Catrin Ilsabe KRÜGER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Catrin Ilsabe KRÜGER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
burial | 12. July 1704 | Petershagen,32469,,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,
Find persons in this place |
|
birth | 9. July 1704 | Petershagen,32469,,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,
Find persons in this place |
[1]
|
Notes for this person
Das Epitaph des Joachim Krüger und der Catharina Stuwitz (1,58 x 0,97 x 0,23 m, Bergkirchener Sandstein) erinnert an deren im Jahr 1704 auf dem Altstädter Friedhof bestatteten Kinder Catharina Ilseben, Anna Margreta und Anna Catharina.
Jochem Kruger
Catharina Ilseben Stuwitz
Catharina Ilseben . Anna Margreta
Anna Catharina . Dise 3 Kinderen
Liggen Alhi begraben 1704
Der hochbarocke Stein steht mit seinen beeindruckenden und überbordenden Verzierungen am Übergang zum Rokoko, da sich in der Anordnung des Kreuzes eine Tendenz zur Vermeidung von Symmetrien ankündigt. Das krönende Muschelwerk gleicht aber noch derim Barock bevorzugten, symmetrisch ausgebildeten Kamm- oder Jakobsmuschel, dem Symbol der Pilger. Es schließt hier zwei seitliche Pilasterfriese mit symmetrischen Blumenbändern nach oben ab. Die beiden mit Gesimsen versehenen Kartuschen verzeichnen Stifter und Stiftungsanlass. Die korrespondierenden Initialen treten auf den Schildern der üppig ausladenden Familienwappen hervor. Personalisierte Initialen finden sich oft auf Wappen bäuerlicher oder bürgerlicher Herkunft. Die barocken Schildformen werden von Bügelhelmen mit floraler Helmzier geschmückt.
Kulturgeschichtlich interessant ist die Abbildung dreier Wickelkinder auf einem Ruhekissen. Am Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte es zu den europäischen Gepflogenheiten, Säuglinge mit Decke und Bändern fest zu umwickeln. Vermutlich bezieht sich unser Wort „Windel", das auf den Wortstamm „winden" zurückgeht, auf die Bänder, mit denen das Bündel zusammengehalten wurde. Man nannte diese Methode der Säuglingspflege, die heute umstritten ist, „Wickeln", „Faschen" (fascis = lat. Bündel) oder auch„Pucken". Häufig weisen Krippendarstellungen jener Epoche gewickelte Jesuskinder auf.
Das Feldregister nennt 1748 auch die Familie Krüger. Der Ackerbürger Krüger, Petershagen Nr. 244 (Haus Büsching, Hauptstraße 30), besaß Land „In der Masch", „Im Altenfelde" und „Auf‘m Hoppenberge". Sein Grundbesitz war allerdings nicht umfangreich,so dass der barocke Stein in einem gewissen Kontrast hierzu steht. Das Eigentum der Familie scheint aber in der Mitte des 18. Jahrhunderts Schwankungen unterworfen gewesen zu sein, da die Krügers zeitweilig auch als Besitzer der Häuser Nr. 239 (Haus Giese, Hauptstraße 22) und Nr. 250 (Haus Behrmann, Hauptstraße 29) in Erscheinung traten.
Vorsicht: Es gab noch einen Hinrich KRÜGER/KRÖGER in Petershagen, der nichts mit Joachim KRÜGER, aus Stendal gebürtig, zu tun hatte!
Die folgende Episode aus der Kirchenchronik mag abschließend aufzeigen, wie eng die Angehörigen dieser Familie mit der Ortsgeschichte verbunden gewesen sind: „Im Januar des Jahres stieg das Wasser [der] Weser beym Losgehen des Eises wieder zu einerbeträchtlichen Höhe, doch nicht völlig so hoch als 1795. Ein Postillion der Abends von der Ucht kam und am Zollbrettskamp in den Graben fiel wo er wegen der Schwere seiner Kleidung und weil er ein alter Mann war sich nicht heraushelfen konnte, warin Gefahr zu ertrinken, indem das Waßer der Esper dort alles überschwemmt hatte. Eine Menge Volks die sein Geschrei herbeigerufen hatte, standen diesseit der Brücke und niemand wagte sich hin. Sobald aber der Bürger Friedrich Wilhelm Quesse von Nr. 245 ein rüstiger entschloßner Mann davon hörte, eilte er zu helfen, und zwey iunge Männer, Glismann und Krüger [!] waren bereit ihm beyzustehen. So rettete er den alten Mann aus dem Waßer, da er schon gantz erstarret war."
Sources
1 | Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Minden > Petershagen > Taufen 1695-1741, Trauungen 1695-1741, Beerdigungen 1695-1741, Abendmahl 1695-1741 Band 2, B91
Abbreviation: ARCHION.de
|
files
Title | Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER |
Description | Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien. Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS. Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker |
Id | 66084 |
Upload date | 2024-03-19 19:38:05.0 |
Submitter |
![]() |
colette.llorca@orange.fr | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.