Christian HUG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Christian HUG

Events

Type Date Place Sources
marriage
marriage 1583CIR 1583

Parents

Klaus HUG N. N.N.

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

N. N.N.
1583CIR 1583
Anna RUF

Notes for this person

stammte vermutl. vom Hinterbauernhof (Hof Nr. 16, 4), evtl. Enkel des Hans Hug, Muckenhof, durch Einheirat Bauer (Heitzmannhof) am Berg, 1580 als Besitzer gen., Bauer bis 1586 um 1583 bis 1613/1615, stammte vermutl. vom Hinterbauernhof (Hof Nr. 16, 4), durch Einheirat Bauer und Stiefvater, um 1583 bis 1613/1615, vorher Bauer am Berg (Heitzmannshof, Hof Nr. 14, 5) Beisitzender Richter: 1598, 1606, 1613, 1616, 1615 Schwager des Simon Haug zu Rohr (Neubauernhof) Jahrelange Streitsache des Christian Haug mit dem Kloster wegen der Zugehörigkeit des „Gschwends" zum vorderen Schönhof. Bescheid des Statthalters bzw. Regenten der vorderösterreichischen Regierung zu Ensisheim vom 08.08.1589 wegen des Guts zum Gschwend: Christian Haug soll in der Nutzung verbleiben. (67/1286, S. 91-93, 95, 97, 100, 102, 103-105, 107-119) 22. Mai 1590 Im Rechtsstreit des Christian Haug wegen des Guts Gschwend hat Ensisheim das Verfahren an das Zwölfergericht in St. Peter zur erneuten Verhandlung zurückgewiesen. Der Abt bemühte sich beim Talvogt in Kirchzarten um die Teilnahme von 6 Richtern zur Besetzung eines Gerichts. Es geht um die „ewige Einverleibung" des Gschwends. (67/1286 S. 127-130) Vertrag vom 18. Juli 1590 zwischen dem vorderen Schönhof und dem Kloster wegen des Gschwends, so diesem Hof 1590 uniert worden. Christian Haug handelt für sich und im Namen seiner Stieftöchter Eva und Magdalena Teuschin und deren Ehemänner Urban Ketterer im Laberholz und Adam Braun zu Schönau. Christian Haug macht geltend, seine Vorfahren hätten das Gschwend erkauft und bar bezahlt, es soll nun ewig zum Hof gehören und genutzt werden. (66/7416 S. 50-58 und 67 /1286 S. 131-133) 6. Herbstmonat 1597 Unter Abt Michael und dem Konvent wurden der Lehenzins und die Abgaben des Vorderen Schönhofs wegen des Gschwends herabgesetzt. Bisher galten die Bestimmungen des Briefs vom 18. Juli 1590. Christian Haug zahlte 100 fl. Entschädigung und brauchte von jetzt an nur noch 8 Stück Hauptvieh des Klosters auf der Sommerweide zu halten. (67/1286 S. 183-184)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person