Gustav TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gustav TENSCHERT |
|
||
occupation | Oberleutnant, Rechnungsfuehrer (1920), Privatbeamter (1924), Kontrollor im Spar-und-Vorschussverein in Freiwaldau (1930) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. December 1930 | Freiwaldau, Oesterreichisch-Schlesien
Find persons in this place |
|
baptism | 25. May 1880 | Weidenau, Oesterreichisch-Schlesien
Find persons in this place |
|
birth | 25. May 1880 | Weidenau, Oesterreichisch-Schlesien
Find persons in this place |
|
marriage | 25. May 1920 | Freiwaldau, Tschechoslowakei
Find persons in this place |
Parents
Anton TENSCHERT | Anna ROTHER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
25. May 1920
Freiwaldau, Tschechoslowakei |
Mathilde ELBIN |
|
Notes for this person
Geburtshaus: Weidenau 26
wohnte 1920 in Freiwaldau (Stadt) 198
Sterbeort: Freiwaldau, Republikplatz 296 (Arbeitsort)
im 1. Weltkrieg Rechnungsfuehrer
in Agram, heute Zagreb in Kroatien,
in Pola, heute Pula in Slowenien,
letzte Garnison Orahovica, heute in Kroatien,
von dort nach Freiwaldau gezogen am 02.11.1918 in die Wesselényigasse, Haus 198
laut Volkszaehlungs-Erhebungsbogen von 1924
Gustav wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Bruedern Emil und Adolf (dort steht faelschlich noch einmal Gustav) erwaehnt: "Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone":
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4
Sources
1 | Geburts- und Taufschein vom Seelsorgsamt Weidenau: Geburtsmatrik Weidenau 1880, Tome X, pag.252 Heirat: a) Trauungsschein der Pfarre Freiwaldau: Trauungsmatrik 1920, Tome VI, pag. 202 b) Trauungsregister Freiwaldau 21/1920; Tom. VI, pag. 202; 40 J und 26 J 6 M; Je III 46, S. 202/422: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f198-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=8954424adfdf4c8a9a4a6ab76baf7dae Beistaende: Adolf TENSCHERT, Buchhalter in Buchsdorf 35 (Bruder des Braeutigams) und Johann ELBIN, Gasthausbesitzer in Dorf Freiwaldau 15 (Bruder der Braut) Tod: ex offo - TOTENSCHEIN des Kathol. Pfarramts Freiwaldau vom 12.12.1930 Je III 47 , S. 250 Sterberegister Freiwaldau 197/ 1930, S. 246 50 J 6 M 10 T Erhebungsbogen zur Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau Stadt, Digitalisat der Hausnummern 101 - 200, S. 270, Wesselényigasse 198 (entspricht Stollen 198): https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=424F102A913211E2B6A20017310BF92759785&scan=7be7d30bc1ef8e46398e32ece92b90d7 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.