Johann BRÄUNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann BRÄUNER |
|
||
occupation | pensionierter k.k. Finanzwachoberaufseher in Kwassitz 45 (1872), vorher in Drewohostitz bei Biestritz |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1878 | ||
birth | geschaetzt 1818 | ||
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Magdalena KAŠPÁREK |
|
Notes for this person
Dřevohostice (deutsch Drewohostitz, früher Drzewohostitz) ist heute eine Minderstadt in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nordwestlich von Bystřice pod Hostýnem und gehoert zum Okres Přerov.
Anders beschrieben: Sie liegt rund 25 km südoestlich von Olmuetz,
geschaetzt 80 km nordoestlich von Bruenn.
Kvasice (deutsch Kwassitz, früher auch Quassitz) ist heute eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer südoestlich von Kroměříž und gehoert zum Okres Kroměříž.
Johann war 1875 als Taufpate zusammen mit seiner ledigen Tochter Emma bei Hugo Emil TENSCHERT vorgesehen. Beide wurden jedoch dort vertreten.
Sources
1 | Heirat der Tochter Bertha: Trauungsbuch von Kwassitz (Kvasice) 1872, Tom. VI, Pag. 160; 36 J und 30 J: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8984?image=216000010-000253-003374-000000-008067-000000-00-B11156-00810.jp2 Geburt der Enkel-Zwillinge Hugo und Josef TENSCHERT, 1875: Brno - Tuřany, Zvěstování Panny Marie 17724, S. 31/209 https://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/8442/?strana=31 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.