Joan Wilhelm MORTIERS

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Joan Wilhelm MORTIERS
occupation Halfer ( Lehensherr )
Schaven, ( Pesch ) Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
birth
Eiserfey, Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland ? Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Susanna Elisabetha RINGBERG

Notes for this person

Am 10.12.2014 18:55, schrieb Hans Peter Mortier: > Lieber Ulrich Krick, > > Sie haben mir bereits am 13.4.2011 ein email gesandt, das Johannes Jacob Mortier betrifft. > > Soweit mir bekannt, war dieser (geb. 1685 in Pesch ( ? ) , gest. 2.5.1757 in köln ) > 1716 in Schaven Taufpate einer Anna Mortier, e i n e Tochter von : > Catharina Morsbach (gest. 14.10.1743 in Schaven oo 1715 SIMON MORTIER ( gest. 21.7.1756 in Lommersum) > Ich suche nach s e i n e m Geburtsdatum/-ort und damit auch den Lebensdaten von dessen Vater, > der seit 16 ? / 17 ? mit Susanna Elisabetha Ringberg verheiratet war. > > Viele Grüsse aus Meckenheim > Hans Peter Mortier _____________________________________________________________ Am 13.04.2019 um 17:40 schrieb Volker Wortmann: > bei der Suche nach meinen Mortier(s) Vorfahren bin ich bei gedbas auf > ihre Seite aufmerksam geworden. Sie führen dort Simon Mortier und Anna > Morsbach als Eltern von Anna Mortier auf, die 1716 in Schaven > (Mechernich) geboren wird. Können sie mir dazu eine Quelle nennen, denn > meines Wissens sind dort für diesen Zeitraum keine Kirchenbücher > vorhanden. Meinerseits ist nur das Kirchenbuch von Weyer (Mechernich) > bekannt dort gibt es am 26.11.1719 den für mich bisher ältesten Eintrag > mit der Heirat von Johann Reiner Mortier und Maria Elisabeth Strunck. > Dann gibt es nur noch in den Kölner Generalvikariatsprotokollen einen > Hinweis zu einer Dipens vom Aushang vom 13.01.1710. Die dazu gehörende > Heirat von Anna Katharina Mortier mit Georg Hoedt lässt sich allerdings > wegen fehlender Kirchenbücher von Mechernich in diesem Zeitraum nicht > nachweisen. Haben sie vieleicht weiterführende Informationen woher die > Mortier(s) gekommen sind? Nach dem was ich bisher herausfinden konnte gab es zum Ende des 17. und Beginn des 18. Jahrhunderts drei "Hotspots" für Mortier(s). Einen bei Rees in der Nähe von Emmerich, einen weiteren in Köln und den dritten im Raum Mechernich. Auf letztern lassen sich "meine" Mortiers zurück verfolgen. Eine Verbindung der Mechernicher zu den Kölnern ließ sich meinerseits bisher nicht feststellen erscheint mir aber als wenig wahrscheinlich. Ich vermute, dass die Mechernicher, wegen des Bergbaus und der Eisenhütten in dieser Gegend aus dem Raum Lüttich zugewandert sind. Das konnte ich allerdings bisher nicht belegen und wird wahrscheinlich wegen der dünnen Aktenlage auch nicht möglich sein. Für Informationen dazu bin ich jederzeit dankbar. Hallo Herr Krick, zunächst mal ganz herzlichen Dank für ihre Mail und die neuen Infos! Gestern war ich im Stadtarchiv Euskirchen und habe mir dort Prozessakten der Erbengemeinschaft Mortier gegen den Freiherrn zu Randerath angeschaut (1756-1759). Die Auswertung wird bei mir noch einige Zeit in Anspruch nehmen (ca. 200 Seiten). Ich tue mich extrem schwer beim Lesen solcher Unterlagen, zumal auch einiges auf Latein geschrieben ist (das war schon in Schulzeiten nicht unbedingt mein stärkstes Fach). Vorab kann ich jedoch schon sagen -hoch interessant-. Es gab da wohl um 1716/1717 Streitigkeiten um einen Gutshof in Schaven. Zudem taucht in diesen Schreiben dann noch ein für mich bisher völlig unbekannter Pastor namens Rudolph Mortiers aus Frechen auf. Werde sie jedenfalls auf dem Laufenden halten. Mit dem Reader von Leo Aretz arbeite ich auch seit vielen Jahren. Nach meiner Meinung sehr zuverlässig und bestens für die online Recherche geeignet. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Schöne Ostertage wünscht ihnen aus Andernach Volker Wortmann Viele Grüße aus Andernach Volker Wortmann ______________________ Hallo Herr Krick, muss mich nochmal an sie wenden. Herr H. P. Mortier aus Meckenheim, dessen E-Mail (nicht mehr aktiv) sie mir bei letzten Mal zugesendet haben ist im Jahr 2016 verstorben. Nach meinem aktuellen Stand der Nachforschung gehören unsere beiden Mortiers Linien einwandfrei zusammen. Da sich meine Mortiers wohl bei der Namensfestschreibung mit abschließendem "s" schrieben, lege ich diese Schreibweise durchgehend zugrunde. Mein Ur-Vorfahre ist der am 10.03.1753 in Weyer beerdigte Johannes Reiner Mortiers. Dabei handelt es sich um ein Mitglied der Erbengemeinschaft Joan Wilhelm Mortiers. Diese besteht aus den weiteren Geschwistern Johann Michael Mortiers verh. mit Anna Catharina Gymnich, Anna Katharina Mortiers verh. Hoedt, Johann Jacob Mortiers später verh. mit Anna Kath. Kessels in Köln (also ihre Linie), Rudolp Mortiers (Pastor in Frechen) und Simon Mortiers, der in 1. Ehe mit Anna Hochgürtel und in 2. Ehe mit Catharina Morsbach verheiratet ist. Nach meinem momentanen Stand ist das die "Keimzelle" der linksrheinischen Mortiers. Mit Pesch ist übrigens in keiner Weise Köln Pesch gemeint sondern der Lehenshof Pesch in Schaven (bei Kommern). Auf derTranchotkarte wird er noch so bezeichnet, später aber Hof Besch oder Becherhof genannt. Bei Joan Wilhelm Mortier handelt es sich also zweifelsfrei um den "Stammvater" Er taucht mehrmals als Taufpate im Kirchenbuch Weyer auf, allerdings konnte ich keinerlei Eintragungen oder Daten zu dieser Person finden. Er muss wohl Halfe auf dem Lehenshof Pesch gewesen sein. Meine Fragen: 1. Haben sie weiterführende Informationen zu Joan Wilhelm Mortiers? 2. Wer war Susanna Elisabeth Ringberg? Eventuell die Frau von Joan Wilhelm?? Wissen sie ob die Mortiers ursprünglich aus den Niederlanden kommen bzw. was konnte ihnen Herr H.P. Mortier noch mitteilen? Frankreich kann man meiner Meinung als Herkunftsland völlig ausschließen und Belgien bzw. die span. Niederlande sind ebenfalls sehr unwahrscheinlich. Es wäre super, wenn sie mir da noch etwas an Infos liefern könnten. Bei Interesse ihrerseits kann ich ihnen gerne noch nähere Details zur Erbengemeinschaft liefern. Für ihre Rückmeldung im voraus dankend! Viele Grüße aus Andernach sendet ihnen Volker Wortmann

files

Title Ahnenliste Krick
Description
Id 65710
Upload date 2023-12-31 11:04:39.0
Submitter user's avatar visit the user's profile page
email ul-krick@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person