenden Jahren den Hof ab. 1679 hat er alles abgezahlt. Am 20.3.1681 ist im GB Nr. 44 eingetragen, daß Matthias Scherkl altershalber seinen Hof Fol. 44 für 240 Schock seinem Sohn Andreas übergibt. Dieser erhält 20 Schock Heiratsgut von Matthias. Matthias wird bei ihm Ausnehmer. Am 10.3.1682 ist eingetragen, daß Matthias 1682 noch 200 Schock Grundgeld einzunehmen hat. Er ist gestorben und hat das Geld folgendermaßen vermacht: würdiges Gotteshaus Oberplan 1 Schock, Altar Unserer Lieben Frau daselbst 1 Schock, der älteren Tochter Elisabeth 5 Schock, dem Sohn Hieronymus 5 Schock (wohl noch ausständiges Heiratsgut), viele weitere Personen, wohl Gläubiger, darunter sein Vetter Matthias Liendl. Der Rest, 98 Schock 49 Groschen 2 Pfennige, kommt auf die Teilung und steht folgenden Erben zu: Elisabeth (= die jüngere Elisabeth), 24, lt. Nachtrag geheiratet; Richard, 22, lt. Nachtrag 1687 geheiratet: Lorenz, 20, lt. Nachtrag geheiratet; Sebastian, 18, nachträglich NB bei seinem Namen; Matthias, 14, lt. Nachtrag 1695 geheiratet; Maria, 10, nachträglich Hufeisensymbol für Fornikantin bei ihrem Namen. - Unklar, wer die Mütter seiner Kinder waren. Der älteste Sohn Hieronymus ist lt. MB 1670 in 22 Jahren alt, könnte also aus der um oder vor (die GB-Eintragungen erfolgten oft verspätet) geschlossenen Ehe mit Barbara Fink stammen. Unter Vorbehalt hier so eingetragen. Als Mutter des lt. MB im Jahr 1670 ca. 15jährigen, also um 1655 geborenen Andreas wird in seinem Heiratseintrag 1680 eine verstorbene Maria als Mutter genannt. Das nächste Kind, die 1670 ca. 13jährige Elisabeth die jüngere, hat lt. Traueintrag angeblich eine Katharina zur Mutter. Wenn das stimmt, muß Maria schon vor 1657 gestorben sein. Es ist unklar, ob diese Katharina auch die Mutter der nächstjüngeren Kinder war. 1670 ist Matthias Scherkl im MB als Witwer eingetragen. Sein jüngstes Kind ist 1670 ca. 2 Jahre alt. Er dürfte wohl wieder geheiratet haben, obwohl ein Traueintrag im KB Oberplan fehlt. Da 1688 eine "underlassene" Witwe Maria nach Tod Matthias Schörckhl von Melm den Witwer Urban Pangerl heiratet, könnte seine letzte Frau diese Maria gewesen sein. Aber weshalb wird sie nicht unter den Erben 1682 genannt? Witwen erbten in aller Regel mit den Waisen. - Bei seiner Frau Maria um 1655 könnte es sich um Maria Spanbauer handeln. Peter Spänmacher/Spanbauer vermachte in seinem Testament seiner Frau Geld, das diese jedoch, da sie vor ihm starb, ihrerseits u. a. ihren beiden Stiefkindern Urban und Maria vermachte.
files
Title | Plechinger und Eibl, Fortsetzung |
Description | Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl |
Id | 51630 |
Upload date | 2025-04-13 02:46:00.0 |
Submitter |
![]() |
wolf-heike@gmx.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.