Domhangard II. v. Dal Riada (NORD.MYTHOL. U.LEGENDEN)
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Domhangard II. v. Dal Riada (NORD.MYTHOL. U.LEGENDEN) |
|
||
occupation | König d. irisch-schottischen Königreiches Dalriada |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 673 | ermordet
Find persons in this place |
|
birth | about 630 |
Parents
Domnall Brecc le Roux v. Dal Riada (NORD.MYTHOL. U.LEGENDEN) | Ne Ingen Gwid v.d. Pikten (NORD.MYTHOL. U.LEGENDEN) |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Entifidischa v.d. Pikten (NORD.MYTHOL. U.LEGENDEN) |
Notes for this person
GENEANET. WIKIPEDIA: Domangart II., auch Domangart mac Domnall ( 673), war König des irisch-schottischen Königreiches Dalriada in den Jahren 660673. Domangart war der Sohn von König Domnall Brecc und wurde 660 der Nachfolger von König Conall
II. Crandomna. In dieser Zeit unterstand das Königreich der Oberherrschaft von Northumbria. Dalriata verzeichnete während seiner Regierungszeit einen deutlichen Bedeutungszuwachs, zumal es zumindest im Süden des Reiches der Pikten eine
Oberherrschaft etablieren und 673 eine piktische Rebellion niederwerfen konnte. Domangart verhielt sich diesem mächtigen Nachbarn gegenüber vorsichtig abwartend. In dieser Zeit errichtete um 671 oder 673 der irische Missionar Máelrubai auf
piktischem Gebiet auf der Halbinsel Applecross ein Kloster. Der Entscheidung der 664 stattfindenden northumbrischen Synode von Whitby, den kelten-christlichen Ritus durch den katholischen zu ersetzen, schließen sich Nordirland und Schottland
erst um 700 an. Domangart wurde im Jahr 673 gewaltsam zu Tode gebracht.
files
Title | Genealogie trifft Mythologie. |
Description | SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Mörder und Ermordete - Imperium Romanum - Mythologie Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. |
Id | 64723 |
Upload date | 2025-05-04 22:05:47.0 |
Submitter |
![]() |
juergen.westhaeuser@s-surf.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.