Maria GÖTZ
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Maria GÖTZ |
|
||
occupation | Postbeamtin in Prossnitz (1914, 1921), Postamtsrevidentin dort (1928) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 12. April 1968 | Niedergrenzebach, Hessen
Find persons in this place |
|
baptism | 6. January 1882 | Prossnitz
Find persons in this place |
|
burial | 1968 | Niedergrenzebach, Hessen
Find persons in this place |
|
birth | 6. January 1882 | Prossnitz
Find persons in this place |
|
marriage | 15. August 1928 | Prossnitz, Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung
Find persons in this place |
Parents
Ferdinandus GOETZ | Anna SKŘIVÁNEK |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
15. August 1928
Prossnitz, Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung |
Emil Anton TENSCHERT |
|
Notes for this person
Prossnitz, tschechisch: Prostějov ist eine Stadt in der Region Olomoucký kraj in NordMaehren. Sie ist zugleich Sitz des Okres Prostějov.
Geburtshaus: Prossnitz, Olmuetzer Vorstadt 243, wohnte 1921 in Prossnitz 354;
Marie meldete sich laut Karteikarte in Prossnitz am 1.9.1928 aus Prossnitz ab nach Freiwaldau,
wohnte 1930 in Freiwaldau (Jeseník), Schillerstr. 53 (Eintrag im Berufsschulklassenbuch bei Stiefsohn Gustav),
wohnte vom 4.6.1941 bis 8.7.1941 bei Paula URBAN in Prossnitz, Richard Wagner-Strasse 33 (wohl zu Besuch), danach wieder in Freiwaldau;
wurde am Heiligabend 1945 vertrieben aus Freiwaldau 279 ins Sammellager "MUNA", Niklasdorf, rund sechs Wochen spaeter, am 06.02.1946 mit dem 1. Eisenbahn-Transport von Niklasdorf (Munitionslager Salisfeld, kurz MUNA) aus nach "Ziel Fulda" ver"frachtet",
-
4 Tage, 3 Naechte lang in einem der 40 Gueterwaggons mit je 30 Personen bis zur Grenzankunft in Furth im Wald -, dort Erstversorgung, dann Weiterfahrt ...
-
Zug in Fulda jedoch noch nicht am Ziel, wurde weitergeleitet nach Treysa (Ankunft am 11.02.),
-
dort Zuweisung nach Niedergrenzebach 33, dann in Haus 96 (Familie Georg Schultheiß), wo Maria auch starb.
1968 beim Tode: Einziger Verwandter "im Westen": Ferdinand SCHLATTAUER (Viernheim?), wohl ein Neffe;
(1967 war eine Nichte, Paula URBAN, zu Besuch in Niedergrenzebach. Paula lebte 1941 in Prossnitz, Richard Wagner-Strasse 33. Paula ist vermutlich eine geborene SCHLATTAUER, Mutter Franziska GÖTZ.)
Sources
1 | Geburt: Geburtsbuch Prossnitz, Pfarre zur Kreuzerhöhung, 1882 , Tom. XXV, Fol. 10/316: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/5938?image=216000010-000253-003375-000000-009519-000000-VR-B08353-00100.jp2 Volkszaehlung 1921 in Prossnitz 354, Olmuetzer Vorstadt, Olmuetzer Strasse, Wohnung 1: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=5e7a38ca-7d37-49bd-8950-327bbac48e03202109&scan=4dae5ad28933d054d94cdcb99585a5e8 Seite 2: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=5e7a38ca-7d37-49bd-8950-327bbac48e03202109&scan=6f1f4698cf698e15b21f2ea39974d15a Seite 4: Erklärung, warum "tschechoslowakische StaatsBuergerin deutscher Nationalität": https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=5e7a38ca-7d37-49bd-8950-327bbac48e03202109&scan=bcb6493ffee53776e9a4cda50fd553c0 Heirat: Trauungsbuch der Kirche zur Kreuzerhöhung in Prossnitz, 111/1928, Tom. 19, Fol. 137; Digitalisat S, 136/396; 45 J 5 M und 46 J 7 M : https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/10153?image=216000010-000253-003375-000000-009553-000000-VR-B08360-01360.jp2 Trauzeugen: Alois GÖTZ, Rechtsanwalt in Prossnitz und Adam GÖTZ, Fabrikangestellter in Prossnitz Archivdaten bei https://actapublica.eu/userdata/okres-Prostejov.pdf: Signatur 9553 Prostějov u sv. Kříže 19 Oddaní 1926–1932 Karteikarten aus Prossnitz vom 01.09.1928: (Nummer 3631 und 3632/4602): https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=4C8D94CA92F111E3977DF04DA2358477&scan=360d956f97804abe9b825d77a7dc822c https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=4C8D94CA92F111E3977DF04DA2358477&scan=4b8acab3fc08414e8480bdc09a9fadd9 "Transportzettel für Evakuanten", 6.2.1946, Transport Nr. 1 von Niklasdorf: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=6C3E59B19A1911E88BDED4BED9A4597B&scan=afcba6ccc0414c51a414203b9b4a0058 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=6C3E59B19A1911E88BDED4BED9A4597B&scan=200 Transportliste 1 aus dem Bezirk Freiwaldau, Personen Nummern 1098 und 1099 (mit Ehemann): https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29238A743A1111E787E0D4BED9A4597B&scan=1ce00f02aafc4248bb637f095e5880f2 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.