Jacob Moses ADLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jacob Moses ADLER 0
occupation Fabrikant 1897
Neuleiningen,Bad Dürkheim,Rheinland-Pfalz,Deutschland,, Find persons in this place
religion isr. 0

Events

Type Date Place Sources
death 1938
Dachau,,Bayern,Deutschland,, Find persons in this place
residence 1867
Grünstadt,Bad Dürkheim,Rheinland-Pfalz,Deutschland,, Find persons in this place
residence 0
Offenburg,,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place
residence 1897
Neuleiningen,Bad Dürkheim,Rheinland-Pfalz,Deutschland,, Find persons in this place
birth 1867
Grünstadt,Bad Dürkheim,Rheinland-Pfalz,Deutschland,, Find persons in this place
Deportation 1938
Dachau,,Bayern,Deutschland,, Find persons in this place
Internierung / Inhaftierung 1938
Dachau,,Bayern,Deutschland,, Find persons in this place
marriage 1897
Oehringen,Hohenlohekreis,Baden-Württemberg,Deutschland,, Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1897
Oehringen,Hohenlohekreis,Baden-Württemberg,Deutschland,,
Sophie ROTHSCHILD

Notes for this person

Jakob Adler wurde am 29.10.1867 in Grünstadt in der Pfalz als Sohn von Markus und Martha Adler geboren.

Am 05.07.1897 heiratete er Sophie Rotschild, mit der er vermutlich kurz danach nach Offenburg zog und in der Grabenalle 16, einem dreistöckigen Mietshaus wohnte, das heute noch steht.

Zusammen hatten sie zwei Kinder, Max (1898-1968) und Ida Adler (1901-1945).

Jakob Adler, ein Mann von mittelgroßer Statur, war Kaufmann und besaß einen Laden für Manufakturwaren, der hauptsächlich Aussteuerartikel verkaufte. Sein Einkommen betrug bis 1933 ungefähr 2800 RM, was ein gesichertes Einkommen war und seinen Kindern ermöglichte, die höhere Schule zu besuchen.

Auch wenn Jakob als alleiniger Inhaber des Manufakturladens im Handelsregister verzeichnet war, kümmerte sich seine Frau Sophie um den Verkauf und den Betrieb in den vier Tagen der Woche, in denen Jakob Adler auf Reisen war, um seine Kunden in Triberg, Freudenstadt, Schramberg, Furtwangen, Lahr und in der näheren Umgebung Offenburgs zu besuchen. Laut Wiedergutmachungsakte sank ab dem 01.04.1933 der Umsatz jedoch beträchtlich und am 29.03.1938 wurde die Firma handelsrechtlich gelöscht. Vermutlich musste er sie im Zuge der sogenannten „Arisierung“ aufgeben.

Engagement

1914 wurde Jakob bei der Synagogenwahl zu einem der drei Vorstandsmitglieder der Offenburger jüdischen Gemeinde gewählt.

Am 14. Januar 1920 wurde Jakob Adler zum Leiter der Kartenstelle in Offenburg ernannt, doch schon nach zwei Jahren, am 31. Dezember 1921, gab er das wieder auf.

Jakob war Mitglied des Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Der Verein wurde 1893 gegründet, um dem im Kaiserreich aufflammenden Antisemitismus zu begegnen. Der Zentralverein repräsentierte alle deutschen Juden, für die Judentum und Deutschtum keine Gegensätze, sondern eine untrennbare Einheit bildeten.

Mit über 72.000 Mitgliedern war es der größte säkulare Verband der deutschen Juden.

Verfolgung

Am 10.11.1938, dem Tag nach der Reichspogromnacht, wurde Jakob gemeinsam mit allen anderen männlichen Juden ab sechzehn Jahren aus Offenburg nach Dachau deportiert. Dort trug er die Haftnummer 22444. Zuvor wurden die Juden zum Bahnhof gebracht und in Waggons geladen, währenddessen sie geschlagen, getreten und gedemütigt wurden. Der Zug durch Offenburg hielt alle paar Meter und die Juden mussten unter Zwang immer das gleiche Spottlied singen: „Muss i denn, muss i denn zum Städle `naus? …“

Am 27.12.1938 war der 71-jährige Jakob durch das Leben im KZ gesundheitlich angeschlagen und konnte sich nicht schnell genug zum Frühappell begeben. Daraufhin wurde er von den Wachmännern zusammengeschlagen. Durch die Tortur fiel er auf eine Wasserleitung, die ihm den Kehlkopf eindrückte, woraufhin er verstarb. Das Lager in Dachau war kein Vernichtungslager, sondern diente der Unterbringung der „Schutzhäftlinge“ mit dem Ziel, dass die Gefangenen nach der Freilassung auswanderten.

Doch Jakob Adler war der erste Offenburger Jude, der im Namen des Nationalsozialismus ermordet wurde.

Seine Leiche wurde auf Kosten der Familie in einem plombierten Sarg nach Offenburg gebracht und liegt heute noch auf dem jüdischen Teil des Waldbachfriedhofes begraben.

Aus dem Gedenkbuch im Salmen (Offenburg), 2013/2014, übernommen

The submitted decided that source references for this database must not be displayed.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title jüd. Bürger Gr. und Verwandte
Description

Bei berechtigten Anfragen werden die Quellen, Bilder und weitere Angaben, soweit vorhanden übermittelt. Die Datenbank ist weiterhin in Arbeit und wird ca. monatlich ergänzt.

Id 65560
Upload date 2025-05-02 09:45:57.0
Submitter user's avatar Hans Kühnling visit the user's profile page
email h.kuehnling@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person