Jakob HETTICH HÄTTICH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Jakob HETTICH HÄTTICH |
|
||
occupation | Bauer Heitzmannhof, später Haldenhof St. Peter |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. February 1749 | St.Peter - Rohr - Haldenhof
Find persons in this place |
|
birth | 11. May 1680 | St.Peter - Heitzmannhof
Find persons in this place |
|
marriage | 31. January 1700 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
31. January 1700
|
Anna SCHULER |
|
Notes for this person
,,Bauer am Berg" 1700 bis 1731, 1728: Berg-Iockeli, seit 1731 Bauer auf dem Haldenhof 12.Januar 1700 Auf Absterben Mathis Rettichs am Berg haben die Erben den Hof mit 18 Stück Vieh, 2 Pferden, 2 Geißen, 2 Schaf u.a. dem Bruder Jakob Rettich für 1900 fl. verkauft. Schuldenstand: 1272 fl. Jedes der 7 Erben erhielt 1/7 von 627 fl. = 88 fl. (61/10781 S. 466) 03. März 1749 Auf Ableben des Jakob Hettich, in die 49 Jahr gewester Bauer und Lehen-Inhaber auf der Halden (wozu auch die Lehenmatten am Kaltenbächlein gehört), verkaufen die 5 Kinder bzw. deren Ehemänner dem Lehenbesitzer Mathias Hettich den Lehenhof auf der Halden mit einem großen Bauernhaus, Acker, Matten und etwas Wald ... die Lehenmatten im Kaltenbächlein mit etwa 11 Juchert, dazu 20 Stück großes und kleines Hornvieh, 1 Pferd, 3 Schaf, 2 Geißen, 2 Schweine... für 2260 fl. An Mobilien sind vorhanden: 36 Pfund reisten Garn, 57 Ellen küdernes Tuch, 22 Ellen Zwilch u.a. Zu verteilen sind 1862 fl., je 1/6 Anteil = 310 fl. (61/10795 S. 425-430) 20. Juli 1705 Jakob Hättich am Berg verkaufte an Georg Kürner aufm Eckle die Hofstatt, worauf das Haus steht, mit Krautgarten, einem Stückle Feld und Brunnen für 60 fl. (Obereckle). (61/10782 S. 401) 09. April 1709 Lochung am Schönhöfer Bach (zwischen Sägendobel und der späteren Neuwelt) für Jakob Hettich am Berg. (67 /1264 S. 551) 06. April 1720 Um seines besseren Nutzens willen, auch mit gnädiger Verwilligung, hat der Bauer Jakob Hättich am Berg auf die nächsten vier Jahre dem Johannes Fackler, Maier auf dem Schweighof, die Herberg im Berghäusle samt den dabei gelegenen zwei Stuck Matten zu nutzen überlassen. Weiter verspricht der Bauer: Fackler kann zwei Kühe auf der Weide laufen lassen und was er mit der Winter-Besserung (Stallmist) werde bauen können, erhält er das erforderliche Feld, ferner einen Krautgarten, das nötige Holz zu führen, auch zu „Brochen" und zu Acker fahren. Dagegen verspricht Fackler ein Darlehen von 50 fl. in bar zu geben, 6 Klafter Holz zu zahlen, und im Sommer das Vieh „aus und ein zu tun" wobei der Bauer den Hirten zu stellen hat. (61/10785) 23. Februar 1731 Bauer Jakob Hättich am Berg tauschte seinen Hof mit dem Vogt Andreas Heitzmann auf der Halden. Jeder Teil soll das vorhandene gesunde Vieh auf seinem Hof beim Abzug stehen lassen, das kranke aber mit sich nehmen. Andreas Heitzmann übernahm für Jakob Hättich 700 fl. Schulden. (61/10788 S. 306-310)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.